nachrichten fahrrad
Alle Artikel zu diesem Thema sind hier zu finden.
Die Evolution des Wahoo Roam V2
Ratgeber zur Leistungssteigerung mit dem Wahoo Roam V2 und Tickr Fit
Wahoo Elemnt Roam V2 vs. Garmin Edge 840
Fahrrad xxl - Für Ihre Gesundheit | 20 Jahre ADFC
Mit dem Rad zur Arbeit
E-Bike kaufen | Gesund und mobil
Fahrrad-Klau: Das sind die Hochburgen
Corratec E-Bikes made in Germany auf dem Vormarsch
Raubling, 15. September 2014 (vz). Elektrisch unterstützte Fahrräder sind auf dem Vormarsch. Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes, Destatis (Wiebaden) wurden im ersten Halbjahr 2014 insgesamt 62.000 Pedelecs mit einer Leistung von bis zu 250 Watt aus Deutschland exportiert. Der Gesamtwert der in diesem Zeitraum exportierten Pedelecs beträgt nach Angaben der Wiesbadener Statistiker 76 Millionen Euro. Hauptabnehmer waren die Niederlande mit insgesamt 23.000 Pedelecs im Wert von 27 Millionen Euro. Insgesamt gingen - so Destatis 83 Prozent aller exportierten Elektrofahrräder in die EU. Der Durchschnittspreis eines ausgeführten Pedelecs betrug 1.224 Euro, so Destatis weiter.
Faszination Mountainbike - Pimp my Cube
Wenn Du Dein Bike einmal so richtig aufpimpen möchtest, sprich ein optimales Tuning für das Mountainbike erreichen willst, dann solltest Du Dir Tipps von den Experten holen. Bunter, schöner, leichter und schneller heißt die Devise, denn der rollende Traum sollte ja in Erfüllung gehen. Zudem kann man mit den unterschiedlichen Tunings einige Biketouren besser bestehen, denn vom Händler oder Versender werden die Mountainbikes oft nur mit der nicht optimierten Standardeinstellung verkauft. Das Tunen des Bikes darf jedoch nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Du möchtest doch schließlich einige Trails bestehen und mit Erfolgen glänzen, oder?
Fahrrad: Mit dem Cube Mountainbike in die Region Wilder Kaiser
MOUNTAIN BIKE - Faszination der Bewegung unter freiem Himmel
Ein Mountainbike (Bergfahrrad) ist besonders für Fahrten auf unbefestigten Straßen konzipiert. Dieses Geländerad ist darum auch eher ein Sportgerät als ein Straßenfahrrad, ohne Beleuchtung, Rückstrahler und Klingel. Seit den 80er Jahren erfreut sich das Mountainbike immer größerer Beliebtheit und wird im Moment in verschiedene Kategorien unterteilt:
Radfahren in Hamburg | Freie Fahrt fürs Rad
Der Senat bekommt die Kosten bei der Sanierung des Alten Elbtunnels nicht in den Griff. Die Grünen fordern, die Sanierung zu strecken, damit die Kosten nicht wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Hafen gefährden. Die Überlegungen für eine Fahrradfahrer-Maut lehnen die Grünen ab. Da diese Elbquerung als Teil der Veloroute 11 vor allem für den Radverkehr wichtig ist, könnte die befahrbare Röhre für den Autoverkehr gesperrt werden.
Radfahren: Radrouten in Schwierigkeiten
Trotz ungebrochener Nachfrage nach radtouristischen Angeboten und stetig steigender Auslastung fahrradfreundlicher Gastbetriebe, treffen Radfahrer im Urlaub zunehmend auf bauliche Mängel beim Befahren von Radrouten. Denn die Wartung und Pflege der touristischen Routen liegt in der Verantwortung der Kommunen, die aufgrund der finanziellen Ausstattung zum Teil nicht mehr in der Lage sind, die Infrastruktur in Stand zu halten. „Zur dauerhaften Wartung und Pflege von Radrouten müssen Bund und Länder Finanzierungsmöglichkeiten schaffen,“ fordert Raimund Jennert, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender, „dies gilt besonders für Kommunen, die zwar die Last eines überregionalen Radweges zu tragen haben, in denen aber noch keine vom Radtourismus profitierenden Betriebe angesiedelt sind“.
Münster ist fahrradfreundlichste Großstadt
Mit Neuem Waldgesetz droht Rückschlag für Fahrradtourismus
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Berlin sieht gute Chancen, die geplante Änderung des Waldgesetzes in Brandenburg noch zu stoppen. Der Gesetzentwurf soll am Donnerstag dieser Woche in den Brandenburgischen Landtag eingebracht werden. Er sieht vor, künftig das Reiten auf allen Waldwegen - auch markierten Rad- und Wanderwegen - zu erlauben. Bisher durften Reitwege nur in einem Interessenausgleich ausgewiesen werden.
Sternfahrt Berlin
Über 60 Fahrradstationen im Bundesgebiet
Service rund ums Rad: Das bieten immer mehr Städte an. In Bremen entsteht jetzt am Hauptbahnhof die 61. Fahrradstation der Bundesrepublik – als attraktives Dienstleistungszentrum mit Fahrradparkhaus, Radverleih, Reparatur- und Technikservice. Die Hansestadt wird mit über 1.500 Fahrrad-Parkplätzen eine „weitere Vorbildfunktion für andere Großstädte einnehmen“, sagte Karsten Hübener, neuer Bundesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bei der Grundsteinlegung.
Fahrradurlaub in Deutschland weiter auf Wachstumskurs
Radreisen liegen in Deutschland weiter im Trend. Diese Einschätzung traf der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) am Sonntag auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin. Einer Analyse des ADFC zufolge haben im Jahr 2001 rund 1,8 Millionen Deutsche ihren Urlaub "mehrheitlich im Fahrradsattel" verbracht. 49,1 Prozent der Deutschen nutzen das Fahrrad als eine von mehreren Urlaubsaktivitäten. Mehr als 15 Prozent gaben an, es "häufig" bis "sehr häufig" zu gebrauchen. In den nächsten Jahren planen rund 7,9 Prozent der Deutschen eine Radreise - rund 400 000 mehr als im Vorjahr.
Verkehrsminister will Radler-Forderungen entsprechen
Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) greift die Forderungen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) auf: Zur Förderung des Fahrradverkehr soll gemeinsam mit Ländern und Gemeinden ein Nationaler Radverkehrsplan erarbeitet werden, kündigte er am Samstag auf der ADFC-Jahreshauptversammlung in Hamburg an. Ziel sei es, die Nutzung des Fahrrads deutlich zu steigern.
Grüne wollen mit Fahrradverkehr Milliarden einsparen
Die Grünen wollen das Fahrrad fahren voranbringen. In den nächsten zehn Jahren müsse der Anteil der Radfahrer von heute zwölf auf rund 25 Prozent verdoppelt werden, forderte Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch am Freitag in Berlin. Dies sei nicht nur ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sondern steigere auch die Gesundheit des Einzelnen und entlaste die Städte.