Bundeswaldgesetz und Mountainbike
Bikepark Willingen - Festival für uns
Wie wichtig ist SEO in der täglichen Arbeit einer Werbeagentur?
Konfliktmanagement Methoden
Presseverteiler erstellen oder kostenlos nutzen?
Die richtigen Pressekontakte sind die wichtigste Voraussetzung, wenn Sie Ihr Unternehmen in die Medien bringen wollen. In unserem Interview verrät PR-Experte Matthias Still von der Agentur Public Effect, wie und wo Sie die besten Kontaktdaten von Journalisten erhalten – und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie einen Presseverteiler erstellen.
Führungskräfteentwicklung ist notwendiger denn je!
Die Digitalisierung und die Erwartungen der Generation Y erfordern eine neue Art der Führung, über die zwar immer wieder geredet wird, für die bisher jedoch viel zu wenig getan wurde. Unternehmen werden zukünftig mehr in die Entwicklung ihrer Führungskräfte investieren müssen, damit sie den heutigen Anforderungen gerecht werden. Worauf es dabei ankommt, hat NGO in einem Interview mit Ulf Posé, einem der bekanntesten Managementtrainer und Coach in unserem Land besprochen.
Coach aus München gibt Führungskräften Tipps für die berufliche Neuorientierung
Volker Bienert ist Coach in München und Experte für Karrierefragen. „Ich rede nicht nur über Veränderungen, ich lebe sie“, behauptet er. Und: „Die Neuorientierungswege meiner Kunden bin ich auch selbst gegangen.“ In unserem Interview verrät er die wichtigsten Erfolgsfaktoren, um die nächsten Karriereschritte nach einem beruflichen Umbruch erfolgreich umzusetzen.
Mr. Auslandsinkasso weltweit - warum Erfahrung alles ist
Dick Wolff, Geschäftsführer von DWM Dick Wolff Management in Liechtenstein, warnt im Interview mit NGO-Online.de, sich auch bei Auslandsforderungen ohne weitere Prüfung auf den bisherigen Inkasso-Partner zu verlassen. Gerade im weltweiten Auslandsinkasso kommt es Wolff zufolge auf den richtigen Mix aus jahrzehntelanger Erfahrung und die Prozesstreue bewährter und seriöser Auslandspartner an, schon, um die Reputation des Gläubigerunternehmens nachhaltig zu schützen. Vorsicht geboten ist laut Wolff, wenn das Auslandsinkasso eine „hohe Erfolgsquote“ verspricht.
München: Rauchen aufhören durch Selbsthypnose
Marita Biel ist Dipl. Sozialpädagogin/arbeiterin (FH), geprüfte Heilpraktikerin und Lernberaterin P.P. mit eigener Praxis in Germering bei München. Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als begleitende Kinesiologin, Klangtherapeutin und engagierte sich u.a. auch ehrenamtlich als Schöffin beim Jugendgericht. Im September 2015 hat sie sich spontan dazu entschieden, drei junge syrische Brüder auf der Flucht bei sich zuhause aufzunehmen. Mit Ihrer ganzheitlichen Methode zur Raucherentwöhnung erzielt sie immer wieder erstaunliche Erfolge auch bei „hartnäckigen Fällen“. Im Telefongespräch mit NGO-Online.de verrät sie, wie sie das anstellt.
EU-Zinsrichtlinie - Gipfel der gebrochenen Versprechen
Am 19. und 20. Dezember treffen sich die europäischen Staat-und Regierungschefs zum Europäischen Rat. Ursprünglich war geplant nach mehrmaligem Verschieben und der überstandenen Bundestagswahl die Diskussion um die Zukunft der Eurozone in den Mittelpunkt zu stellen und dadurch Schwung in die Debatte zu bringen. Außerdem hatten die Staats- und Regierungschefs in ihrer Gipfelerklärung vom Mai dieses Jahres zugesagt, bis zum jetzigen Treffen ihren Fortschritt im den Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und aggressiver Steuerplanung zu präsentieren.
Webseiten gestalten: Corporate Design mit Klarheit und Emotion erstellen
Matteo Sanfilippo gründet 2005 in Karlsruhe sein eigenes Designbüro und verfolgt den Ansatz, emotional ansprechende Gestaltung und aufrichtige Werbekonzepte für seine Kunden zu schaffen. Wer möchte nicht in unserer funktional organisierten Welt durch Emotionalität und Qualität auf sich aufmerksam machen? Matteo entwickelte ein eigenes Verfahren um durch "klare Gestaltung" Authentizität zu vermitteln. Darum, liebe Leser, trifft ihn NGO Online jetzt zum Gespräch.
Straßenbau-Irrsinn 2013: viel zu viele neue Autobahnen und Bundesstraßen
Das Bundesverkehrsministerium erstellt derzeit einen neuen Bundesverkehrswegeplan. Das ist ein Investitionsplan, in dem die Bundesregierung für die jeweils nächsten 10 bis 15 Jahre alle geplanten Investitionen in Straßen, Bahnstrecken und Wasserstraßen zusammenstellt. Nicht nur Neubauten, sondern auch die nötigen Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen. Werner Reh, Verkehrsexperte des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), hat die Straßenbau-Vorschläge der Länder zum neuen Bundesverkehrswegeplan untersucht. Mit erschreckenden Ergebnissen, die er im Interview mit NGO Online auf den Tisch legt. (Foto: theo_x auf flickr)
Die Utopie der Hacker und Piraten
In seinem Buch »Gemeinschaft der Glückssüchtigen« versucht Slov ant Gali, Tendenzen in unserer Gesellschaft aufzuspüren, die die kapitalistische Fixierung auf Privateigentum und Konkurrenz überwinden könnten und auf eine Zukunftsgesellschaft verweisen, in der die Menschen frei sind und zugleich ihre Gemeinschaft entwickeln. NGO Online sprach mit dem Autor über Glückssucht, Kommunismus, DDR, Freiheit, Egoismus, Piraten und dialektischen Materialismus. (Foto: Patricia Heidrich - unbekannt-verzogen.net)
Marina von Stroganoff - Musikschule Zwickau
Den Passanten auf der Max-Pechstein-Straße dringen ungewohnte Klänge aus dem Haus Nummer 7 ans Ohr. In den Räumen der hier ansässigen Kunst- und Musikschule findet gerade ein Intensivtraining bei Marina von Stroganoff statt. Die vielseitige Künstlerin gibt einer ihrer Schülerinnen Gesangsunterricht. Dabei geht es straff zur Sache. Marina von Stroganoff motiviert ihre Schützlinge, indem sie ihnen immer wieder selbst zeigt, wie es geht. Dabei gibt sie alles und erwartet das gleiche auch von ihren Schülern. „Nur so kann ich aus den jungen Talenten das optimale Ergebnis herausholen“, sagt sie. Das Unterrichten im Fach Gesang ist jedoch nur ein Teil des Arbeitspensums, das die gelernte Theaterschauspielerin und Sängerin täglich zu stemmen hat. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie in viele künstlerische Projekte eingebunden. So zum Beispiel in die Produktion der neuen TV-Serie „Ich sehe die Sonne“, bei der sie als Regisseurin die agierenden Kinder und Jugendlichen betreut. NGO-Online hat Frau von Stroganoff bei ihrer Arbeit begleitet und sie um ein Interview gebeten.
Mutter, Oma, Hure – aus dem Doppelleben einer Prostituierten
Wer Susanne Wolff im Café sitzen sieht, meint, eine erfolgreiche Geschäftsfrau vor sich zu haben – eine Frau, die ihr Berufsleben meisterte und sich nun auf ein selbstbestimmtes Leben im aktiven Ruhestand freut, mit viel Fitness und sozialen Aktivitäten. Doch Susanne Wolff hat ein anderes Leben hinter sich. In Wirklichkeit heißt die Autorin aus dem hessischen Vogelsberg nicht einmal Susanne Wolff. Sie arbeitete jahrelang als Prostituierte. In dem Buch „Ich war alt und brauchte das Geld“ beschreibt sie die Schattenseiten ihres Doppellebens, schildert die Erfahrungen mit ihren Gästen, berichtet, wie sie ihren Ausstieg vorbereitete. Sie hat es geschafft, in der Szene zu bestehen, Geld zurückzulegen und wieder auszusteigen; das alles, ohne dass ihre Familie davon erfuhr. Sie ist weiterhin darauf bedacht, diesen Lebensabschnitt vor bestimmten Leuten geheim zu halten und hat keinen Kontakt mehr zur Szene. Heute lebt sie zurückgezogen am Rande des Vogelsberges in einer kleinen Eigentumswohnung und kümmert sich in ihrer Freizeit um Missbrauchsopfer. Im Interview gibt sie Einblicke ins Rotlichtmilieu.
Hubert Weiger zum EU-Haushalt: Subventionen für Landwirte nur noch bei ökologischer Leistung
Das Europaparlament hat am 13. März 2013 nicht nur den Gesamtetat abgelehnt, sondern auch wichtige Änderungen in der sog. Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossen: In der Periode 2014-2019 sollen die Flächenprämien in der Landwirtschaft - rund 60 Milliarden € im Jahr - im Prinzip nur noch gezahlt werden, wenn dem eine ökologische Leistung gegenüber steht. Im Prinzip! Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), nimmt im Exklusiv-Interview Stellung und fordert weitere Schritte für eine andere Agrarpolitik.
Vernunft in Gefahr? Jürgen Beetz über Esoterik, Dummheit und Manipulation
Der Autor Jürgen Beetz erweckte in seinem Buch »Eine phantastische Reise durch Wissenschaft und Philosophie« Don Quijote und Sancho Pansa wieder zum Leben und ließ sie hundert Streitfragen zwischen den beiden Denkgattungen ausdiskutieren. Im Exklusiv-Interview mit NGO Online erklärt er, warum er Vernunft und kritischen Zweifel in Gefahr sieht, inwiefern er die Atombombe als moralisch neutral betrachtet und wo die Dummheit grassiert.
Günter Wallraff exklusiv: Ausbeutung, bis der Kapitalismus kollabiert
Nach dem Amazon-Skandal diskutierte der Kölner Journalist Günter Wallraff (70) bei Anne Will über die Ausbeutung von Leiharbeitern. In der Runde waren u. a. Diana Löbl, Autorin des Dokumentarfilms über Amazon, und der frühere katholische Industriepfarrer Paul Schobel. Im Exklusiv-Interview für NGO Online berichtet Wallraff über Leiharbeiter, Werkverträge, Unrechtsanwälte, Gewerkschaften, Betriebsräte, Raubtierkapitalismus und sein neues Buchprojekt. Er bekommt fast täglich Berichte von Betroffenen über menschenunwürdige Zustände in deutschen Betrieben.
Norbert Blüm - Die Rente wäre sicher gewesen
In den letzten Tagen wurde ein 40-minütiges Video-Interview mit Norbert Blüm veröffentlicht, das im Rahmen der Recherche zum Dokumentationsfilm „Das Märchen der Deutschen – vom Leben nach Suppenkasperkriterien“ stattfand. Blüm rechnet mit den neoliberalen Vorstellungen ab, dass eine private Vorsorge die gesetzliche Rentenversicherung ersetzen könne. Er findet klare Worte über die Finanz- und Versicherungsindustrie, die entscheidenden Einfluss auf die Demontage des Sozialstaates genommen habe. Blüm gelingt es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Sozialpolitik anschaulich und verständlich darzustellen. Er bleibt dabei ein entschiedener Verfechter der Solidargemeinschaft.
Veit Wilhelmy | »Der politische Streik muss erkämpft werden«
„Empört euch!“, forderte Stéphane Hessel weit vernehmbar nicht nur für die europäische Linke, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt – ein Aufruf, der angesichts der ständigen Finanz- und Demokratiekrise aktueller nicht sein könnte. Aus Empörung muss jedoch Handeln werden. Der politische Streik, in Deutschland faktisch nicht legal, dafür aber umso legitimer, ist ein unverzichtbares Kampfmittel.