Arabellion - Gewaltfreier Widerstand im arabischen Raum
Die Umwälzungen im arabischen Raum sind nach wie vor hochaktuell und waren Thema eines Seminars des Internationalen Versöhnungsbunds im Januar 2013. Für die Veranstaltung wurde der Titel Arabellion gewählt, um deutlich zu machen, dass es sich dabei um ein „arabisches Jahrhundertprojekt“ handelt.[1] (Sit-in in Tunis am 28. Januar 2011; Leomaros, wikimedia commons)
Israel - Palästina | Geschichte von damals bis heute
Crystal und Cannabis | Schlag gegen Betäubungsmittelkriminalität
In einem von der Staatsanwaltschaft Magdeburg geführten Verfahrens wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erfolgte am 27. September 2013 die vorläufige Festnahme von vier Tatverdächtigen. Dabei wurden in insgesamt drei genutzten Fahrzeugen sowie später durchsuchten Räumlichkeiten knapp zwei Kilogramm Crystal, 25 Kilogramm Amphetaminpaste, sowie 500 Gramm Cannabis aufgefunden und beschlagnahmt. Diese Betäubungsmittel haben einen geschätzten Marktwert von 510.000 Euro.
Friedenspolitik Deutschland: AGDF fordert aktive Friedenspolitik
Die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) kritisieren die zunehmende Militarisierung Deutschlands. „Als Folge der Kriege im vergangenen Jahrhundert hat Deutschland das Friedensgebot ins Grundgesetz aufgenommen“, sagt der AGDF-Vorsitzende Horst Scheffler. „Doch heute ist die Politik immer mehr auf die Vorbereitung von Kriegen ausgerichtet – das sehen wir mit großer Sorge.“ Einstimmig haben die 32 Mitglieder der AGDF in ihrer Mitgliederversammlung daher eine Resolution verabschiedet, in der sie die neue Bundesregierung zu einer aktiven Friedenspolitik auffordern. Entschiedene Abrüstung, eine restriktive und vom Parlament kontrollierte Rüstungsexportpolitik und die Schaffung von Rahmenbedingungen für die Umstellung der Rüstungsindustrie auf zivile Produkte sind einige der darin genannten Elemente. "Ziel muss sein, die Außen-, Innen- und Wirtschaftspolitik Deutschlands so auszurichten, dass sie dem Frieden weltweit förderlich ist“, betont Scheffler.
Minderheitsregierung wird kommen der Nichtwähler hat gesprochen
Im gesamten deutschen > kritischen < Netz, dass sich mit der Politik der Staats- Parteien beschäftigt, ist aktuell zu lesen: Auch die kommende Bundesregierung wird in der Bevölkerung keine Mehrheit haben. Anders die sogenannten "Leitmedien". Diese berichten Hofberichterstattermässig im Sinne der Staats-Administration. Da spielen die vielen Nichtwähler nämlich überhaupt keine Rolle. Holt man allerdings die Nichtwähler aus dem Verborgenen – also vor die Kameras, dann sieht die Sache schon ganz anders aus. . Die Mainstream-Medien haben wie so oft, die Nichtwähler ignoriert. Auch ein paar weitere „Nebensächlichkeiten“ müssen näher betrachtet werden.
Friedenspolitik: Aktion Obama | Die Welt braucht Frieden
Vor zehn Tagen riefen wir die "Aktion Obama" ins Leben, als die westlichen Kriegstrommeln gegen Syrien immer lauter wurden und ein Militärschlag fast unausweichlich schien. Wir sind dankbar für die positive Resonanz und eure Beteiligung an der Aktion! Der Militärschlag gegen Syrien wurde erst einmal zurückgezogen und ein Abkommen zur Vernichtung der Chemiewaffen ist unterzeichnet. Das ist ein Grund zur Freude, aber es ist nicht genug. Die Menschheit steckt in einer Sackgasse und wird erschüttert von heftigen Turbulenzen und Eruptionen der Gewalt, täglich und unvorstellbar schlimm. Wir stehen an einem kritischen Kipppunkt, der sich sowohl in die Richtung von globalem Krieg als auch in die Richtung einer ganz neuen Friedensentwicklung ausschlagen kann. Was jetzt und in den nächsten Wochen und Monaten geschieht, wird für die weitere Evolution auf der Erde entscheidend sein. Deswegen setzen wir unsere Aktion fort, um ein weltweites "Urkraftfeld" für den Frieden zu aktivieren. Bis zum Global Grace Day am 9. November wollen wir deutliche Zeichen einer solchen Entwicklung in der Welt sehen und sichtbar machen.
UN-Syrien-Chemiewaffenreport und die Darstellung in den Medien
Jede Person, die einigermaßen der englischen Sprache mächtig ist, hat derzeit die seltene Möglichkeit, die Berichterstattung der Medien über den UN-Chemiewaffenbericht bezüglich des Einsatzes von Giftgas in Syrien mit dem Originalbericht zu überprüfen: Im Wortlaut ist er nachlesbar unter [1]. Auf Seite 8 des pdf-Dokumentes findet sich unter den Punkten 27 bis 30 eine Zusammenfassung, die mit dem Satz endet: "This result leaves us with the deepest concern." ("Dieses Ergebnis lässt uns mit tiefster Sorge zurück", Übersetzung: C. R). Auf den Seiten 22 bis 25 des pdf-Dokumentes finden sich Aufnahmen der Raketen(teile) in Damaskus. Während der UN-Bericht eine Schuldzuschreibung, wer für den Abschuss der Raketen verantwortlich ist, vermeidet - und dazu auch nicht den Auftrag hatte -, gehen zahlreiche deutsche Medien über die bloße Berichterstattung der Fakten des UN-Berichts weit hinaus - und klagen anhand des UN-Berichtes Baschar al-Assad an.
Wahlkampf 2013: Der unmündige Bürger geht zur Wahl
Zwei Kandidaten überhören die Frage von vier Moderatoren und sprechen Einstudiertes. Das ist langweilig. Wäre da nicht eine Kette in den Farben unseres Landes, nur falsch sortiert. Das schafft Aufregung, Teilnahme, Kommentare. Eine zweite Runde: Drei Kandidaten und zwei Moderatoren reden gleichzeitig und laut. Niemand versteht, wer was wie warum sagen will. Das ist eine lebhafte Diskussion! Lebendige Demokratie, sozusagen. In den anschließenden Talkshows darf dann "die zweite Garde der Politfiguren in den öffentlich-rechtlichen Bedürfnisanstalten ihre Sprechblasen entleeren. Und wenn bei der intellektuellen Notdurft noch was nachtröpfelt, dann können sie sich beim Privatfernsehen an der emotionalen Pissrinne unter das Volk mischen." So ähnlich hat es der große politische Kabarettist Georg Schramm in seiner Rolle als Lothar Dombrowski schon vor Jahren formuliert. Er fuhr fort: "Interessenverbände machen die Politik. Die ziehen die Fäden, an denen politische Hampelmänner hängen, die uns auf der Bühne der Berliner Puppenkiste Demokratie vorspielen dürfen." Im Brüsseler Puppentheater findet auf größerer und teurerer Bühne dasselbe statt – auf einen Parlamentarier kommen mehr als zehn Lobyisten.
Urlaub in Kamerun und die Besonderheiten bei der Einreise
Kamerun ist ein erstaunliches Land und wird immer beliebter in der Wahl des ausersehenen Urlaubslandes. Sehr viel Abwechslung findet sich sowohl in den Aktivitäten als auch in der kulturellen Ausdruckskraft, das in Zentralafrika existiert. Sehr gerne wird Kamerun als „kleines Afrika“ bezeichnet, weil es dort besonders viele verschiedene Facetten zu entdecken gibt. Darunter sind zum Beispiel Plateaus, Berge und auch Vulkane sowie Savannengebiete, Seen und natürlich etwas Regenwald. Doch auch wenn Kamerun sehr vielfältige Möglichkeiten bereithält, sind die Bestimmungen und Besonderheiten zur Einreise nicht zu missachten.
Hannover: Mehr als Cebit und niedersächsische Landeshauptstadt
Hannover liegt am Übergang des Weserberglandes in die Norddeutsche Tiefebene und hat ca. 500.000 Einwohner. Weil der Fluss Leine durch Hannover fließt, wird die Stadt auch „Leinemetropole“ genannt. Als Großstadt und Landeshauptstadt hat die Metropole gesellschaftlich, kulturell und architektonisch einiges zu bieten. Viele Events und Sehenswürdigkeiten sind deutschlandweit, einige sogar weltweit bekannt. Sie wollen mehr über Hannover wissen? Dann lesen Sie doch einfach weiter.
Wein: Das Weinanbaugebiet Westkap
Der Weinbau in diesem Weinanbaugebiet am Westkap von Südafrika hat ebenso eine lange Tradition, wie auch das gesamte Land. Die klimatischen Bedingungen, die in diesem Weinanbaugebiet vorherrschend sind, eignen sich sehr gut für den Anbau von unterschiedlichen Rebsorten. Vornehmlich werden im Weinanbaugebiet Westkap Südafrika allerdings Weißweine angebaut.
Die NSA-Abhöraffäre und die Verhältnismäßigkeit
Tausende haben in Deutschland gegen die NSA-Abhöraffäre protestiert, Zehntausende gehen zu Mario Barth in die Show, Millionen zur Open-Air-Messe des Papstes. In den USA sind seit 2002 etwa 25 Menschen durch Terroranschläge ums Leben gekommen, doch sterben jedes Jahr dort über 30.000 Menschen durch privaten Schusswaffengebrauch. Etwa gleich viele in Deutschland durch multiresistente Krankenhauskeime. Wenn ein paar hundert oder tausend Bürger in Verdacht geraten sind und von verdeckten Ermittlern elektronisch überwacht werden, dann ist das normal. Ein Land ohne Geheimdienste ist eine etwas utopische Vorstellung. Totale Transparenz ist ebenso blauäugig und ebenso erschreckend wie totale Überwachung, denn das läuft auf dasselbe hinaus. Wenn aber die Kommunikation eines jeden Bürgers überwacht wird in der Hoffnung, etwas Verdächtiges zu finden, dann ist das die Überschreitung einer bedenklichen Grenze. Von der wir nicht wissen, wo genau sie liegt. Das Schüsselwort ist „Verhältnismäßigkeit“ – eine breite graue Linie und keine scharfe Grenze zwischen schwarz und weiß. Aber diesseits und jenseits dieser Grenze liegen grundsätzlich verschiedene Welten. „Mehr ist anders“, so fasste es der Physiker und Nobelpreisträger Philip W. Anderson zusammen. Quantität wird zu Qualität. Das ist nicht leicht zu verstehen, denn es ist ein zentrales Problem des Seins und damit der Philosophie: Emergenz.
Abstrakte, Moderne Kunst oder einfach nur Krempel?
140 Millionen Dollar! Wofür? Gingen sie an Immobilien, an Ländereien oder an Schiffe und Flugzeuge? Nein, an Pollacks Gemälde mit dem Titel „Nr.5“. Eine Vermutung flüstert, dass für „Die Kartenspieler“ (1892-96) von Cézannes sogar 275 Millionen US$ bezahlt wurden. „Woman III“, von de Kooning wird mit 137,5 Millionen US$ aufgerufen, „Adele“, von Munch ist 137,5 Millionen US$ teuer, „Der Schrei“ von Klimt wechselte für 119,9 Millionen US$ den Besitzer. Die Liste ist lang. Wahnsinn, Besessenheit oder Sucht? Was treibt vermögende Kunstliebhaber und Bewunderer zu solchen Summen? Warum investieren sie gerade in Kunst? Egal ob gegenständlich, abstrakt, modern oder naiv - jedes Kunstwerk ist subjektiv, also weder reales Abbild noch pure Unterhaltung. Immer gilt es als Ausdrucksform von Gefühlen und Vernunft, von Wissen und Phantasie, geprägt von Philosophien und Kulturen, stets in Verbindung mit Fertigkeiten und Mechanismen. Die Jahrhunderte gebaren verschiedenste Stilrichtungen und mit ihnen auch ihre unterschiedlichsten Anhänger. Glücklicherweise liegt Kunst im Auge des Betrachters und somit bleibt die Diskussion spannend.
Schöfers Romanfiguren zwischen Schönheit und Gerechtigkeit
Der Kölner Schriftsteller Erasmus Schöfer (80) schuf in den 2000er Jahren ein monumentales Epos über den kommunistisch inspirierten Teil der 68er-Bewegung und seine Siege und Niederlagen in den 1970er und 1980er Jahren: die Tetralogie „Die Kinder des Sisyfos“ mit den Bänden „Ein Frühling irrer Hoffnung“ (2001), „Zwielicht“ (2004), „Sonnenflucht“ (2005) und „Winterdämmerung“ (2008). In Köln trafen sich am 20. April 2013 rund 50 politische und literarische Freunde des Autors zu einem Symposion im Zeichen des Sisyphos (bei Schöfer: Sisyfos). Der mythische Steinewälzer verkörpert bei Schöfer den ausdauernden Kampf vieler Kommunisten und anderer Linker für eine bessere Welt, in der Schönheit und Gerechtigkeit zusammenfinden.
Bundestagswahl 2013: welche Partei rettet das deutsche Bildungssystem?
Es wird oft und gerne über das Thema Bildung gesprochen. Auch darüber, dass es dort einiges zu verbessern gibt. Die Pisa-Studien führen seit ca. 10 Jahren zu einem unübersichtlichen Aktionismus. Auch aufgrund des seit Jahrzehnten schwelenden Streits zwischen Konservativen und Linken, welche Schulform die richtige ist, begannen viele Bundesländer, neue Schulformen einzuführen. Weitere Maßnahmen waren die Einführung von Ganztagsschulen und seit Kurzem die Umsetzung der Inklusion (gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Schülern). Sind diese Maßnahmen geeignet, das Schulsystem zu verbessern?
Urlaub in Deutschland
Hallo Urlauber, wussten Sie, dass das Osnabrücker Land eine in Deutschland einmalige Landschaftsvielfalt bietet? Im südlichen Teil treffen die Bergregionen Wiehengebirge und Teutoburger Wald aufeinander. Die nördlichen Gebiete sind durch Parklandschaften und Moorgebiete geprägt. Ein Großteil der im südwestlichen Niedersachsen gelegenen Region ist Bestandteil des Naturparks Terra Vita. Ob Sie ihre Ferien als Event Urlaub gestalten oder in ländlicher Umgebung die Spuren der Vergangenheit besuchen – Ihre Urlaubswünsche werden erfüllt.
Frieden für alle in Israel und Palästina lebenden Menschen
Vom 18. Bis 30. April besuchte eine Gruppe von 18 Personen aus Braunschweig und Umgebung auf Initiative von Pfarrer Eckehard Binder vorwiegend christliche Einrichtungen in Palästina und Israel. Es war die 12. Reise von Pfarrer Binder. Viele Teilnehmer waren schon öfter mitgefahren. Für mich, der vor allem an den friedenspolitischen Aspekten der Reise interessiert war, war es der erste Besuch in diesem Land. Auf unserer Reise trafen wir auf engagierte Christen, Juden und Muslime, die uns Einblick in ihr Leben und die aktuelle politische Situation in Palästina und Israel gaben. (Foto: Schülerinnen in Talitha Kumi in Beit Jala)
Obama in Berlin – die NSA auch
Dass mein Flug nach Berlin am Tag des Besuches eines Präsidenten gewisse Probleme bereiten würde, war mir klar. Verschärfte Kontrollen, massive Polizeipräsenz, gesperrte Straßen. Nichts, was ein unbescholtener Bürger wie ich fürchten müsste. Es fiel mir auch nicht auf, dass beim Boarding im Abflughafen das grüne Licht etwas lange auf sich warten ließ, als mein Pass auf dem Scanner lag. Schließlich gab es mir den Zutritt zum Flieger frei und alles war wie immer. Bei der Ankunft verstaute ich mein Kabinenköfferchen in der halbleeren Reisetasche und marschierte Richtung Ausgang. Zwei Zöllner standen scheinbar uninteressiert herum - überflüssige Staffage eines EU-Fluges. Bis ich kam: "Würden Sie bitte kurz mitkommen!?" "Ja, gerne", sagte ich höflich, "Wenn's nicht zu lange dauert…"
Blockupy: Demonstrationsrecht wurde in Frankfurt massiv verletzt
Uns erreicht folgende Stellungnahme des Ermittlungsausschusses (EA) Frankfurt zur Demonstration vom 1. Juni 2013. Üblicherweise veröffentlicht der EA Frankfurt nach größeren Demonstrationen eine Bilanz, bei der dargestellt werden soll, was an Fakten während einer Demonstration an uns herangetragen wird. Dieses Mal haben dies jedoch andere schon getan. Dass es eine Vielzahl von Schwerverletzten gab, und Sanitäterinnen der Zugang zu ihnen verweigert wurde, dass Rechtsanwältinnen eingekesselt wurden, dass Journalistinnen ihre Arbeit mit Verletzungen bezahlt haben, dass wahllos Pfefferspray eingesetzt wurde, dass die Polizei zu keiner Zeit beabsichtigte, die Demonstration an der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbeigehen zu lassen, dass es sich um ein planmäßiges Vorgehen gehandelt hat usw., ist alles der Tagespresse zu entnehmen.
Xing-Profilbild optimieren: Größe und Format sind wichtig
Es gibt keine zweite Chance, für den ersten Eindruck. Wenn Sie sich im geschäftlichen Netzwerk Xing gut präsentieren wollen, ist Ihr Profil-Foto wichtiger, als Sie denken. Der Schnappschuss mit dem Handy vom letzten Urlaub oder der Geburtstagsfeier muss doch reichen, denken viele Xing-Nutzer. Ist das zufällig auch Ihre Meinung, was Ihr Foto im Internetportal Xing betrifft? Oder zeigt Ihr Foto vielleicht sogar nette andere Menschen im Hintergrund, den Ballermann oder diverse Autos, Häuser, Berge, Geschäfte, Straßen u.s.w.? Was die Kleidung betrifft, sieht man Ihnen den Urlaub bzw. die Feier ebenso sofort an: lilablassblau gestreiftes Hemd oder oranges Shirt mit sehr wildem Muster? Zum Glück kann man wenigstens die Badelatschen nicht erkennen, da das Foto an den nackten Knien endet. Genauso oft findet man Fotos die vor dem Büroregal, dem Kleiderschrank, Omas Gemälde von anno dazumal mit der Digitalkamera geknipst wurden.