NGO DIE Internet-Zeitung

Nachrichten welt online

Milosevic klagt gegen Auslieferung

Jugoslawien Nachrichten

Der frühere jugoslawische Staatschef Slobodan Milosevic will heute gegen seine Auslieferung an das UN-Kriegsverbrechertribunal vor dem Verfassungsgericht in Belgrad klagen. Die Klage könnte Milosevics Auslieferung um mindestens zwei Wochen verzögern. Ohne die Stimmen der Minister aus Montenegro hatte das jugoslawische Kabinett am Samstag den Weg für die Auslieferung von Expräsident Slobodan Milosevic an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag geebnet.

Demonstrationsroute bei Sicherheitskonferenz verboten

München Sicherheitskonferenz

Die geplante Route der Demonstration gegen die Sicherheitskonferenz am kommenden Samstag ist verboten worden. Statt vom Marienplatz direkt zum Odeonsplatz will die Stadt München die angekündigten 5000 Demonstranten rund um die Innenstadt herum leiten. Stadtdirektor Horst Reif vom Kreisverwaltungsreferat (KVR), sagte, es gebe "gesicherte Erkenntnisse, dass der Staatsempfang behindert oder gar verhindert werden soll". Die ursprünglich geplante Demonstrationsroute hätte sich gekreuzt mit dem Weg der Teilnehmer der Sicherheitskonferenz vom Tagungshotel zu der Abendveranstaltung in der Münchner Residenz. "Das ist nicht hinnehmbar", betonte Reif.

Spürpanzer in Kuwait und KSK in Afghanistan

Bundeswehr Panzer im Ausland

Der Bundeswehreinsatz in Kuwait steht nach den Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nicht im Zusammenhang mit einem möglichen Angriff auf den Irak. "Dieser Auftrag hat mit dem Irak nichts zu tun", sagte Schröder der Wochenzeitung "Die Zeit". Seit Wochenbeginn üben 250 deutsche ABC-Soldaten mit Spürpanzern in Kuwait zusammen mit US-Einheiten die Abwehr eines möglichen Angriffs mit bakteriologischen oder chemischen Waffen. Zu den Spekulationen um einen möglichen Militärschlag der USA gegen den Irak versicherte Schröder, es gebe "keine aktuellen Angriffspläne". Saddam Hussein müsse aber Waffeninspektoren ins Land lassen. Das entspreche den internationalen Verpflichtungen "und das muss politisch durchgesetzt werden. Ich wiederhole: politisch."

Vorschlag der SPD für NRW Auf Clement folgt

Peer Steinbrück - Rückblende

Peer Steinbrück zum Verdienst als BundeskanzlerDer nordrhein-westfälische Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) soll neuer Ministerpräsident des Bundeslandes werden. Der 55-Jährige wurde am Dienstag in Düsseldorf von Präsidium und Vorstand der Landes-SPD einstimmig bei je einer Enthaltung vorgeschlagen. Er soll die Nachfolge von Wolfgang Clement (SPD) antreten, der vier Jahre lang Ministerpräsident im bevölkerungsreichsten Bundesland war und auf Wunsch von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) als Minister für Arbeit und Wirtschaft in das rot-grüne Bundeskabinett wechselt. Steinbrück muss allerdings noch am 2. November von einem außerordentlichen Parteitag der NRW-SPD nominiert werden. Seine Wahl durch den Landtag ist für den 6. November geplant.

Nach CDU-Spendenskandal - Bankgesellschaft Berlin benötigt 1,4 Milliarden Euro zusätzlich

Spendenskandal Nachrichten

Die angeschlagene Bankgesellschaft Berlin braucht einem Zeitungsbericht zufolge weitere Steuergelder. Dem Geldhaus sollten zusätzliche 1,41 Milliarden Euro zufließen, damit es im kommenden Jahr ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen könne, berichtete der "Berliner "Tagesspiegel" in seiner Samstagausgabe unter Berufung auf einen geplanten Vertrag zur Übernahme der Risiken aus den gescheiterten Immobiliengeschäften des Geldhauses durch das Land Berlin. Bislang habe die Bank betont, bei einer Übernahme der Immobilien-Risiken durch das Land könne sie aus eigener Kraft eine positive Bilanz vorlegen.

Deutscher Verbindungsoffizier arbeitete offenbar bei US-Kommandeur

Frank-Walter Steinmeier Nachrichten

Die "New York Times" hat neue Details über eine angeblich enge Zusammenarbeit zwischen Bundesnachrichtendienst (BND) und US-Behörden im Irak-Krieg veröffentlicht. Ein deutscher Verbindungsoffizier sei direkt im Büro des für die Irak-Invasion zuständigen US-Kommandeurs Tommy Franks angesiedelt worden, schreibt die Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe. Der Mitarbeiter habe unter anderem 25 Berichte geschrieben und spezielle Anfragen beantwortet. Es habe einen systematischen Austausch zwischen beiden Seiten gegeben. Die Entscheidung, den Mitarbeiter in Franks Büro zu installieren, sei unter Mitwirkung des damaligen Kanzleramtsministers und heutigen Außenministers Frank-Walter Steinmeier (SPD) sowie des früheren Außenministers Josef Fischer (Grüne ) gefallen.

7000 Atomwaffen in ständiger Alarmbereitschaft

Friedensbewegung Nachrichten aus 20 Jahren Teil 1

Die von rund 20 Organisationen der Friedensbewegung getragene Kampagne "Atomwaffen abschaffen" warnt vor Plänen der USA, Frankreichs und Großbritanniens, neue Atomwaffen mit kleiner Sprengkraft, sogenannte "mini nukes", zu entwickeln. Auch zehn Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges sei die Gefahr eines Atomkrieges keineswegs gebannt. Derzeit befänden sich in den Vereinigten Staaten und in Rußland 7.000 Atomwaffen in ständiger Alarmbereitschaft, ein Einsatz sei auf Knopfdruck möglich. Es sei dringend erforderlich, dass der nukleare Nichtverbreitungsvertrag und das umfassende Atomteststopp-Abkommen von allen Staaten unterzeichnet, ratifiziert und eingehalten werde. Die Alarmbereitschaft für die Atomraketen müsse aufgehoben werden.

Ecuador - Regenwald durch Ölpipeline gefährdet

Regenwald Rückblende I

Die Westdeutsche Landesbank steht an der Spitze eines Bankenkonsortiums, das mit einem 900 Millionen US-Dollar-Kredit den Bau einer neuen Öl-Pipeline durch Ecuador finanzieren will. Die Trasse soll durch elf Naturschutzgebiete führen, darunter das einzigartige und international anerkannte "Mindo-Nambillo"-Reservat. Das Projekt würde Zehntausende Menschen entlang der geplanten Pipeline schädigen, die ihren Lebensunterhalt mit einem aufkommenden Naturtourismus verdienen und dafür intakte Wälder benötigen, teilt das Aktionsbündnis Regenwald mit.

Sudan

Sudan Rückblick

Die Gesundheits- und Ernährungslage Tausender Vertriebener in der Region Darfur im Westen des Sudans verschlechtert sich nach Angaben der internationalen Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen dramatisch. Die Organisation macht dafür das Ausbleiben von dringend benötigter Hilfe verantwortlich. Nur sofortige Unterstützung im angemessenen Rahmen kann eine Verschlimmerung der Situation verhindern. Die Teams von Ärzte ohne Grenzen stellen eine dramatische Verschlechterung des Ernährungszustands der Bevölkerung, vor allem der Kinder, fest.

Grüne, SPD, Linke und FDP für Volksentscheide

Hessen-CDU gegen mehr direkte Demokratie

Hessens Wähler sollen nach dem Willen der Grünen mehr politische Mitwirkungsrechte erhalten. Die Landtagsfraktion der Grünen kündigte am Donnerstag (17. Juli) einen neuen parlamentarischen Vorstoß an, um die Hürden für Volksbegehren und Volksentscheide zu senken. SPD, Linke und FDP signalisierten Sympathie für die Initiative. Die CDU äußerte sich hingegen reserviert. Die Vorschläge seien eine Wiederholung dessen, was vom Landtag bereits früher abgelehnt worden sei. Man werde die Vorschläge aber prüfen, hieß es aus der CDU-Fraktion. Angesichts der neuen Mehrheitsverhältnisse im Landtag sehen die Grünen Chancen, jetzt eine Mehrheit für ihre Vorschläge zu finden.

Das Gold im Feld - Pergola

Italien Städte: Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps - Pergola (Marken)

Anders als Rom und Venedig ist Pergola ein echter Geheimtipp der Städte in ItalienEs gibt eine Reihe von sehenswerten Städten in Italien. Neben den bekannten Städten wie Rom, Venedig, Mailand gibt es aber auch Geheimtipps mit reichlich Sehenswürdigkeiten. In einer winzigen Stadt, in Pergola, in den mittleren Marche, wurde ein Bauer in den 40er Jahren auf seinem Acker fündig. Aus Hunderten von Einzelstückchen wurde in mühevoller und jahrzehntelanger Kleinarbeit wieder teilweise das rekonstruiert, was so zerschmettert auf dem Feld lag. Eine Gruppe vergoldeter Bronzen. Von vergoldeten Bronzen gibt es in ganz Italien nur vier, eine Gruppe aus vergoldeten Statuen jedoch nur diese eine überhaupt. Es handelt sich um zwei Frauen und zwei Männer zu Pferd. Wen diese Gruppe darstellen soll ist ein Rätsel geblieben, ebenso wie die Fundstelle, denn sie lag nicht in einem bewohnten Terrain sondern an der Schnittstelle der Via Flaminia und der Via Salaria. Diese Gruppe im Museum von Pergola live zu sehen ist einen Ausflug wert.

Ein Kommentar von Antje Heimsoeth, Mental Coach mit Olympiafaktor: Go for Gold!*

WM 2018: Deutschland-Mexiko - Zu viel Druck und zu wenig Leidenschaft

WM 2018: Deutschland-Mexiko - Zu viel Druck und zu wenig Leidenschaft„Fußball hin oder her, für mich wars einfach kein Team. Später sagt ein Spieler, sie hätten keinen Plan gehabt. Ich gehe davon aus, dass Jogi Löw natürlich einen Plan vermittelt hat. Aus meiner Sicht gibt es neben diesem Plan aber zwei wichtige und wesentliche Punkte: Das eine ist der Druck, der auf dem Weltmeister sicherlich lastet. Vielleicht war der ja so groß, dass sich die Spieler nicht mehr an den Plan erinnert haben. Gerade wenn der Druck immer mehr steigt, ist es, als würde man bei unserer Festplatte den Stecker ziehen und wir haben keinen Zugriff mehr auf unsere Daten. Und dass auch Fußballer Lampenfieber und Druck auf so einer WM spüren, ist ganz natürlich. Vielleicht gab es hinsichtlich des Plans aber einfach keine Klarheit. Nur weil man einen Plan erklärt, heißt es noch lange nicht, dass dieser bzw. was beim Anderen überhaupt ankommt.

Michelbach: – „Der ganze Vorgang sieht doch sehr konstruiert aus“

Geely-Einstieg bei Daimler Benz wird überprüft

Hans Michelbach fordert von der SPD Verlässlichkeit.Berlin- Der Obmann der Unions-Fraktion im Bundestagsfinanzausschuss, Hans Michelbach, hält Verstöße gegen das Wertpapierhandelsgesetz beim Einstieg des chinesischen Geely-Konzerns bei Daimler Benz nicht für ausgeschlossen. Nach seinen Worten wurde im Bundestagsfinanzausschuss ein Bericht gefordert, um zu klären, ob den Gesetzesvorgaben Folge geleistet wurde und welche Sanktionsmöglichkeiten im Falle eines Verstoßes bestehen. Michelbach äußerte am Mittwoch in Berlin den Verdacht, dass es Geely durch Ausnutzen von Grauzonen gelungen sein könnte, die Gesetzesbestimmungen zu umgehen. „Der ganze Vorgang sieht sehr konstruiert aus. Sollten Unklarheiten oder Lücken im Gesetz eine Umgehung von Meldepflichten ermöglicht haben, müssen wir dafür sorgen, solche Gestaltungsmöglichkeiten durch eine Gesetzesanpassung zu unterbinden“, betonte er.

Gastbeitrag Mathias Sallinger Braunschweig

Drohne mit Kamera – Luftbilder, die sich sehen lassen können

Luftbilder mit Drohnen schaffen eine zusätzlichen Mehrwert.Betrachtet man die Berichte in den Medien der letzten Jahre, kommen Drohnen schlecht weg. Immer wieder wird von Zwischenfällen berichtet, bei denen Drohnen anderen, bemannten Luftfahrzeugen zu nahe gekommen sein sollen. Das ist aber nur die eine, wenn auch unerfreuliche Seite der Medaille. Was wir selten bemerken ist, wie häufig Luftbilder, die sich sehen lassen können, oder auch ganze Filmsequenzen von Drohnen mit Kamera fotografiert oder gefilmt werden. Drohne mit Kamera statt eines ganzen Hubschraubers Musste man früher mit einem Hubschrauber aufsteigen, bestückt mit Kamera und Kameramann, so können heute Drohnen mit Kamera viele dieser Aufgaben und Aufnahmen übernehmen. Das kann in Dokumentarfilmen oder sogar großen Filmproduktionen kostengünstig genutzt werden. Dabei sind diese Aufnahmen meistens besser und actionreicher als die, die aus einem Hubschrauber gefilmt werden müssen.

Mittelstandsvorsitzender Michelbach fordert von SPD:

Zeichen der Verlässlichkeit

Hans Michelbach fordert von der SPD Verlässlichkeit.München - Nach dem Votum des SPD-Parteitages zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU fordert der CSU-Finanzexperte und Vorsitzende der Mittelstands-Union, Hans Michelbach, von den Sozialdemokraten „politische Seriösität“. „Die SPD hat auf ihrem Parteitag erneut ein Bild der Zerstrittenheit geboten. Ich erwarte von den Sozialdemokraten jetzt endlich ein Zeichen der Verlässlichkeit. Der Versuch der SPD, eine Ausstiegsklausel nach zwei Jahren zu verankern, muss vom Tisch“, sagte Michelbach am Sonntag in München. Zugleich forderte er die rasche Aufnahme der Verhandlungen.

Presse-Information: Neue EQ Ready App

Elektromobilität virtuell im Alltag ausprobieren

Stuttgart/Frankfurt. Reif für Elektromobilität? Die neue EQ Ready App unterstützt Autofahrer bei der Frage, ob ein Umstieg auf ein Elektroauto oder Hybridmodell für sie persönlich praktikabel wäre. Denn die Smartphone-App zeichnet auf Wunsch reale Fahrstrecken des Nutzers auf, analysiert sein alltägliches Mobilitätsverhalten und gleicht dieses mit zahlreichen Parametern von Elektro- und Hybridfahrzeugen ab. So lässt sich Elektromobilität virtuell und realitätsnah ausprobieren. Zugleich gibt die EQ Ready App eine Empfehlung, welches alternativ angetriebene Modell von smart oder Mercedes-Benz am besten zum individuellen Nutzerverhalten passt. Online geht die neue App zur IAA 2017 und kann dort auch auf dem Stand in Halle 2, Ebene 0, erlebt werden.

Biostruktur-Analyse

Biostruktur-Analyse - Der direkte Weg zur Selbsterkenntnis

 Biostruktur-Analyse und STRUCTOGRAM für ein besseres Marketing Nur wer seine Stärken kennt, kann sie gezielt für seinen persönlichen Erfolg in Führung und Verkauf und für sein Unternehmen nutzen. Das STRUCTOGRAM®-Seminar liefert den Schlüssel dazu. „Erkenne Dich selbst“ - hätte das Orakel von Delphi nur diesen einen Satz gesagt, wäre alles ganz einfach, so Rudolf Vogl’s Einleitung in das zweitägige STRUCTOGRAM®-Seminar zum Thema Biostruktur-Analyse. Der STRUCTOGRAM®-Spezialist und STRUCTOGRAM®-Trainer Vogl zeigt der zum Wochenende angereisten Seminargruppe, wie einfach die Selbstanalyse in Form der sogenannten Biostruktur-Analyse durchzuführen ist. Innerhalb von wenigen Minuten haben sich die Teilnehmer in Rot-, Grün- oder Blau-Dominante verwandelt.

Thomas Stotko:

Angehende Feuerwehrleute in NRW erhalten mehr Geld

Das nordrhein-westfälische Ministerium für Inneres und Kommunales hat heute per Erlass den Anwärtersonderzuschlag für die Berufsfeuerwehren freigegeben. Dazu erklärt Thomas Stotko, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW: „Jetzt kann es losgehen. Die Anwärterinnen und Anwärter im mittleren Dienst der Berufsfeuerwehren erhalten rückwirkend zum 1. April 2017 einen monatlichen Zuschlag von rund 1050 Euro zum Grundgehalt. Das ist ein Plus von 90 Prozent. Die letzte formelle Hürde ist genommen, die Kommunen können das Geld nun auszahlen. Wir stellen damit einmal mehr unter Beweis: Die SPD ist ein verlässlicher Partner für die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Wir sorgen dafür, dass auch Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger ein ordentliches Einkommen haben.“

Presse Daimler

Daimler und Uber planen Zusammenarbeit beim autonomen Fahren

Stuttgart/San Francisco – Daimler und Uber gaben heute eine gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Bereitstellung und Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge bekannt. Im Rahmen der Kooperation plant Daimler in den kommenden Jahren, autonom fahrende Mercedes-Benz Pkw unter anderem auch auf der globalen Plattform von Uber anzubieten. Damit folgt Daimler als erster Automobilhersteller dem Angebot von Uber, über deren Service-Plattform autonom fahrende Fahrzeuge anzubieten.

Online Marketing – ohne Internet geht nichts mehr!

Online Marketing – Strategie, Aufgaben und Ziele

Online Marketing Guru über das Thema WebMarketingEs ist mittlerweile traurige Gewissheit geworden: Ohne dem world wide web (www) und Online Marketing geht es heute nicht mehr, sowohl im privaten Umfeld, als auch im beruflichen. Und augenscheinlich hat es sich bereits fest in unseren Alltag integriert. Mehr noch, es ist Selbstverständlich geworden, der Umgang mit dem Netz, der tägliche Kontakt, die Reizüberflutungen an Werbung und vielem mehr. Sogar Facebook ist Teil von erstklassigen, hochrangigen Unternehmen geworden und sogar äußerst wichtig für diese. Es geht einfach nicht mehr ohne Facebook, Twitter und Co. – wir brauchen die sozialen Netzwerke um erfolgreich zu sein, um eine Marke zu etablieren und um bekannt zu werden. Ob es uns passt oder nicht, wir müssen klassische Marketingmaßnahmen in unsere digitale Welt einbinden – und zwar richtig!