Der Osterhase sagt seine Tour du Eier in 2012 ab ...
Nach der Erhöhung der oesterlich geprägten Oelverknappungspreise und nach einem neuen Entfachen der Vogelgrippe, stellt der Osterhase in diesem Jahr die Auslieferung in die Gaerten der Nation ein. Trotz mehrfachem Bittstellen an das Kartell und das Gesundheitsministerium sieht sich Meister Lampe ausser Standes, die diesjährige Verteilung ohne eine Gefahr fuer das eigene Leben und die leere Knippe in kauf zu nehmen, zu bewerkstelligen.
Atomkraftwerke adè: jetzt auf erneuerbare Energien umsteigen
Sind Sie gegen Atomkraft? Und beziehen noch keinen Ökostrom? Dann nutzen Sie Ihre Verbrauchermacht und wechseln Sie jetzt! So können Sie mit einer äußerst unkomplizierten Tat extrem wirkungsvoll gegen Atomkraft stimmen. Tag für Tag unterstützen Sie mit Ihrem Geld die richtigen Anbieter, anstatt unbewusst in die Tasche der Atomlobby zu zahlen. Diese investieren ihre Erlöse nämlich in den Ausbau sauberer Energieerzeugung.
Gas-Leck auf Total-Plattform - Flammen in der Nordsee
Der Unfall auf der Gasförderplattform Elgin in der Nordsee, östlich von Aberdeen, nimmt ein immer bedrohlicheres Ausmaß an. Der Betreiber Total hat seine 268 Arbeiter von der Plattform evakuiert. Auch Shell hat damit begonnen, Arbeiter von den naheliegenden Förderplattformen in Sicherheit zu bringen. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Der WWF schlägt seinerseits Alarm, dass das Ökosystem der Nordsee durch das Austreten von Schwefelwasserstoff getränktem Gas, Kohlenwasserstoffen (Co2) und Kondensaten empfindlich gestört werden könnte. Dieser, wie auch der Vorfall der Ölförderplattform Gannet Alpha im Sommer 2011, zeigten, dass die rund 400 Förderanlagen allein im britischen und norwegischen Sektor technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand und damit stark gefährdet seien, ähnliche Vorfälle zu provozieren. Hysterie oder eine ernst zu nehmende Gefahr?
Sommerzeit: Zeit zum Umstellen
Seit gestern laufe ich wieder bis Oktober Amok, weil unsere uneinsichtige Bundesregierung mir einmal wieder eine Stunde Zeit entwendet hat, ohne vorher anzufragen. Das drängt mir einmal mehr die Frage auf, ob es nicht möglich ist, eine einmal getroffene Entscheidung rückgängig zu machen, wenn sie sich als falsch erwiesen hat. Oder wissen unsere herrlichen Politikvertreter etwas, das mir entgangen ist?
Barack Obama in Korea: Israel vs. Iran
Präsident Barack Obama ist gegenwärtig in Südkorea auf dem Kongress für nukleare Sicherheit. Dort Tagen die Vertreter verschiedener Nationen – unter anderem China und Russland – um zu beraten, wie der Frieden durch Nuklearwaffen gesichert werden kann. Natürlich ist die mehr als angespannte Situation zwischen Israel und Iran ein Thema während dieser drei Tage. Erste offizielle Stellungnahmen hat es von Obama zu diesem Themenkomplex bereits gegeben. Aber was können wir von dieser Konferenz erwarten?
Michal Hvorecky: Tod auf der Donau
Die Donau ist sicherlich der europäische Schicksalsfluss. Besonders natürlich für einen slowakischen Schriftsteller und dessen Herkunftsland. Immerhin wuchs er an diesem Fluss auf und lebte viele Jahre an seinem Ufer. Michal Hvorecky, geboren in Bratislava, besaß jedenfalls den Mut, mit „Tod auf der Donau“ einen vielschichtigen Roman zu schreiben, der zugleich als Liebessgeschichte, Groteske, Krimi und Reisebeschreibung daherkommt. Dennoch gibt er keinerlei Anlass, ihm vorzuwerfen, zu viel auf einmal gewollt zu haben. Alles fügt sich zusammen zu einer gekonnten Mischung, die zudem noch ganz nebenbei Geschichtsunterricht über diverse Geschehnisse einger Jahrhunderte erteilt. Und selbstverständlich ist dieser Geschichtsunterricht nicht jener, bei dem sich viele tatsächliche und potentielle Leser in ihrer Schulzeit gelangweiligt haben könnten, denn das Buch lässt in keinem seiner Kapitel Spannung vermissen.
Kinder: Die Bildungspolitik braucht eine Schule mit Zukunft
Bildung ist besonders in Wahlkampfzeiten ein empfindliches Reizwort. Angeblich gibt es – mit Ausnahme des wirtschaftlichen Wachstums – nichts Wichtigeres für die Zukunft und das Wohl unseres Landes. Fragt man Eltern, Erzieher, Lehrer oder Wirtschaftsvertreter, stimmen alle mit vor Hoffnung schimmernden Augen in diese Lobeshymne mit ein. Aber warum institutionalisieren wir dann Methoden und zwingen unsere zukünftigen Lehrer in Studienformen, die bei ihnen selbst und in der Konsequenz auch bei den Kindern in ihrer Obhut echte Bildung verhindert? Warum ist der Bildungs- und Kulturetat der erste, bei dem der Rotstift angesetzt wird, wenn die Neuverschuldung zur Finanzierung von Banken und Pleitestaaten einmal mehr aus dem Ruder läuft?
Coaching für Spitzensportler
Kampfgeist, Siegeswille, Durchhaltevermögen, Disziplin, Teamgeist – was Spitzensportler auszeichnet, bringt uns auch in Beruf und Alltag weiter. Verfügen Sie über diejenigen mentalen Kräfte, um im Job Höchstleistungen zu vollbringen? Auf die Spitzensportler dieser Welt trifft das jedenfalls zu – sonst könnten sie keine Siegerpodeste besteigen. Menschen, die den Erfolg scheinbar magisch anziehen, über sich hinaus wachsen, ihre Ziele erreichen – sie habe ich analysiert. Gedanken werden zu unserer Realität; wir erschaffen unsere Welt täglich mit unserer Art, sie zu sehen. Ein Sportler „denkt“ sich seinen Sieg quasi herbei. Warum sollten Sie das als Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige nicht auch tun?
Smartphone: iPhone 5 | Samsung Nexus und die moderne Hirnforschung
Nicht erst seit der neuesten Generation der Android Smartphones, und auch nicht erst seit der letzten iPhone 5 Hype erlebt der Mobilfunkmarkt eine Absatzsteigerung, die sich anscheinend noch kontinuierlich beschleunigt. Die Warnungen vor dem Suchtpotenzial, vor der Gefährlichkeit einer Dauerbestrahlung und vor der Gefahr einer sozialen Verarmung sind offensichtlich genauso unwirksam wie der Aufdruck „Rauchen ist tödlich“ auf Zigarettenschachteln. Die Zahl der ins Smartphone getippten Worte kann bei Jugendlichen im Laufe eines „gemeinschaftlich“ verbrachten Abends die Zahl der gesprochenen Worte leicht um das Drei- bis Vierfache übersteigen.
Prüfungsangst was tun - Kinesiologie als Lösung?
Globalisierung: Globale Orgasmen
Wahrscheinlich treibt mich mein männlicher Größenwahn, Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Orgasmen herzustellen. Doch zunächst bitte ich die werten Leser um Geduld. Verzögerte Orgasmen sind bekanntlich explosiver. Und um Missverständnissen vorzubeugen, weise ich in aller Deutlichkeit darauf hin, dass ich vom Orgasmus nur als Metapher Gebrauch mache. Bekanntlich trägt das menschliche Auge entscheidend zum sinnlichen Genuss bei. Ist von Globalisierung die Rede, wendet sich daher der verschämt eingeschränkte Blick des Möchte-gern-Weltgewandten automatisch vom Einzelmenschen ab und wird übergangslos zum ehrenwerten und zugleich gierig grenzenlosen Weitblick, der unbedingt über den bescheidenen eigenen Horizont hinausreichen will. Das umgehend gering geschätzte Individuum nehmen derartige „global players“ allenfalls noch im Bezug zum Wesentlichen, zum großen Ganzen wahr.
Erste Rede von Gauck – misslungener Versuch einer klaren Kommunikation
Weshalb Albert Einstein dem CERN jetzt die Zunge rausstrecken darf
Schwarz-Gelb weiter gegen Photovoltaik
Schwarz-Gelb zieht das Anti-Solar-Gesetz durch. Soweit uns Meldungen vorliegen, soll es keine Veränderungen an den überzogenen Kürzungen geben. Auch die überproportionalen Kürzungen von bis zu über 30 Prozent bei einzelnen Anlagenklassen sollen somit erhalten bleiben. Trotz des Widerspruchs der gesamten Fachwelt aus Solar- und Umweltgruppen, Banken, Analysten und Firmen soll auch das Markt-Integrationsmodell eingeführt werden, das insbesondere bei Kleinstanlagen Anwendung finden soll, was getrost als Schildbürgerstreich verstanden werden kann. Dieses so genannte Marktintegrationsmodell führt nur zu versteckten Vergütungskürzungen, steigende Bürokratie und unnötig hohen Kosten vor allem bei den Kleinanlagenbetreibern aber auch auf Seiten der Netzbetreiber.
Organspende <<Spenderausweis, Verfügung sind ein Muss>>
Heute soll fraktionsübergreifend darüber diskutiert werden, wie denn die Sache mit der Organspende gesetzlich zu regeln sei. Ein Jahr lang dauert die Debatte schon an, ein Jahr, in dem täglich 3-4 Patienten, die dringend ein Organ benötigt hätten, gestorben sind. Die Herren und Damen Politiker rechnen aber fest damit, dass in weiteren sechs Monaten mit einem Gesetz zu rechnen ist. An die 12.000 Patienten warten im Moment auf ein rettendes Organ, dabei wäre die Sache ganz einfach zu regeln. Wer im Falle eines Falles selber ein Organ haben will, soll, verdammt noch eins, den A… endlich hoch bekommen, um sich einen Spenderausweis zu verschaffen! Nun soll das Ganze über die Krankenkassen geregelt werden. Jedes Mitglied wird einzeln angeschrieben und zunächst einmal über Organspende informiert werden, ob dann diesem Schreiben, jeweils ein Spenderausweis beigelegt ist, wird wohl von Kasse zu Kasse unterschiedlich sein. Auch die Verbindlichkeit, endlich einmal ein klares Ja oder Nein zum Thema Eigenspende abzugeben, liegt noch in himmelweiter Ferne, obwohl die Uhr für 12.000 Patienten gefährlich tickt.
Dortmund: Lesben, Schwule und Transidente
„Rechtlich hat sich in den letzten Jahren viel für Lesben und Schwule in der Gesellschaft getan. Wir haben uns mit unserem Engagement einen Platz in der Mitte der Dortmunder Stadtgesellschaft erkämpft, darauf sind wir stolz. Aber in den Köpfen der Menschen ist Homosexualität noch lange keine Normalität. Hier gibt es noch viel zu tun “ , erklärt Frank Siekmann vom SLADO e.V. Vorstand. Die rechtliche Gleichstellung und Anerkennung von Transidenten steht dagegen noch am Anfang. Hier wird es Zeit, dass das bestehende „Transsexuellengesetz“ grundlegend reformiert wird.
Sven Giegold über Steuern und Sozialdumping
Heute hat der Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen (ECON) im Europaparlament über seine Änderungsvorschläge zum Kommissionsvorschlag für eine gemeinsame konsolidierte Körperschaftsbemessungsgrundlage (GKKB) abgestimmt. Die Abgeordneten fordern ein Ende des Steuerwettbewerbs zu Lasten der öffentlichen Haushalte und die verbindliche Einführung der GKKB für alle Unternehmen, die nicht als kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingestuft werden (1).
Joachim Gauck - der Retter in der Not
Siehe, er ist da, der Heilsbringer, der Retter! Dass ausgerechnet ein erzkonservativer Pastor diese Rolle inne hat, lässt tief in deutsche Abgründe blicken, denn alle scheinen sich nach einer Vaterfigur zu sehnen, die endlich sagt, wo es lang gehen soll. Ich habe mich selber dabei erwischt, dass ich bei seiner kurzen Rede nach seiner Wahl zum BP gebannt an seinen Lippen gehangen und gehofft habe, dass er jetzt gleich kommt, der erlösende Satz, der alles wieder zurecht rückt. Ganz Deutschland schien inne zu halten und zu lauschen.
Hennen leiden für bunte Ostereier
Ein neues, von der Tierschutzorganisation VIER PFOTEN veröffentlichtes Video, zeigt schockierende Bilder aus zwei deutschen Kleingruppenhaltungsanlagen des Ei-Herstellers Bayern-Ei. Tote Hennen liegen zwischen lebenden. Wo eigentlich ein dichtes Federkleid sein sollte, sind bei vielen Hennen nur noch blanke Federkiele und durch Picken verletzte Haut übrig. Die Eier aus den zwei Betrieben von Bayern-Ei kommen als buntgefärbte Ostereier, als Schaleneier sowie „versteckt“ in Fertiggerichten, Nudeln und Backwaren bundesweit in die deutschen Supermärkte. Zu den Kunden von Bayern-Ei zählen Wiesenhof EIPRO, Hühnerhof Wiesengrund, ovofit, Verpoorten sowie die Supermarktketten V-Markt und Feneberg. Angesichts der grausamen Tierquälerei hat VIER PFOTEN Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner heute schriftlich aufgefordert, die Kleingruppenhaltung von Legehennen umgehend zu beenden – mit einer maximalen Übergangsfrist von fünf Jahren.
NRW-Neuwahl: Raus aus den Schulden vs. Solidarpakt
Die Oberbürgermeister der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands, Nordrhein-Westfalen, schlagen Alarm. Während seit über 20 Jahren enorme Summen in den Aufbau Ost geflossen seien und immer noch fließen zerfallen viele Kommunen im Westen auf Raten, so die Argumentation. Das Ruhrgebiet ist davon am schlimmsten betroffen und ein Gegenlenken mit leeren Kassen quasi unmöglich. Wie kommt es, dass Deutschlands ehemalige Grube schwarzen Goldes so fallen gelassen wurde und die Menschen dort den alltäglichen Problemen kaum noch gewachsen sind? Es ist der Ruf der Zeit, der in dieser Mahnung mitklingt. Die bestehende Ordnung zerbröckelt, während das Neue sich als nicht erfolgreich herausstellt. Hier wie an vielen anderen Stellen zeigt sich, dass die Maßnahmen zum Aufbau und zur Erhaltung an der einen an anderer Stelle empfindliche Löcher reißt, die für viele eine Überraschung zu sein scheinen.