Die Georg Fischer Automobilguss GmbH entwickelt und fertigt Komponenten aus Guss für die Fahrzeugindustrie. Durch die hohe Temperatur beim Schmelzen des Eisens entsteht eine große Wärmemenge. Sie wird im Unternehmen bislang nur während der Heizperiode und auch dann nur zu einem geringen Anteil genutzt. Künftig soll die Abwärme ganzjährig der Erzeugung von Dampfenergie dienen, die anschließend im benachbarten Nestlé-Konzern (Maggi) verwendet wird.
"In vielen Industriebetrieben entsteht Abwärme", stellte der Minister fest. Oftmals werde sie einfach in die Umgebung abgegeben ohne die bestehenden CO2-Einsparpotenziale auszuschöpfen, weil die Energie im eigenen Unternehmen nicht gebraucht werde. "Aber Klimaschutz macht am Werkstor nicht Halt", so Gabriel. Deshalb sollten Unternehmen wie in diesem Projekt verstärkt eine Nutzung ihrer Abwärme auch in benachbarten Firmen ins Auge fassen.
Die Bundesregierung plane, weitere vergleichbare und "innovative" Projekte zur Verringerung des Ausstoßes klimaschädlicher Gase mit Steuergeldern auf den Weg zu bringen.