nachrichten medien
Alle Artikel zu diesem Thema sind hier zu finden.
Abstrakte, Moderne Kunst oder einfach nur Krempel?
140 Millionen Dollar! Wofür? Gingen sie an Immobilien, an Ländereien oder an Schiffe und Flugzeuge? Nein, an Pollacks Gemälde mit dem Titel „Nr.5“. Eine Vermutung flüstert, dass für „Die Kartenspieler“ (1892-96) von Cézannes sogar 275 Millionen US$ bezahlt wurden. „Woman III“, von de Kooning wird mit 137,5 Millionen US$ aufgerufen, „Adele“, von Munch ist 137,5 Millionen US$ teuer, „Der Schrei“ von Klimt wechselte für 119,9 Millionen US$ den Besitzer. Die Liste ist lang. Wahnsinn, Besessenheit oder Sucht? Was treibt vermögende Kunstliebhaber und Bewunderer zu solchen Summen? Warum investieren sie gerade in Kunst? Egal ob gegenständlich, abstrakt, modern oder naiv - jedes Kunstwerk ist subjektiv, also weder reales Abbild noch pure Unterhaltung. Immer gilt es als Ausdrucksform von Gefühlen und Vernunft, von Wissen und Phantasie, geprägt von Philosophien und Kulturen, stets in Verbindung mit Fertigkeiten und Mechanismen. Die Jahrhunderte gebaren verschiedenste Stilrichtungen und mit ihnen auch ihre unterschiedlichsten Anhänger. Glücklicherweise liegt Kunst im Auge des Betrachters und somit bleibt die Diskussion spannend.
Dirk C. Fleck - DIE VIERTE MACHT
"Öko-Papst der ersten Stunde" - "Mahner in der Wüste" - es gibt manche Bezeichnung, die man Dirk C. Fleck zu Teil werden lassen könnte. Ähnlich den Rufen der Kassandra, die da vor drohendem Unheil warnt jedoch scheint auch seinen vorausschauenden Schriften über die Jahre viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt zu werden. Zwar ehrte die taz den gestandenen Journalisten bereits nach Erscheinen von "Palmers Krieg" 1992 mit der Bezeichnung "Vater des deutschen Ökothrillers" und der Hessische Rundfunk sagt zum 1994 mit dem Deutschen Science-Fiction Preis ausgezeichneten Buch "Go! - die Ökodiktatur", dass diese beklemmende Zukunftsvision mit jedem Jahr erschreckend aktueller wird - dennoch scheint sein immer wieder am Puls der Zeit fühlendes Werk eher marginalisiert zu sein. So bietet auch sein zuletzt erschienenes Buch "Die vierte Macht" viel Zündstoff für feurige Debatten über den Status Quo Vadis nicht nur Deutschlands und seiner Medienlandschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts - dennoch scheint auch diese breite Diskussion ausgerechnet dort, bei den mächtigen "Mainstreammedien", derzeit auszubleiben. Man scheint sich da sehr schwer zu tun - nicht nur in Deutschland, im Erbe der Aufklärung uns alle betreffende Probleme in ihrer Vielseitigkeit zu erörtern und auch Lösungsstrategien zu entwickeln. Enthalten die Warnungen vor drohendem Unheil zu viel lähmenden Schrecken oder - warum werden die Stimmen der vielen, die da in diesen Tagen in den Fußstapfen von Karl Kraus und Kurt Tucholsky unterwegs sind so spät wahr genommen? Im Moment des Ausrufs der Warnung durch die Figur aus der griechischen Mythologie ist das Kind ja in der Regel noch auf dem Weg zum Brunnen - warum jedoch nehmen viele Menschen erst die drohende Gefahr wahr, wenn das Kind schon kurz vor dem Ertrinken ist?
Sex in den Medien: Ex-Model vollzieht Wandel
Das frühere französische Model Laetitia Casta beklagt laut Frankfurt Rundschau, dass das Thema Sex so inflationär verwendet wird. Früher, so das Topmodel, habe man sich bereits beim Anblick eines nackten Busens echauffiert. Heute dominiere Sex die gesamte westliche Geslleschaft. Sie selbst hat mit ihrer Freizügigkeit für viel Furore gesorgt. Fast durchsichtige Kleider, viel Haut und Dessous waren ihre Domäne. Ende 2010 erst ging eine Ausstellung mit Aktfotos der Französin zu Ende. Was Casta letztlich dazu bewogen hat und ob sie wirklich eine innere Wandlung vollzogen oder einfach nur eine in diesem Fall wörtliche neue Rolle gefunden hat, bleibt unbeantwortet. Die Geschichte einer wundersamen und höchst notwendigen Wandlung oder ein weiteres Beispiel für kognitive Dissonaz?
GEZ Gebühren | ARD und ZDF im Defizit
ZDF und alle ARD-Sender haben für das laufende Jahr Defizite angekündigt. Das ZDF geht von einem Minus von gut 75 Millionen Euro aus, der WDR von knapp 54 Millionen, der Bayerische Rundfunk von 37 Millionen; beim SWR sind es 30 Millionen Euro. Hauptursache sind laut Senderangaben vor allem Mehrausgaben, die durch die Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft und der Olympischen Spiele entstehen. Müsste also nicht die Rundfunkgebühr erhöht werden?
Rundfunkgebührenbefreiung für Geringverdiener
Acht Jahre, nachdem sich die Ministerpräsidenten darauf geeinigt, sieben Jahre, nachdem es die Landtage beschlossen hatten und sieben Jahre, in denen die Landesrundfunkanstalten es trotz aller Kritik anders praktiziertet, stellt das Bundesverfassungsgericht fest: Wer nur knapp über dem Existenzminimum lebt, den darf die Rundfunkgebühr nicht unter das Existenzminimum drücken. Die Öffentlich-Rechtlichen hatten ursprünglich immer die volle Gebühr erhoben, sobald ein Teilnehmer die Einkommensgrenze auch nur gering überschritten hatte.
Patrick Süskind | Parfum nicht der Duft der Liebe
Eine Verkettung von unglaublichen Ereignissen führte mich zu den Anthropinen, entdeckt erforscht und patentiert von Prof. Dr. med. Gustav Jaeger (1832-1917) an der Uni Hohenheim, den homöopathischen Kügelchen aus Menschenhaaren, und dem damit verbundenen Beweis der Wirkungsweise der Homöopathie anhand hoch verdünnter Duftstoffe. Hier an dieser Stelle soll jedoch die Geschichte hinter der Buch-Geschichte erläutert werden:
CSU Bundesinnenminister Friedrich hofiert Rechtspopulisten
Der CSU-Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hofiert islamophobe und rechtspopulistische Gruppen in Deutschland. Nach dem Attentat des Rechtspopulisten Breivik in Oslo , der jahrelang der Fortschrittspartei Norwegens angehört hatte, verbietet sich eine offene Unterstützung von rechtspopulistischen Gruppen in Deutschland und insbesondere der Bundesinnenminister als Hüter der Verfassung und Chef der Polizei darf sich an einem solchen rechtsradikalen Bündnis nicht beteiligen.
Mark Benecke: Der Madendoktor klärt auf
Dr. Mark Benecke, schlicht auch Marky Mark genannt, liebt Donald Duck Hefte, Batman, bizarre Magazine, aber auch Zeitschriften, wie „Der Kriminalist“. Mann und Frau kennt ihn natürlich aus zahlreichen Dokumentationen, aber auch aus Serien wie zum Beispiel „Medical Detectives“ oder „Autopsie“. Er schreibt spannende und außergewöhnliche Bücher und ist außerdem Chef der: „Transylvanian Society“. Er scheint ein Multi-Talent zu sein – nein – er ist es! Vielseitig – nicht einseitig - das ist ungewöhnlich für einen Doktor der Biologie, der als angesehener Kriminalbiologe weltweit agiert. Vielleicht wird Wissenschaft nun neu geschrieben – Marky Mark könnte auch akademischen Kreisen, die oft unter scheinbarer Leblosigkeit und dem deutlichen Verlust von Individualität leiden - etwas Leben einhauchen.
Medien rüsten gegen Kriegs-Kritikerin Käßmann
Es ist für die kampferprobten Massenmedien ein gefundenes Fressen: Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, ist mit 1,54 Promille Alkohol im Blut am Steuer von der Polizei gestoppt worden. Eine Verfehlung, die niemand gut heißen würde, Käßmann selbst sprach von einem "schlimmen Fehler". Als erstes schlug Springers "Bild-Zeitung" zu, in kürzester Zeit gab es viele hundert Medienberichte. Käßmann ist eine Person des öffentlichen Interesses und muss es sich grundsätzlich gefallen lassen, dass über Verfehlungen berichtet wird. Aber möglicherweise war nicht der Alkohol am Steuer der "schlimme Fehler", der jetzt all die vielen Medien aktiviert.
Das Bundeskanzleramt wusste offenbar schon 2001 von US-Misshandlungen
Lange war unklar, wann die deutsche Bundesregierung erstmals erfuhr, dass die USA Terrorverdächtige misshandeln. Nun steht offenbar fest, dass das Bundeskanzleramt knapp einen Monat nach dem 11. September 2001 gewarnt wurde. Das brachte der "Fall Khafagy" zu Tage, der nun im BND-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages untersucht wird. Khafagy wurde den Angaben zufolge gemeinsam mit einem Begleiter in Bosnien-Herzegowina festgenommen und in die US-Basis "Eagle Base" in Tuzla gebracht und dort eingesperrt. US-Soldaten sollen die in dem Land stationierte Bundeswehr um Amtshilfe gebeten haben.
Hetzjagd auf Inder in Mügeln soll laut Zeugen von Deutschen ausgegangen sein
Die gewalttätigen Ausschreitungen gegen acht Inder vor knapp zwei Wochen bei einem Stadtfest in Mügeln gingen laut einem Zeitungsbericht von einer Gruppe von Deutschen aus. Zwei deutsche Augenzeugen schilderten der "Berliner Zeitung", dass die Inder in der Tatnacht das Festzelt zunächst verlassen hätten, nachdem sie dort bedroht worden seien. Anschließend seien sie vor dem Zelt auf eine große Gruppe Deutscher getroffen, die unmittelbar angefangen hätten, auf sie einzuprügeln. Die Inder seien auch mit Flaschen und Pfefferspray attackiert worden. Der Bürgermeister von Mügeln, Gotthard Deuse (FDP), bezweifelt hingegen die Darstellung in vielen Medien.
Chef von Berger Wild macht vor Gericht keine Angaben
Zu Beginn des Fleischskandalprozesses um den einstmals größten Wildbetrieb Europas, Berger Wild, hat der angeklagte Firmenchef vor dem Landgericht Landshut keine Angaben gemacht. Sein Mandant Karl Heinz Berger wolle sich zu der Anklage nicht äußern, sagte Verteidiger Hartmut Finger am Donnerstag nach Verlesung der Anklageschrift. Zugleich beantragte der Anwalt die Einstellung des Verfahrens. "Der so genannte Skandal wurde durch die Presse und Politik aufgepeitscht", argumentierte er.
"Medien entscheiden nicht über Mandatsverzicht"
Mit einer harrschen Kritik an den Medien reagierte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) auf die heftige Kritik an der Doppelfunktion des CDU-Politikers Norbert Röttgen als Abgeordneter des Deutschen Bundestages und künftiger Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Die ehemaligen BDI-Präsidenten Hans-Olaf Henkel und Michael Rogowski hatten zuvor einen "Offenen Brief" in der "Bild"-Zeitung abdrucken lassen. Darin fordern sie BDI-Chef Jürgen Thumann auf, Röttgen zum Verzicht auf sein Bundestagsmandat zu bewegen. Unter anderem hatte auch die Vizepräsidentin des Bundestages, Katrin Göring-Eckardt (Grüne), Röttgen aufgefordert, sein Abgeordnetenmandat niederzulegen. Bundestagspräsident Lammert sagte dazu, ein gewählter Parlamentarier könne nur selbst auf sein Mandat verzichten. "Über die vorzeitige Niederlegung eines Mandats haben nach unserer Verfassungsordnung weder das Präsidium des Deutschen Bundestages noch die Fraktions- oder Parteiführungen und auch nicht die Medien zu entscheiden." Lammert ist sonst nicht bekannt dafür, Parlamentarier vor den Zwängen der Fraktionsführungen oder der Industrie zu schützen.
Soldaten sollen als Journalisten getarnt Guantanamo-Häftlinge verhört haben
Bundeswehrsoldaten sollen sich nach ARD-Angaben mehr als ein Mal vorschriftswidrig als Journalisten getarnt und Angehörige von Guantanamo-Häftlingen befragt haben. Über ein zweites Vorkommnis diesmal in Afghanistan berichtete der Onlinedienst der Tagesschau am Dienstag. Das Verteidigungsministerium hat den Angaben zufolge bislang einen Fall bestätigt, wonach Soldaten der Bundeswehr in Bosnien als vermeintliche Journalisten Informationen besorgt hätten.
Schröder kritisiert Medienberichterstattung zur Wahl
Das Politikmagazin "Cicero" konfrontierte Bundeskanzler Gerhard Schröder mit der Frage, was er zu "all den nach unten gesenkten Daumen in der Medien" sage. Schröder griff in dem am Dienstag veröffentlichten Interview das Wort vom "Abgesang" auf, den er jetzt überall lese. Wahlkämpferisch sagte er, er glaube nicht an diesen Abgesang. "Wenn ich draußen bin, habe ich einen ganz anderen Eindruck." Zwei Drittel der Wähler seien noch nicht entschieden. Schröder setzte seine Kritik an den mächtigen Medien fort: Er beklagte eine "Verwilderung der Sitten" in den Medien. Es gebe dort "kaum noch eine differenzierte Wahrnehmung" und hält auch Absprachen zwischen den Medienkonzernen für möglich: "Wieweit das abgesprochen ist, vermag ich nicht zu beurteilen."
Jugendliche lernen in Berlin gute Fotos zu machen
Gute Fotos für die eigene Zeitung machen - das lernen Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Foto-Seminar der Reihe "Medien selber machen" vom 20. bis 22. Mai in Berlin. Noch bis nächsten Freitag ist die Anmeldung möglich. Ob für Schülerzeitung oder Tierfreundmagazin - ein gutes Motiv muss man immer finden. Wie das gehen kann und wie es dann richtig festgehalten wird, darum dreht sich das Seminar "Digitale Fotografie". Gemeinsam beschäftigt sich die Gruppe mit den Unterschieden zwischen Digital- und normaler Kamera, der Geschichte der Fotografie und Recherchetechniken um das passende Motiv aufzustöbern.
Gesetzliche Neuregelungen ab dem 1. April 2005
Laut Staatsvertrag werden monatlich 17,03 Euro Rundfunkgebühren fällig. Am 1. April treten mehrere gesetzliche Neuerungen in Kraft. Das "Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit" erlaubt den Finanzbehörden einen - automatisierten - Abruf von Kontostammdaten der Bankkunden wie Name, Geburtsdatum, Kontonummern und Depots. Das Justizkommunikationsgesetz ermöglicht den elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten. Das Berufsbildungsreformgesetz ermöglicht es Jugendlichen, sich für einige Zeit im Ausland ausbilden zu lassen, vorausgesetzt der Ausbildungsbetrieb unterstützt dies. Rund eine Million kinderlose Rentner müssen ab 1. April einen höheren Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen.
Kontroversen über geplantes Verbot von Vaterschaftstests
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) stößt mit ihrer Initiative, heimliche Vaterschaftstests verbieten zu lassen, auf Widerstand beim grünen Koalitionspartner. Deren Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt sagte der "Süddeutschen Zeitung", sie werde der vorgeschlagenen Regelung nicht zustimmen. Durch eine offene Anfechtung der Vaterschaft vor Gericht - die einzige Alternative zu heimlichen Tests - würde Familien oft mehr geschadet. Der Sprecher des Bundesjustizministeriums, Ulf Gerder, wies auf Anfrage von ngo-online hingegen darauf hin, dass mit dem geplanten Gendiagnostik-Gesetz der Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts nach informationeller Selbstbestimmung Rechnung getragen werde. Mit Gentests würden hochsensible Daten gewonnnen, so Gerder, und der Staat sei verpflichtet, die Bürger davor zu schützen, dass diese Daten gegen den eigenen Willen erhoben werden.
Literaturzeitschriften kämpfen ums überleben
Vor wenigen Tagen verkündete die traditionsreiche "neue deutsche literatur" (ndl) - eine wichtige Bühne für bekannte und weniger bekannte Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -, dass sie zum Jahresende ihr Erscheinen einstellt. Das Pflaster für Literaturzeitschriften scheint allgemein hart zu sein. "Wir kämpfen Jahr für Jahr", sagte Johann P. Tammen, Herausgeber von "Die Horen - Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik". "Man muss strampeln", so Anton G. Leitner, Herausgeber von "Das Gedicht - Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik".
35.000 Unterschriften für Verhütungsmittel und medizinische Betreuung
35.000 Menschen fordern von der Staatengemeinschaft mehr Engagement im Bereich Verhütung und Gesundheitsversorgung. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) übergab eine entsprechende Petition am Mittwoch an die Vereinten Nationen in New York. Vor zehn Jahren wurden Pläne für Verhütung und Familienplanung auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo beschlossen. Doch das größte Problem bei der Umsetzung sei, dass die Industrieländer ihre Versprechen nicht gehalten hätten. Privatpersonen und Organisationen aus Europa und den USA forderten vor allem die Einhaltung der gegebenen Finanzzusagen.