Versicherung: Sturm, Starkregen, Überschwemmung und Erdrutsch
(VZ-RLP / 09.01.2015) Wenn die angekündigten Stürme Bäume umknicken oder Dächer abdecken, übernimmt in der Regel die Versicherung die Regulierung des Schadens. „Betroffene müssen den Schaden schnell bei ihrer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung melden“, sagt Julika Unger, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale. Die Hausratversicherung sichert dabei Schäden am beweglichen Hab und Gut ab und die Wohngebäudeversicherung reguliert Schäden am Haus.
Smartphone in der Kälte
Auf der Piste ohne Smartphone – das kommt für die meisten Skifahrer nicht in Frage. Und auch alle anderen Wintersportler werden sich kaum noch ohne das mobile Gerät auf den Weg machen. Winterliche Kälte und Nässe setzen jedoch der sensiblen Elektronik besonders zu und können leicht zu Einschränkungen der Nutzbarkeit oder gar dauerhaften Schäden führen.
Mercedes 2015: smart startet durch
Stuttgart. smart feiert international Erfolge. Fast jeder vierte in den USA verkaufte smart fortwo ist bereits ein smart electric drive. Und China ist nur fünf Jahre nach Marktstart von smart bereits zweitwichtigster Markt. Nach gelungenem Start der Modelloffensive mit neuem smart fortwo und forfour in Europa legt smart 2015 die Grundlage für nachhaltiges Wachstum in den Überseemärkten.
Eckpunkte für neues Gefahrtiergesetz in Nordrhein-Westfalen
Das Nordrhein-Westfälische Landeskabinett hat am Abend Eckpunkte für ein neues Gefahrtiergesetz verabschiedet. Der Deutsche Tierschutzbund lobt den Entwurf als erheblichen Fortschritt. Die neuen Regelungen sehen ein Haltungsverbot besonders gefährlicher Tierarten wie Giftschlangen, Großkatzen oder Panzerechsen vor. Schon bestehende Haltungen müssen gemeldet und für ihren Fortbestand bestimmte Anforderungen wie Sachkunde, sichere Unterbringung und Zuverlässigkeit erfüllt werden. Weiterhin sollen potenziell gefährliche Tiere wie Riesenschlangen, Schnappschildkröten oder Grüne Leguane zumindest anzeigepflichtig werden, damit die Landesregierung einen Eindruck erhält, wie viele Tiere dieser Arten im Land leben. Auch Halter dieser Tiere müssen entsprechende Nachweise erbringen. „Wildtiere gehören nicht in private Hand, dort können sie oftmals nicht artgerecht gehalten werden. Häufig werden die Tiere dann ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht“, kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.
Igelhilfe im Herbst
Tierschutzbund gibt Tipps für die Igelzeit Pünktlich zum Herbstbeginn bereiten sich die ersten Igel wieder auf die kalte Jahreszeit vor und sind in Gärten und Parks bei der Nahrungssuche anzutreffen – dieser Anblick besorgt viele Tierfreunde. Allerdings benötigen die Tiere nur in Ausnahmefällen menschliche Hilfe– im Gegenteil: Die besten Überlebenschancen haben gesunde und gutgenährte Tiere immer noch in der freien Natur. Daher sollten Igelfreunde die Tiere nicht vorschnell aus ihrer natürlichen Umgebung reißen. Nur sichtbar geschwächte, verletzte, kranke Tiere und offensichtlich verwaiste Jungtiere sind auf Hilfe angewiesen. Tierfreunde sollten sich aber auch hier zunächst beim örtlichen Tierschutzverein oder Tierarzt informieren. Besser kann man Igeln helfen, indem man den Garten so gestaltet, dass die Tiere auch im Herbst genug Nahrung und zudem einen sicheren Unterschlupf finden:
Cloud - Komplettverschlüsselung auf dem QNAP-NAS
Taipeh, München, 30. September 2014 – QNAP Systems, Inc., Experte für hochleistungsfähige NAS-Systeme, stellt ab sofort die neue Turbo NAS-Firmware QTS 4.1.1 zur Verfügung. Mit QTS 4.1.1 widmet sich QNAP den Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Cloud und bietet die Komplettverschlüsselung aller Fotos, Musik, Videos und Dokumente auf dem NAS. Mittels volumenbasierter Technologie schafft der Hersteller von Netzwerkspeichergeräten hohe Datensicherheit. Mit seinem Firmware-Update auf die Version QTS 4.1.1. und der Verschlüsselung der Daten trägt QNAP dem Bedürfnis nach bestmöglicher Sicherheit Rechnung: Nutzer legen nicht nur bei vertraulichen Geschäftsdaten, sondern auch bei privaten Fotos oder Videos großen Wert auf den Schutz durch ihr NAS. Da die traditionelle NAS-Verschlüsselung auf Ordnerfreigabebasis Nutzern nicht erlaubt, in freigegebenen Ordnern gespeicherte Fotos, Musik und Videos zu verschlüsseln, waren die Daten im Falle eines Diebstahls des NAS bislang leicht zugänglich.
Ärger mit Schlüsseldiensten
Wer sich aus der eigenen Wohnung oder dem Haus ausgesperrt hat, ist schnell auf einen Schlüsselnotdienst angewiesen. Doch hinterher ist der Ärger oft groß: Nicht selten nutzen Anbieter die Notlage der Betroffenen aus und verlangen extrem hohe Preise. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kämpft gegen die Abzocke und sammelt Erfahrungen Betroffener.
Walnussanteil künftig deutlicher gekennzeichnet
Wenn ein Frischkäse 8 % Walnusszubereitung enthält und in dieser wiederum 22% Walnüsse, dann müssen selbst angemessen aufmerksame Verbraucher erst mal rechnen. „Auf die Abbildung der zahlreichen Walnüsse auf der Verpackung sollten Verbraucherinnen und Verbraucher bei diesem Produkt jedenfalls nicht vertrauen“, rät Anne-Katrin Wiesemann von der Verbraucherzentrale Sachsen. Nach ihrer Rechnung sind im betroffenen Frischkäse Miree Walnuss des Herstellers Karwendel Werke aus Buchloe nämlich nur 1,76 % Walnüsse enthalten. Für Walnussliebhaber sicherlich eine ziemliche Überraschung aber eben auch Enttäuschung.
Mercedes-Benz investiert mehr als drei Milliarden Euro in Deutschland
Sindelfingen – Mercedes-Benz ordnet die Aktivitäten der weltweiten Pkw-Fertigung neu und stärkt seine deutsche Pkw-Standorte mit Milliardeninvestitionen. „Wir wollen weiter wachsen und werden in den kommenden Jahren unsere Produktionskapazitäten deutlich erhöhen. Gleichzeitig wollen wir mit einer Hochleistungs-Organisation unsere Wettbewerbsfähigkeit permanent und nachhaltig steigern“, sagte Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management, anlässlich eines Pressegesprächs im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Allein in diesem Jahr stemmt Mercedes-Benz 18 Neuanläufe an acht Standorten weltweit, darunter der Produktionsstart der neuen C-Klasse Limousine auf vier Kontinenten. Bis 2020 bringt Mercedes-Benz zusätzlich 12 Modelle ohne Vorgänger auf den Markt.
Wenn Inkassofirmen Druck machen
Viele sächsische Verbraucherinnen und Verbraucher erhielten in den letzten Monaten Post von diversen Inkassobüros, die versuchten, Geld einzutreiben. So schickte die Firma Prima Finanzmanagement und Inkassierungsgesellschaft mbH aus Düsseldorf letzte Mahnungen für einen Grundeintrag in ein Branchenbuch in Höhe von z. B. 250 Euro an diverse Verbraucher. Auch andere Inkassodienste, wovon einer auch in der Schweiz ansässig ist, forderten Geld für angeblich offene Rechnungen. Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher sind meist verunsichert, wenn ein Brief vom Inkassobüro im Briefkasten liegt. „Oftmals ist die Angst vor Kontopfändungen, Schufa-Einträgen und dem Erscheinen von so genannten ‚schwarzen Männern‘ unbegründet“, informiert Marion Schmidt von der Verbraucherzentrale Sachsen.
Projekt Kanaldichtheit bietet passenden Rat
Um Böden und Grundwasser zu schützen, sind private Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen verpflichtet, ihre häusliche Abwasserleitung und die dazugehörigen Einsteigeschächte und Inspektionsöffnungen auf undichte Stellen zu überprüfen und bei Schäden sanieren zu lassen. Dies gilt vor allem für Grundstücke, die in einem Wasserschutzgebiet liegen. Denn Schmutzwasser aus defekten Kanälen belastet unnötig den Boden. Und Grundwasser, das ins defekte Kanalnetz läuft, bringt die Kläranlagen zusätzlich unnütz auf Touren. Bei starken Regenfällen steigt zudem das Risiko eines Rückstaus im Keller. Feuchtigkeit und unter Umständen sogar Wertverlust einer Immobilie sind die Folge. Schäden, die durch eigene defekte Abwasserleitungen entstehen, müssen in der Regel von den Grundstückseigentümern geschultert werden. Eine Kontrolle der Leitungen ist von daher sinnvoll, stellt aber dennoch für viele Eigentümer eine große Hürde dar. Um Hausbesitzern den Einstieg in die komplexe Materie zu erleichtern und sie mit dem nötigen Rüstzeug für eine Kontrolle und eventuelle Sanierung zu wappnen, startet heute das Projekt Kanaldichtheit der Verbraucherzentrale NRW bis Ende 2016 mit einem speziellen Informations- und Beratungsangebot.
Sorglos-Strom - Stromverträge am Telefon untergeschoben
Vor unerlaubten Telefonanrufen des Stromanbieters „Sorglos-Strom“ warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Mitarbeiter des Unternehmens erklären am Telefon, dass man eine kommende Strompreiserhöhung wegen der steigenden Ökostromumlage verhindern könne. Man soll nur die Zählernummer mitteilen. Im Gegenzug soll es dann einen neuen Vertrag geben, der angeblich vor der Preiserhöhung schützt.
e-plus schaltet nach Abmahnung zurück
Eigenmächtigen Vertragsänderungen bei BASE-Mobilfunktarifen hat die Verbraucherzentrale NRW jetzt per Abmahnung einen Riegel vorgeschoben: Im Kleingedruckten wollte E-Plus seinen Kunden mit einer Datenautomatik weiteres kostenpflichtiges Surfvolumen ungefragt und alternativlos unterjubeln, wenn die Inklusivoption für den mobilen Internetzugang ausgeschöpft war. Die seit Anfang Juni 2014 vorgenommenen Vertragsänderungen streicht E-Plus zum 1. August nun wieder. „BASE-Kunden, die sich nie bewusst für die Datenautomatik entschieden haben, können ungewollten Zusatzkosten und Tarifumstellungen widersprechen“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW, dass sich die Unterlassungserklärung des Telefonanbieters direkt für Kunden auszahlt. Die Datenautomatik sollte seit 1. Juni für alle neu abgeschlossenen Verträge gelten und dann auch sukzessive bei automatischen Vertragsverlängerungen in die Verträge einbezogen werden.
Mercedes Berlin: Neue Smart Modelle - fortwo und forfour am 16. Juli
Im Rahmen einer Doppel-Weltpremiere präsentiert smart seine komplett neu entwickelte Modellgeneration am kommenden Mittwoch, 16. Juli, in Berlin. Der zweisitzige fortwo und der viersitzige forfour debütieren in der Bundeshauptstadt unter dem Motto"FOR a new urban joy" - und mit einem klaren Anspruch: Hier kommen die besten Stadtautos der Welt. Was die Neuauflage des fortwo zum "Urban Original" und den forfour zum "smart unter den Viersitzern" macht, erfährt man am Mittwochabend ab 20:00 Uhr aus erster Hand:
Testkunde | Testkauf: Mystery Research für neue Unternehmen unerlässlich
Jeder erfolgsorientierte Unternehmer - ganz gleich, ob Kleingewerbetreibende, Mittelständler oder Entscheider in großen Konzernen - sollte sich stets über die Chancen und Möglichkeiten, welche der Markt im Einzelnen bietet, informieren. Mystery Research spielt auch im Zeitalter des Internet angesichts ihrer vergleichsweise zielorientierten Durchführbarkeit eine große Rolle. Aber auch direkt vor Ort, zum Beispiel in Form von Testkäufen, ist es im Rahmen des professionellen Mystery Research möglich, umsatzorientierte Fragen zu klären, und die Qualität des Service zu steigern. So kommen beim Mystery Research generell immer wieder folgende Fragen zum Tragen: "Welche Kriterien spielen beim Kauf bestimmter Dienstleistungen oder Produkte für den Verbraucher eine besonders wichtige Rolle?" "Wie ist das Durchschnittsalter der Verbraucher vor Ort?" "Warum würde sich der Befragte für oder gegen ein bestimmtes Produkt entscheiden?" Selbstverständlich sind sämtliche Fragen, die in die Mystery Research Maßnahme fließen, wohldurchdacht. Im Gesamtpaket kann eine präzise Analyse sehr genau Aufschluss über die jeweiligen marktspezifischen Gegebenheiten und der Service Qualität geben. Anhand einer solchen Analyse kann es dem Unternehmen sodann gelingen, die eigenen Produkte, Dienstleistungen und Servicequalität noch besser den Gegebenheiten am Markt anzupassen oder gar - sofern erforderlich - neue Wege zu gehen.
Susanne Grabenhorst: Keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr
Anlässlich der aktuellen Beschaffungsdebatte fordert die IPPNW-Vorsitzende Susanne Grabenhorst, bewaffnete Drohnen völkerrechtlich zu ächten. Sie appelliert an die Bundesregierung, ein Signal für internationale Rüstungskontrolle und Abrüstung zu setzen und auf den Ankauf bewaffneter oder nachträglich zu bewaffnender Drohnen grundsätzlich zu verzichten. Laut einer Studie von Medact (Britische IPPNW-Sektion) wurden in Pakistan, Somalia und Jemen seit 2001 zwischen 3.000-4.500 Menschen durch US-Drohnen getötet, darunter viele Zivilisten. Darüber hinaus sind die psychologischen Folgen der Kriegsführung mit Kampfdrohnen für die Betroffenen gravierend. Die Opfer der permanenten Überwachung beschreiben, dass sie in ständiger Angst leben und das Gefühl haben, zu keiner Zeit und an keinem Ort mehr sicher zu sein.
Verbraucherbegriff erweitert – Haustürgeschäft verabschiedet
Dreh- und Angelpunkt der Regelungen, die seit 13. Juni 2014 gelten, sind Verbraucherverträge. Also Verträge, die zwischen Verbrauchern und Unternehmen abgeschlossen werden. Der Verbraucherbegriff wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verändert und besagt, dass man immer dann als Verbraucher handelt, wenn man Verträge abschließt, die ÜBERWIEGEND weder gewerblichen noch selbstständigen beruflichen Tätigkeiten zugerechnet werden können. Wer jetzt als Verbraucher anzusehen ist, richtet sich also danach, wo der Schwerpunkt für den Abschluss des Vertrages liegt. Ein Verbrauchervertrag ist immer auch mit einer entgeltlichen Gegenleistung verknüpft. Diese ist allerdings nicht nur als finanzielle Verpflichtung zu verstehen, sondern auch als Speicherung personenbezogener Daten und/oder deren Weitergabe und Nutzung durch andere.
Reisegewinn von GTF-Tank kann teuer werden
Fragwürdige Post vom Absender GTF - Tank für Deutschland erhalten derzeit zahlreiche Haushalte. Angeblich handelt es sich dabei um ein Mineralölunternehmen, das in Deutschland ein Tankstellenetz aufbauen will. Die Angeschriebenen sollen an einem Preisrätsel teilnehmen. Als Gewinn winken Kraftstoff im Wert von 6.000 Euro oder vermeintlich kostenlose Urlaubsfahrten. Ist das richtige Lösungswort eingesandt, erhalten die Verbraucher ein als Gewinn bezeichnetes Reiseangebot für bis zu vier Personen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät zur Vorsicht. Anders als im Schreiben angegeben, wird die Reise nämlich nicht kostenlos angeboten.
Verbraucherschutz: Änderungen bei Widerruf, Informationspflichten und Retouren
Der erweiterte Verbraucherbegriff, neue vorvertragliche Informationspflichten, Änderungen beim Widerrufsrecht von Verträgen außerhalb geschlossener Geschäftsräume und im Fernabsatz – was nach tiefgreifenden Änderungen klingt, bringt tatsächlich neue Regelungen, die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland kennen sollten. Die europaweiten Anpassungen der Verbraucherrechte durch die umgesetzte EU-Verbraucherrechterichtlinie greifen in Deutschland für alle Verträge, die ab 13. Juni 2014 geschlossen werden. Damit können sich Verbraucherinnen und Verbraucher künftig darauf verlassen, dass beim grenzüberschreitenden Online-Einkauf in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten im Wesentlichen die gleichen Regeln gelten. Ein Blick auf die Feinheiten der Gesetzesänderungen zeigt, dass die Änderungen nicht nur auf den Kauf im Internet beschränkt sind und vor allem nicht nur Vorteile für Verbraucher mit sich bringen.
Landgericht Erfurt: Bei „Spam“-Mails 250.000 Euro Ordnungsgeld möglich
„Spam“-Mails verstoßen täglich gegen Ihr Persönlichkeitsrecht bzw. verletzen Ihre Firmenrechte Wenn Sie sich wehren, kann es für den Spammer teuer werden. 250.000 € Ordnungsgeld bei weiterer Belästigung durch den Spammer Erfurter Landgericht entscheidet im Einstweiligen Verfügungsverfahren. Was soll ich bei Spam-Mails tun? Es gibt aus unserer Sicht nur zwei Alternativen: 1. Spams ignorieren. Dann laufen Sie Gefahr, dass Sie noch mehr Spams bekommen. Denn die Spammer verdienen Geld damit, und das nicht zu knapp. Recherchen zufolge werden pro E-Mail Adresse, welche mit Werbung befeuert werden können, bis zu 1 € bezahlt. Und, wenn Sie sich nicht wehren, besteht die Gefahr, dass man auch Ihre Adresse an Dritte verkauft, mit der Folge, dass dann noch mehr Werbung per Email kommt. Spams ignorieren ist daher die schlechteste Taktik. 2. Den Spammer angreifen: Immer mehr Menschen fühlen sich durch die täglichen Spammails in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt.