NGO DIE Internet-Zeitung

nachrichten psychologie

Alle Artikel zu diesem Thema sind hier zu finden.

Wenn die Seele den Körper ruft

Psychosomatische Symptome: Klarheit & Hilfe finden

Illustration eines Menschen mit Gehirn und Herz, die Wechselwirkung zwischen Seele und Körper bei psychosomatischen Erkrankungen darstellt
class=Was bedeutet psychosomatisch? Symptome erkennen, Ursachen verstehen, Ängste abbauen – fundierter Ratgeber mit Tipps & Hilfe für Betroffene. Warum Psychosomatik kein Tabu sein darf. „Das ist doch nur psychosomatisch“ – ein Satz, der oft wie eine Abwertung klingt. Doch gerade darin liegt das Problem: Psychosomatische Beschwerden werden noch immer von vielen nicht ernst genommen – obwohl sie Millionen Menschen betreffen und oft stark beeinträchtigen. Psychosomatik ist real. Sie ist wissenschaftlich anerkannt und in der Medizin fest verankert. Dennoch kämpfen Betroffene oft mit Vorurteilen: Sie würden simulieren, sich anstellen oder hätten „nichts Richtiges“. Das führt dazu, dass viele ihre Beschwerden verschweigen – aus Scham oder Angst vor Ablehnung. Das muss sich ändern. Denn wer psychosomatische Symptome erlebt, braucht keine Belehrung, sondern Verständnis. Psychosomatische Erkrankungen zeigen: Der Mensch ist eine Einheit aus Körper, Geist und Seele. Und manchmal spricht der Körper eine Sprache, die der Verstand erst lernen muss zu deuten.

Einstieg in die psychologie

Cute Aggression - Phänomene in der Psychologie

Psychologische Beratung wird immer wichtiger. Cute Aggression und anderen Dinge zu kennen hilft beim Umgang mit dem nächstenCute Aggression ist wirklich ein faszinierendes Phänomen! Es ist dieses seltsame Verlangen, etwas unglaublich Niedliches zu quetschen, zu kneifen oder sogar zu beißen, wie zum Beispiel ein süßes Babytier oder ein entzückendes Baby. Es ist, als ob dein Gehirn überladen ist mit der Niedlichkeit und der einzige Weg, wie es das verarbeiten kann, ist, es auf eine leicht aggressive Art und Weise auszudrücken. Es ist oft harmlos, aber es ist trotzdem ziemlich interessant, wie unser Gehirn auf so eine eigenartige Weise auf überwältigende Niedlichkeit reagieren kann! Cute Aggression ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Es handelt sich vielmehr um ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen auf überwältigende Niedlichkeit mit einer paradoxen Reaktion reagieren, die eine leichte Form von Aggression darstellt. Es ist keine ernsthafte Störung oder Krankheit, sondern eher ein interessantes Beispiel für die Komplexität menschlicher Emotionen und Reaktionen. In der Regel ist Cute Aggression harmlos und tritt bei vielen Menschen auf, wenn sie mit besonders süßen oder entzückenden Dingen konfrontiert werden, wie z.B. Babys, Tieren oder kleinen Gegenständen. Es ist wichtig zu betonen, dass Cute Aggression normal ist und nicht zwangsläufig mit negativen Konsequenzen verbunden ist. Es ist eher ein kurioses Phänomen, das oft mit einem Gefühl von Überwältigung oder Überschwang verbunden ist.

Psychologe Richard Bandler

Hypnose-Coaching: Ein neuer Weg der Persönlichkeitsentwicklung!

In der Hypnoseausbildung wir der Begriff Hypnose-Coaching mit Leben gefülltHypnose ist ein beeindruckendes Instrument der Psychologie und kann Veränderungsprozesse entscheidend vorantreiben, aber auch Karrieren und Persönlichkeiten weiterentwickeln. Der amerikanische Psychologe Richard Bandler formulierte es sinngemäß so: „Wenn etwas unmöglich ist, dann machen wir es hypnotisch“. Durch die Verbindung der Hypnose mit dem Coaching ergibt sich nun ein hervorragender Ansatz, um innerhalb kurzer Zeit viele starke Veränderungen in Richtung der vom Klienten gewünschten Ziele zu erreichen. Während ein herkömmliches Coaching im Bewusstsein eines Kunden arbeitet, wird durch die Einbindung der Hypnose am sogenannten „Unterbewusstsein“ gearbeitet. Es wird also dort gearbeitet, wo die eigentliche Persönlichkeit sitzt und alle Erinnerungen seit frühester Kindheit gespeichert sind.

Nicht nur Stars sind betroffen

Depression: Symptome, Test und Hilfe bei Depressionen

nicht nur für stars, auch der normale angestellte leidet unter Depressionen. Wie erkennen wir die Symptome, welche Hilfen gibt es Nicht nur Prominente wie Ralf Rangnick, Sebastian Deisler, Tim Mälzer, Matthias Platzeck, Maria Carey, Sven Hannawald brennen innerlich aus. Betroffen sind, oder ganz normale Arbeiter und Angestellte, jeden kann es treffen, niemand ist geschützt vor Burnout, Rückenschmerzen", Schlaflosigkeit, Depressionen etc. Sofern man die Ursache für eine Krankheit erkennt, kann man diese alleine und Mithilfe von professioneller Unterstützung wie Ärzte, Psychologen, Psychiatern und oft auch in kürzerer Zeit effizient und effektiv von speziell ausgebildeten Motivations-Coach`s behandeln. Grobe Schätzungen meinen das ca. 80 Prozent aller körperlichen Beschwerden keinen organischen Ursprung haben. Der Auslöser ist ein seelisches Problem. Immer mehr Allgemeinärzte finden z.B. bei Bluthochdruck keine organisch oder adipös bedingte Ursachen, sondern sprechen ganz offen über stressbedingte Ursachen. Warum aber wird man krank? Es ist an der Zeit, dass mehr und mehr Menschen verstehen und akzeptieren, dass die individuelle Psyche unseren Körper als Sprachrohr nutzt.

Menschliches - Von Blendern und sich blenden Lassen

Psychologie: Der Mensch als Blender

 Die Psychologie des Menschen. Menschliches verständlich erkärt von Sonja MannhardtBlender ersetzen Können und Ergebnisse durch Ausstrahlung und die Inszenierung von Erfolg. Damit kommen sie erstaunlich weit, so postuliert in diesem Monat [1] unter dem Titel: „Wer trickst heute nicht?“ Endlich wird laut ausgesprochen, was wir doch insgeheim schon längst mutmaßten. Menschen blenden und lassen sich blenden. So viele Besten, Tollsten, Größten mit unwahrscheinlichen Heldentaten sind unterwegs, dass man darüber nur staunen kann. Und so viele Kunden, Personaler, Klienten, Konsumenten, Patienten lassen sich blenden, glauben Papier, nehmen Geschriebenes für bare Münze, lassen sich verzaubern von Märchengeschichten, Dauerlächeln und sich blenden von gekonnten Inszenierungen.

Gierige Bestie

Dr. Thomas Müller - Kriminalpsychologie und Workplace Violence

Workplace Violence - Dr. Thomas Müller, der ProfilerDr. Thomas Müller ist als Kriminalpsychologe im Bereich des Profiling weltbekannt, seine Prognosen haben sich als fast unfehlbar erwiesen. Thomas Müller war einer der fähigsten Schüler des FBI – sein Mentor war Robert Ressler persönlich - bevor er selbst zum Ausbilder im Bereich der Kriminalistik wurde.