NGO DIE Internet-Zeitung

Nachrichten nachrichten

Zoll entdeckt Koffer voller Singvogelleichen in München

München News Rückblick

Bei einer Routinekontrolle mit einem Röntgengerät stießen Zöllner auf dem Münchener Flughafen auf vier Koffer, die randvoll mit streng geschützten Singvögeln gefüllt waren. Im Gepäck eines 40jährigen Italieners, der von Rumänien nach Norditalien unterwegs war, entdeckten die Beamten exakt 2101 tote Wiesenpieper, fein säuberlich gestapelt und verpackt in Plastiktüten. Nach Informationen des Bonner Komitees gegen den Vogelmord sollten die Tiere in Venedig illegal in einem Restaurant an Gourmets verkauft werden.

Syriens Staatschef in Deutschland - Proteste auch am zweiten Tag des Assad-Besuchs

Nachrichten Syrien Rückblende

Der Besuch des syrischen Staatspräsidenten Baschar al-Assad stand auch am zweiten Besuchstag im Zeichen öffentlicher Kritik. Dem syrischen Staatspräsidenten werden antisemitische und antiisraelische Äußerungen sowie Menschenrechtsverletzungen in seinem Land vorgeworfen. Die Bundesregierung erhofft sich dagegen von Syrien Bemühungen für eine Friedenslösung im Nahen Osten.

Schröder plant umfangreiches Förderprogramm für den Osten

Gerhard Schröder Rückblende I

Das neue Förderkonzept von Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) für die ostdeutschen Bundesländer soll nach Informationen des Magazins "Stern" sehr viel umfassender werden als bisher bekannt. Neben staatlichen Investitionen gehöre vor allem eine erweiterte Förderung der Forschung dazu. Kurzfristig solle ein mehrere Milliarden Mark schweres "Kommunales Investitionsprogramm" Städten und Gemeinden ermöglichen, Schulen und Kindergärten zu bauen sowie Plattenbauten zu sanieren, berichtete das Magazin am Mittwoch vorab.

Einführung in Atomkraftwerke in Deutschland

Atomkraftwerke in Deutschland

Atomkraftwerke DeutschlandDie Energieversorgung in Deutschland durchläuft einen Wandel, wobei der Anteil von Atomenergie rückläufig ist. Mit dem beschlossenen Atomausstieg rücken erneuerbare Energien in den Vordergrund. Die Kernkraftwerke in Deutschland werden gemäß des festgelegten Zeitplans stillgelegt, was vielfach als Reaktion auf das gestiegene Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung gesehen wird. Aktive AKW in Deutschland werden sukzessive vom Netz genommen, während der Anteil an Atomstrom in Deutschland abnimmt. Diese Entwicklung bedeutet auch, dass die Karte mit Atomkraftwerken in Deutschland weniger aktive Standorte aufweist. Der Übergang zu einer Energieversorgung ohne Kernkraft stellt Deutschland vor diverse Herausforderungen und erfordert umfassende Investitionen in alternative Energiequellen.

1. Mai - Attac ruft zu Demonstrationen gegen die Agenda 2010 der Bundesregierung auf

Agenda 2010 Retrospektive

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac ruft zur massenhaften Beteiligung an den diesjährigen Demonstrationen am 1. Mai auf. "Die Bundesregierung bläst zu einem beispiellosen Angriff auf den Sozialstaat", sagte Peter Wahl vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis zur Begründung. Die Verwirklichung der so genannten "Agenda 2010" wäre nach Ansicht von Attac eine neue Qualität bei der Demontage sozialer Errungenschaften. Die Bundesregierung betreibe in einem Maße den Systemwechsel, wie sich das keine ihrer Vorgängerinnen getraut habe, sagte Wahl. "Die Vorschläge der Hartz- und der Rürup-Kommissionen, Kürzungen bei Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und Krankengeld sind keine Modernisierung, sondern der Rückfall in den Manchesterkapitalismus. Das sind keine Reformen, das ist Klassenkampf von oben."

Öffentliche Finanzen - Stoiber verlangt 2,5 Milliarden vom Bund für Länderfinanzausgleich

Edmund Stoiber Retrospektive

In den Verhandlungen über den Länderfinanzausgleich zeichnet sich nach Einschätzung des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) noch keine Einigung ab. Er erneuerte seine Forderung nach einem Zuschuss des Bundes für den Länderfinanzausgleich in Höhe von 2,5 Milliarden Mark.

Initiative "gegen den Stimmenfang der Liberalen im braunen Sumpf"

Jürgen Möllemann Rückblick

Im Antisemitismus-Streit um FDP-Vize Jürgen Möllemann ruft ein Bündnis verschiedener Organisationen und Privatpersonen nun zu einem Wahlboykott der Liberalen auf. In einer ganzseitigen Anzeige in der Mittwochausgabe der "FAZ" unter dem Titel "Gegen den Stimmenfang der Liberalen im braunen Sumpf" werden die Leser des Blatts aufgefordert, "eine Stimmabgabe zugunsten der FDP bei der kommenden Bundestagswahl zu überdenken", sofern die Partei sich bis dahin nicht "in der gebotenen Deutlichkeit und Konsequenz von dieser Kampagne und ihren Köpfen" distanziere.

Staatliche Maßnahmen töteten viermal mehr Menschen als rassistische Übergriffe

Flüchtlinge in Deutschland

Die Zahl der Flüchtlinge, die in der Bundesrepublik Asyl beantragten, war 2002 mit 71.127 die niedrigste seit 1987. Zugleich ist die Anerkennungsquote für politisches Asyl von 1,8 Prozent die niedrigste denn je. Das "Kleine Asyl" (Abschiebeschutz aus politischen oder humanitären Gründen) erhielten nur noch 3,2 Prozent der AntragstellerInnen. Diese "erfreuliche Entwicklung" (Bundesinnenminister Otto Schily, SPD) ist das Ergebnis der immer restriktiver umgesetzten Asylgesetze zum einen und der geschlossenen Grenzen des Landes zum anderen. Pikantes Detail: Durch staatliche Maßnahmen starben viermal mehr Menschen als durch rassistische Übergriffe. Dies ist das Ergebnis der neu erschienenen zehnten Auflage der Dokumentation "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen", in der über 3000 Einzelschicksale beschrieben werden. "Die Lebensbedingungen für Flüchtlinge sind heute brutaler denn je", resümiert die Antirassistische Initiative (ARI).

Überschwemmungen in Bayern nach Dauerregen

Hochwasser - Nachrichten die mich zweifeln lassen

Nach dem Dauerregen der vergangenen Tage sind Bayerns Flüsse weiter angestiegen. Betroffen sind vor allem der Main, die Regnitz und die Donau, wie das Landesamt für Wasserwirtschaft am Dienstag in München mitteilte. Im Maingebiet wurden örtlich an der Itz, der Aisch und an der Rednitz Keller und Straßen überflutet. Auch die nördlichen Zuflüsse zur Donau wie Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen sowie die südlichen Flüsse Paar, Vils und Rott führen Hochwasser. Überschwemmungen gibt es vor allem in den Gebieten um Gerolfingen in Mittelfranken, Cham in der Oberpfalz und Ruhstorf in Niederbayern.

Die Zukunft ist online

Digitalisierung 4.0 - Die Zukunft ist online

erliert Deutschland bei der Digitalisierung 4.0 den Anschluß. Schläft der Mittelstand?Damit unsere Gesellschaft wachsen und sich entwickeln kann, müssen wir ein Gefühl der Digitalisierung schaffen und uns darauf konzentrieren, Technologie in nahezu jeder Branche einzusetzen. Die Verwendung von Digitalisierung 4.0 oder genauer gesagt von Industry 4.0 ist eine großartige Möglichkeit, mehr Umsatz für Ihr Unternehmen zu generieren. Hier geht es darum, die Kraft der intelligenten Fertigung zu nutzen. Was Digitalisierung 4.0 leistet, ist, dass sie die Modernisierung des Fertigungsprozesses mit Hilfe von Kommunikations- und Informationstechnologie unterstützt.

Ein Freilichtmuseum der Kulturschätze

Italien Urlaub in Marken | Sehenswürdigkeiten und Städte

Die Marken in Italien - ein Freilichtmuseum der Kulturschätze. Der ganz andere Urlaub in ItalienWürde man alle Kulturgüter der Marken in Italien hier aufzählen wollen, käme man auf viele Hunderte. Ich beschränke mich auf die wichtigsten und imposantesten Kulturschätze der Marche (der ital. Name für die Marken). Bei unseren Touren in den Marken lernen unsere Gäste natürlich sehr viel mehr und umfangreicher alles kennen, als hier nun beschrieben wird. Superlative sind nicht immer da, wo man sie erwartet. Und die Kulturschätze befinden sich nicht nur in Rom oder Florenz. Ein intelligenter Mensch hat einmal geschrieben: "Es gibt noch Orte, wo die Menschen Natur und Zeit respektieren und deren Kunst und Schätze pflegen..." Vielleicht ist diese Aussage ein Anreiz sich einmal von den Massentummelplätzen in andere Gefilde zu bewegen?

Gastbeitrag von Ulla Kastner

Italien Urlaub | Le Marche in Mittelitalien

Das unbekannte Italien vorgestellt von der Reisführerin schafft es den Urlaub in Italien mit neuen und unbekannten Eindrücken zu beschreiben. Im Bild die Aussicht von der Cupra Marittima, Paese altoDie erste Reisewelle nach dem Krieg bewegte sich in Richtung Italien und so blieb für viele Jahre Italien das Reiseland Nummer 1. Mittlerweile kennt nahezu jeder zumindest ein Stück von Italien, die bevorzugten Reiseziele haben sich geändert und oft wird mehr auf einen vermeintlichen Superpreis geachtet und daher die Entscheidung getroffen, eben z.B. lieber in die Türkei zu reisen. Italien kennt man schließlich zur Genüge. Genau da aber beginnt der Irrtum. Denn es gibt in Italien Gegenden, die vollkommen unbeleckt vom Massentourismus geblieben sind, obwohl sie an Schönheit, Kultur, Kunstschätzen, Natur, erstklassigem Essen und Trinken sogar mehr zu bieten haben als die allseits bekannten Regionen wie beispielsweise die Toskana oder der Gardasee. Eines dieser wirklichen Kleinode ist die Region Le Marche in Mittelitalien. Eingedeutscht die Marken, ruft dies zunächst Verwirrung hervor, ob es sich vielleicht um eine Gegend an der Ostsee handele?

Die meisten Passwörter wurden schonmal geknackt

NordVPN Router - sicher einrichten

Die meisten Passwörter wurden schonmal geknackt: Wie Sie sich selbst online schützen NordVPN gibt Ratschläge für Router Installationen, wie potentielle Datenschutzverletzungen bemerkt werden und man online gesichert bleibt6. November 2018. Datenpannen sind auf einem Allzeit-Hoch und es ist sehr wahrscheinlich, dass viele Passwörter diesen ausgesetzt sind. Sie werden jetzt im Dark Web zusammen mit allen Nutzerinformationen verkauft. Schlagzeilen über massive Datenpannen, die Millionen von Nutzern betreffen, waren noch nie so häufig wie aktuell. Beispielsweise ist eine der letzten großen Verletzungen der Datensicherheit dieses Jahr die des Panera Bread-Treueprogramms. Millionen von Menschen, die sich registriert hatten, um Nahrungsmittel online zu bestellen, wurden ihrer persönlichen Daten beraubt.

Gastbeitrag von EXPLANIDEO GmbH aus München

Erklärvideo Agentur - So wählst Du den richtigen Partner

Die Firma Explanideo ist seit vielen Jahren am Markt. Die Erklärvideoagentur aus München liefert besonders aussagekräftige Videos und Erklärvideos." München">Mit spannenden Erklärvideos wirst Du unverwechselbar, gewinnst das Vertrauen Deiner Kunden und stärkst Deine Verkäufe. Das Zeichnen, Animieren und Vertonen spannender Kurzfilme erfordert aber auch Zeit und Know-How. Hast Du nicht? Kein Problem! Viele Agenturen bieten Dir ihre Hilfe an. Wie Du die richtige findest, zeigen wir Dir hier. Ein Erklärvideo hinterlässt nur dann eine positive Wirkung bei seinen Zuschauern, wenn es eine sympathische persönliche Note hat. Und die solltest Du auch bei der Arbeit mit der Agentur spüren. Was passiert zum Beispiel nach der Bitte um ein Angebot? Antwortet man Dir persönlich oder bekommst Du eine vorgefertigte Mail? Schlägt man Dir ein persönliches Treffen vor oder will man alle Fragen per Formular klären? Wenn Du hier etwas genauer hinsiehst, erkennst Du schnell, welche Agentur wirklich bereit ist, sich gewissenhaft mit Deinem Produkt zu beschäftigen.

„Never again! - Aktionstage

NIE WIEDER - es darf nichts vergessen werden

Der studentische Dachverband stellt sich gegen das Vergessen und setzt sich für eine konsequente Aufarbeitung der Rolle der Wissenschaft und Hochschule am Nationalsozialismus ein. Heute jährt sich die Befreiung von Auschwitz durch die rote Armee. Das unbeschreibliche Grauen, welches sich an diesem Ort ereignet hat, darf niemals vergessen und niemals vergeben werden. „Studenten leisteten bereits in der Weimarer Republik einen erheblichen Beitrag am Erstarken der NSDAP und der Durchsetzung ihrer Ideale. Bereits vor der Machtergreifung verfolgten Studenten jüdische und marxistische Dozenten, schlossen Jüd*innen aus der Studentenschaft aus und forderten die Einführung von sogenannten Rasselehrstühlen. Gerade deshalb ist es als Student*innen unumgänglich, die Rolle der Studentenschaft am Nationalsozialismus aufzuarbeiten und Konsequenzen zu ziehen. Dies soll mit der Politischen Bildungskampagne „never again!“[1] versucht werden“, führt Tobias Eisch aus dem Vorstand des freien zusammenschluss von student*innenschaften aus.

Tipps für Leser

Die besten Tipps und Tricks für Google Chrome

 Google Chrome - stabiler schneller Browser mit jeder Menge Erweiterungen aus dem Hause GoogleGoogle Chrome zählt inzwischen zu den meist genutzten Webbrowsern weltweit. Und es wimmelt von Internet-Seiten, die die "ultimativen" Tipps versprechen, um noch mehr aus dem Browser herauszuholen. Eine Google-Suche nach Tricks für Google Chrome liefert allerdings über zwei Millionen Ergebnisse. Aber wer hat schon die Zeit, sich durch hunderte Treffer zu wühlen und die besten Kniffe herauszufiltern? Außerdem sind viele der Tipps eher etwas für Software-Experten oder nur für eine bestimmte Gruppe an Nutzern wirklich von Interesse (zum Beispiel die unzähligen Erweiterungen für Googles E-Mail-Dienst Gmail). Deswegen finden Sie hier einige handverlesene Möglichkeiten, von denen praktisch jeder Google Chrome – Nutzer profitieren kann. Der Artikel hat zwei Teile. Im ersten Abschnitt finden Sie einige praktische Erweiterungen (englisch: Extensions) für Google Chrome. Der zweite Teil enthält spannende Tipps, die Ihnen bei der täglichen Nutzung des Browsers das Leben leichter machen werden.

Umfrage bei Markenherstellern zeigt:

Massive Hindernisse bei der Reparatur von Haushaltsgeräten

VZ NRW…Wie es um die Reparaturfreundlichkeit von Haushaltsgeräten bestellt ist, wollte die Verbraucherzentrale NRW wissen. Dazu sollten 31 Hersteller, die insgesamt 45 verschiedene Marken repräsentieren, beantworten, ob drei wesentliche Anforderungen erfüllt sind, damit defekte Geräte möglichst leicht wieder instandgesetzt werden können. Erstens sollen Hersteller Reparatur-Anleitungen für freie Werkstätten und Verbraucher zugänglich machen. Zweitens sollen Ersatzteile außer für eigene Vertragswerkstätten auch für freie Werkstätten und ehrenamtliche RepairCafés verfügbar sein. Drittens sollen die Gehäuse aller Geräte mit handelsüblichem Werkzeug oder gar ohne leicht zu öffnen sein. Außen vor bleiben sollen Verklickungen und Verklebungen von Gehäusen sowie der Einsatz von Spezialwerkzeug. Die Umsetzung dieser Anforderungen eröffnet Käufern nicht nur die Option, dass eine Reparatur durchgeführt werden kann, sondern fördert obendrein den Wettbewerb auf dem Reparaturmarkt. 19 Hersteller (26 Marken), die Produkte vom Toaster bis hin zur Waschmaschine anbieten, füllten den Fragebogen der Verbraucherschützer aus: darunter bekannte wie Grundig und Philips, aber auch kleinere Marken wie Cloer und Melitta. Die Lidl-Eigenmarke Silvercrest und Oral B von Braun antworteten mit einem informellen Schreiben. 17 Marken, darunter Samsung und Gorenje, mochten keine Auskunft geben.

Daimler übernimmt CINTEO GmbH

Weiterer Schritt zum vernetzten Mobilitätsdienstleister

Digital-Dienstleister CINTEO GmbH heißt jetzt Mercedes-Benz.io GmbH. Mercedes-Benz.io ist ein konzerneigener Digital-Partner an den Standorten Stuttgart, Berlin und Lissabon. Die Daimler AG baut interne Digitalkompetenz für Marketing und Vertrieb konsequent aus und plant, im nächsten Jahr mehr als 100 weitere Digitalexperten einzustellen. Stuttgart – Die Daimler AG hat die CINTEO GmbH übernommen, die am 30.03.2015 als Tochter der diconium group gegründet wurde. Mittlerweile entwickeln mehr als 100 Mitarbeiter an den Standorten Stuttgart und Berlin exklusiv für Mercedes-Benz digitale Produkte und Services. Nach der Übernahme hat Daimler die CINTEO GmbH in Mercedes-Benz.io GmbH umfirmiert. Als weiterer Standort kommt Lissabon hinzu.

Baukultur

Programmwettbewerb zur Bauakademie startet

Im Herzen Berlins und am ursprünglichen Standort soll die Bauakademie Karl Friedrich Schinkels wiedererrichtet werden. Das Bundesbauministerium gibt heute unter dem Motto „So viel Schinkel wie möglich“ den Startschuss für den Programmwettbewerb. In dem Wettbewerb sollen Ideen für die künftige Nutzung und ein möglichst flexibles Raumprogramm entwickelt werden. Die Nationale Bauakademie soll mit Bundesmitteln in Höhe von 62 Millionen Euro wiedererrichtet und im Jahr 2023 eröffnet werden.

V-Klasse Neuheiten zur 67. Internationalen Automobilausstellung (IAA)

Mercedes-Benz V-Klasse erfolgreicher und attraktiver denn je

Stuttgart/Frankfurt. Die Mercedes-Benz V-Klasse ist so erfolgreich wie nie zuvor. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres hat Mercedes-Benz Vans die weltweiten Auslieferungen der Großraum­limousine gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp ein Viertel gesteigert – und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Die Van-Sparte von Daimler setzte im ersten Halbjahr 2017 rund 29.000 V-Klasse Fahr­zeuge ab (i. V. 23.300, +24 Prozent). Dabei verzeichnete die V-Klasse weltweit starkes Wachstum, insbesondere in ihren beiden größten Märkten Deutschland und China. Zur IAA 2017 wird die Attraktivität des Bestsellers nun nochmals gesteigert. Nahezu parallel mit der Frankfurter Automobilmesse bringt die Marke mit dem Stern zwei neue Modelle auf den Markt. Die neue V-Klasse „RISE“ überzeugt mit einem heraus­ragenden Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment. Die V-Klasse Limited Edition „designo hyazinthrot metallic“ ist mit neuen Farbakzenten ein echter Blickfang und in limitierter Stückzahl verfügbar. Zudem ist ab September 2017 das neue Ausstattungsfeature „Night-Paket“ erhältlich. Dieses ermöglicht noch mehr Individualisierbarkeit bei der Konfiguration der Großraumlimousine.