NGO DIE Internet-Zeitung

Artikel Seite 70
Geschlechterordnung in der Gesellschaft

Emanzipation: Sexismus in der linken Szene

SexismusUnsere gesellschaftlichen Strukturen sind männlich dominiert und die Aufrechterhaltung der hierarchischen Geschlechterordnung trägt stark zur Stabilisierung des kapitalistischen Systems bei. Die Aufteilung von Öffentlichkeit und Privatheit, Produktion und Reproduktion zeigt, dass Frauen noch immer weniger Gehalt für die gleiche Arbeit bekommen, noch immer die Kindererziehung Teil des privaten Bereichs ist und es wie selbstverständlich primär weiblich konnotierte Aufgaben gibt. Geschlechterrollen werden nicht nur unreflektiert übernommen, sondern auch gesellschaftlich wie wissenschaftlich reproduziert und naturalisiert. Einem Patriarchat wird ein Matriarchat entgegengesetzt, obwohl es niemals ein Matriarchat gab, wenn man den Begriff dem Patriarchat entsprechend mit "Herrschaft der Frau über den Mann" übersetzt. Unsere Gesellschaft ist neben weiteren Herrschaftsstrukturen durchsetzt von strukturellen, hierarchischen sowie physischen Gewaltzuständen.

Messe Grünes Geld zeigt:

Nachhaltige Geldanlagen bieten derzeit besonders viel Sicherheit

Sehr sicher, nachhaltig und rentabel: Das sind die Anforderungen an Finanzprodukte, die bei der Messe Grünes Geld am 23. Juni in Stuttgartt gezeigt werden. Die Aussteller präsentieren beispielsweise Mikrofinanz-Fonds. Diese bieten Hilfe zur Selbsthilfe in armen Ländern und liefern eine sichere Rendite von meist drei bis vier Prozent. Sechs bis sieben Prozent Zinsen sind mit Wasserkraft-Fonds oder Windenergie-Anleihen zu verdienen. Die besten unter den nachhaltigen Rentenfonds erzielten - auch über die Finanzkrise hinweg -zweistellige Zuwachsraten. „Es gibt mittlerweile Hunderte nachhaltige Finanzprodukte. Die richtigen zu finden, ist die wahre Herausforderung“, sagt Jörg Weber vom Informationsdienst ECOreporter. Zur Messe Grünes Geld als Aussteller zugelassen wird nur, wer nicht in der Wachhund-Abteilung des Informationsdienstes aufgetaucht ist. ECOreporter untersucht seit 1996 den Markt der Grünen Geldanlagen und weist auch auf schwarze Schafe hin.

Mario Gomez mit Doppelpack

EM: Deutschland zittert sich zum Sieg gegen die Niederlande

Die deutsche Nationalmannschaft hat auch das zweite Gruppenspiel gegen die Niederlande gewonnen. Nur wenige Tage nach dem 1:0-Sieg über Portugal triumphierten die Deutschen dank eines Doppelpacks von Mario Gomez mit 2:1 (2:0). Die DFB-Elf hat damit besten Karten für den Einzug ins Viertelfinale. Die "Elftal" hingegen muss am kommenden Sonntag gegen Portugal gewinnen und auf eine Niederlage der Dänen gegen Deutschland hoffen, um noch eine Runde weiter zu kommen. Bundestrainer Joachim Löw schenkte derselben Startformation wie gegen Portugal sein Vertrauen. Somit erhielt Bayern Münchens Mario Gomez im Sturm einmal mehr den Vorzug vor Miroslav Klose, was sich als die richtige Entscheidung herausstellen sollte.

SÜDWIND begrüßt Gründung des "Forum Nachhaltiger Kakao"

Kakao: SÜDWIND fordert mehr Engagement der Industrie

Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften fordern seit mehreren Jahren, dass sich alle Beteiligten der Wertschöpfungskette von Kakao zusammenschließen und gemeinsam dazu beitragen, die Situation der Kakaobauern zu verbessern. Vor diesem Hintergrund begrüßt SÜDWIND, dass im soeben gegründeten "Forum Nachhaltiger Kakao" Verarbeiter der Kakaobohnen, Hersteller von Schokolade, Einzelhändler, Zertifizierungsorganisationen, Entwicklungshilfeorganisationen, Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher gemeinsam nach Wegen suchen, die Situation in den Anbauländern zu verbessern. "Es ist zu hoffen, dass das Forum ergebnisorientiert arbeitet und binnen kurzer Zeit einen Rahmen dafür festlegt, dass die deutsche Industrie Verbesserungen in den Anbaugebieten umsetzt. Angesichts der gravierenden Missstände in den Anbauländern muss schnell gehandelt werden", so Friedel Hütz-Adams, Kakaoexperte bei SÜDWIND.

Energieversorger verlangen rund 15 Mrd. €

Schadenersatz für den Atomausstieg

Bei mir werden Erneuerbare GROSS geschrieben. Hans-Josf Fell zur SolarenergieDeutsche Energiekonzerne wollen rund 15 Milliarden Euro Schadensersatz für den Atomausstieg einklagen. Bisher haben neben E.ON auch RWE und Vattenfall Schadensersatzforderungen angemeldet. Parallel laufen noch Klagen gegen zur Brennelementesteuer. Mit dieser neuen Klage folgen die Atomkonzerne ausschließlich dem eigenen Profit, missachten aber die gesamtgesellschaftliche Entscheidung für den Atomausstieg, sowie das gesellschaftliche Gemeinwohl und nutzen dabei die fehlerhafte Politik der schwarz-gelben Bundesregierung. Die Klage folgt ganz der Linie des Vertragsbruches der Atomkonzerne, die ja bereits mit ihren Lobbybestrebungen mit dem Ziel der Laufzeitverlängerung den rot-grünen Atomkonsens einseitig gebrochen haben.

Knäste zu Baulücken!?

Hanna Poddig im Interview: Gegen alle Gefängnisse!

Weg mit allen Knästen - das wäre auch nach dem Sinn von Hanna Poddig. Es ist schon einige Zeit her, aber in den 70er und 80er Jahren war es noch weit verbreitet: „Weg mit allen Knästen“ tönte es aus vielen Demolautsprechern, selbst bürgerliche und rechtsstaatsgläubige Gruppen wagten Positionen, in denen Strafe grundsätzlich in Frage gestellt wurde. Foucaults „Überwachen und Strafen“ wurde trotz komplizierter Satzbauten zu einem gern gelesenen und zitierten Werk. Selbst autoritäre Gruppen ließen solche Forderungen noch in den 90er Jahren durchscheinen: „Knäste müssen abgerissen werden“ und „Für eine Gesellschaft ohne Knäste!“ forderte das Kommando Katharina Hammerschmidt der RAF am 30. März 1993. Kurz zuvor war der fast fertig gestellte Neubau des Weiterstädter Gefängnisses in einer präzisen Aktion und – ungewöhnlich angesichts der Vorgeschichte der RAF – ohne rücksichtslose Gefährdung dort Beschäftigter gesprengt worden. Die RAF drückte die Unbefriedigheit über moderne Knastarchitektur und das Leben hinter solchen Mauern deutlich aus: „Es ist das Prinzip von Belohnung und Bestrafung in High-Tech-Form, das die Gefangenen zur Disziplinierung und Unterwerfung zwingen und letztlich ihre "Mitarbeit", sich selber zu brechen, erreichen soll.“

Dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda

Huismann, Wilfried 2012: Schwarzbuch WWF

Huismann, Wilfried Schwarzbuch WWFDie Wegelagerer des 21. Jahrhunderts tragen Corporate Identity, alle das gleiche Outfit und eventuell eine Weste darüber, unter einem Schirm mit dem gleichen Logo, deutlich erkennbar für wen man gerade Geld sammelt. Nicht selten für den World Wide Fund for Nature, den WWF. Die professionell auftretenden jungen Leute machen einen Job, sie halten Passanten an, stellen Suggestivfragen wie „Sie kennen doch den WWF?“ oder „Wollen Sie nicht eine gute Sache unterstützen?“ und werben für die Wichtigkeit, für Umwelt- und Tierschutz zu spenden, am besten gleich eine dauerhafte Verpflichtung einzugehen. Wer immer den gleichen Weg zur Arbeit geht, sieht sich von immer wieder neuen, aber gleich gekleideten „Aktivisten“ angesprochen. Von dieser Art der Belästigung berichtet Wilfried Huismann in seinem „Schwarzbuch WWF“ nicht, aber ich musste sofort an die Werbestrategien denken, die bei den geschulten Geldeintreibern auffallen und von denen er in einem anderen Zusammenhang auch berichtet. Dass die Kampagnen des WWF durch professionelle Public Relations (PR) begleitet werden, fällt auf, aber dass die emotional geführten Kampagnen mit dem, was tatsächlich vor Ort passiert, so gar nichts zu tun haben sollen, schockiert dann doch. Müssen Tiger, Elefanten, Orang Utans und nicht zuletzt der Panda nur herhalten fürs Fundraising, das dann ganz anderen Zwecken zugeführt wird? Es sieht so aus.

Pressemitteilung Attac Deutschland

Euro-Krise: Deutsche Regierung verschärft Krise durch massiven Druck auf Spanien

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat der Bundesregierung vorgeworfen, die nächste Zuspitzung der Krise einzuleiten. "Die deutsche Regierung macht massiven Druck auf Spanien, Kredite aus dem so genannten Rettungsschirm zu beantragen, und macht zugleich klar, dass sie keine Ausnahmen bei den Auflagen akzeptiert. Wohin das führen kann, zeigt das Beispiel Griechenlands: in eine jahrelange, tiefe Rezession, eine Verschärfung der Schuldenkrise und soziale Probleme in einem Ausmaß, in dem sie Europa seit Jahrzehnten nicht erlebt hat", sagte Steffen Stierle von Attac Deutschland. Momentan wird spekuliert, ob die spanische Regierung vielleicht schon an diesem Wochenende Kredite beantragt. Diskutiert wird zurzeit zwar vor allem der so genannte kleine Rettungsschirm, der sich ausschließlich auf den Bankensektor bezieht. Laut Attac steht jedoch zu befürchten, dass das nur der Anfang ist.

Organspende II

Organspende Aspekte - auch der Organspender

organspende - die aspekte vom hirntod über moral, Belastung der menschenDie KAO ist eine Initiative von Eltern, die im Schock ein Kind zur Organspende freigegeben haben. "Im Nachhinein haben wir begriffen, dass unsere Kinder zwar als hirntot definiert wurden, dass sie aber keine Toten, sondern Sterbende waren." Sie fordern mehr Aufklärung über Organspende und Hirntoddiagnostik und weniger Manipulation durch Krankenkassen, Pharmakonzerne und Regierung. Sie gilt als ein Akt der Nächstenliebe – die Organspende. Und zweifellos kann eine Organspende Menschenleben retten. Vor diesem Hintergrund, der uns tagtäglich in den Medien dargestellt wird, bekommen viele Menschen fast ein schlechtes Gewissen, wenn sie noch immer Zweifel haben.

Solidarische Landwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Es iwr immer mehr auch die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft vom Verbraucher gefordert. Häufig wissen Verbraucher nicht, wo sie ökologisch angebaute Lebensmittel aus der Region beziehen können und ob diese dann auch nachhaltig und nach ökologischen Standards angebaut wurden. Deshalb schließen sich immer häufiger Konsumenten mit Bauernhöfen zusammen. Die Initiative „Solidarische Landwirtschaft“ organisiert und begleitet solche Zusammenschlüsse Die Mitglieder solcher Höfe, Landwirte wie Genossenschaftler, sind in alle wichtigen Entscheidungen des Hofes eingebunden. Die sichert die Qualitätskontrolle und stärkt zudem durch eine hohe Transparenz zudem das Vertrauensverhältnis zwischen Landwirt und Verbraucher. Häufig haben die Konsumenten sogar die Möglichkeit, freiwillig auf den Häfen mitzuarbeiten. Viele dieser Angebote richten sich insbesondere an Kinder und Ruheständler. Gerade Menschen aus der Stadt wird so nicht nur ein Gemeinschaftserlebnis geboten, sondern auch die Chance, mehr über Bodenpflege, landwirtschaftlichem Anbau und die Herstellung von Lebensmitteln zu lernen.

Kampf dem grünen Wischiwaschi

Schwarzbuch WWF - dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda

Raffgier überall. Auch der WWF scheint, wie das Schwarzbuch WWF beschreibt, nicht koscher«Wir wollen keinen Wischiwaschi-Umweltschutz», sagt Thomas Vellacott, der neue CEO des WWF Schweiz, mit 260'00 Mitgliedern die grösste Umweltorganisation des Landes. Ob der neue Chef, früher Berater bei McKinsey und zuletzt für die Beziehungen zwischen WWF und Wirtschaft zuständig, der richtige Mann ist, das Steuer herumzureissen, wird sich weisen. Mit «Wischiwaschi» wird er auf jeden Fall zu tun haben, genauer gesagt mit «Greenwashing». Das wirft nämlich der mehrfach preisgekrönte deutsche Filmer und Autor Wilfried Huismann in seinem viel beachteten Film «Der Pakt mit dem Panda» und seit kurzem im «Schwarzbuch WWF» der weltweit grössten Umweltorganisation vor. Um die Zusammenarbeit mit den Multis zu fördern, hat der WWF runde Tische ins Leben gerufen, in denen Industrie und WWF privat Nachhaltigkeitsstandards definieren und die entsprechenden Produkte mit einem Label versehen.

Maut für den Fortschritt

Vom Auto zum Elektroauto | der Deutschen liebstes Kind

OldtimerAls am 27. September 1908 im Ford-Werk in Detroit der erste Ford Model T vom Fließband rumpelte und polterte – verklärend wird meistens lief oder rollte gesagt – leitete Ford die Massenmotorisierung der Welt ein. Heute weiß man, dass es gar nicht so selbstverständlich war, dass Henry Ford seine Autos mit einem Benzinmotor ausstattete. Noch um 1900 dominierte der Elektromotor als Autoantrieb, an zweiter Stelle stand die Dampfmaschine. Das erste Auto, dass 1899 die 100 km/h-Marke überschritt, wurde von einem Elektromotor angetrieben. Zudem waren Elektroautos leichter zu bedienen, leiser und zuverlässiger. Benziner mussten mit einer Kurbel angeworfen werden, waren laut, wenn sie dann endlich liefen und sie waren pannenanfälliger. Und wie auf historischen Fotos und Filmaufnahmen zu sehen ist, hatten die meistens männlichen Fahrer schmutzige aber glückliche Gesichter. Daran hätte auch eine Maut nichts geändert. Und genau das, so der Historiker Christoph Maria Merki von der Universität Bern, war der Vorteil dieser Motoren. Sie hinterließen glückliche, schmutzige Jungs. Heute machen wir uns eher lustig über sie, wenn wir in alten Filmen sehen, wie ihre Gesichter schmutzig wurden, wie ihnen die Kurbel aus der Hand flog und wie ihre Hosennähte platzten. Haben wir uns denn geändert?

Die Macht ihres Unterbewusstsein!

NLP: Training des Bewusstseins durch das Unterbewusstsein

 Beeinflussung des Denkens, des Bewusstseins durch NLP Training im UnterbewusstseinDas Unterbewusstsein näher zu beleuchten, empfinden manche Menschen als Eingriff in ihre Persönlichkeit. Für unsere Zwecke sollten Sie sich bewusst machen, welche enorme Chance darin liegt, die Mechanismen, nach denen das Unterbewusstsein arbeitet, zu kennen und in Ihr Leben Tag für Tag positiv mit einzubeziehen. Dabei geht es - wohlgemerkt - um allgemein menschliche Eigenschaften des Unterbewusstseins, nicht um die individuelle Psyche eines bestimmten Menschen. Die Unterschiede zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein kennen und bewusst damit umgehen - das ist das Ziel. Wenn Sie wissen, wie Sie über die bewusste Ebene Einfluss auf das Unterbewusstsein nehmen können, erschließen sich Ihnen ungeahnte Möglichkeiten. Das gilt für den Umgang mit Ihrem eigenen Unterbewusstsein ebenso wie für das Ihrer Mitmenschen. Besonders deutlich wird der große Nutzen, wenn Sie statt "Unterbewusstsein" mal den Ausdruck "innerer Schweinehund" setzen - denn er ist nichts anderes. Diesen "inneren Schweinehund" genau zu kennen, zu wissen, wie er "funktioniert" und ihn bei Bedarf auszutricksen; das ist das Geheimnis Ihres persönlichen Erfolges.

Sport im Alter

Wellness: Golf für mehr Ausdauer

Den Golfsport kann man in jedem Alter beginnen, es ist der reinste Jungbrunnen und kann auf individuelle Ansprüche und Leistungsvolumen des Spielers angepasst werden. Für alle Generationen ist das Golfen geeignet, es wird als Freizeit- und Leistungssport betrieben. Immer mehr Senioren entdecken diese Sportart mit dem kleinen weißen Ball für sich, denn dabei werden gleichzeitig die Lungen mit frischem Sauerstoff versorgt. Die Golfanlagen sind in malerischen Landschaften mit sanften Hügeln eingebettet. Dabei sind kleine idyllische Seen zu sehen, der frische Duft von Gras zu riechen und begleitet wird man von fröhlichem Vogelgezwitscher. Golfen ist ein einzigartiger Balsam für die Seele.

Islamic Banking

Scharia Board - "Gott nimmt keine Zinsen"

islamic Banking like sharia boardUm ein weltweit verrückt gewordenes Finanzsystem zu korrigieren, kennt der Islam eine Antwort: Islamic Banking. Eine weltweit wachsende Branche nach dem Regelwerk der Scharia, dem islamischen Recht. Denn die Suren des Korans und die Worte Mohammeds sind unduldsamer, als jeder Beamte einer Finanzaufsichtsbehörde. Nur in Westeuropa und vor allem in Deutschland ist das islamische Finanzwesen noch nicht angekommen. Wohl auch, weil die Golfstaaten Geschäfte ohne Zinsen machen, eben Scharia-Konform. Gott wuchert nicht und er nimmt auch keine Zinsen.

Organtransplantation

Organspendeausweis: Schenkt Organspende Leben?

Organspendeausweis„Was ist der Mensch – und was macht seinen Tod aus?“ Die Entscheidung darüber, ob ein Mensch ein oder mehrere Organe für eine Organspende zur Verfügung stellen möchte, berührt den intimsten Bereich der menschlichen Selbstbestimmung. Somit steht jeder Mensch, der sich vor die Wahl gestellt sieht, Organspender zu werden oder nicht auch vor der Frage, ab welchem Moment er sich selbst für tot erklären würde. Für Menschen, die sich dazu entschließen ihre Organe zu spenden, ist dieser Punkt bei einem Hirntod erreicht. In Deutschland ist die Diagnose Hirntod gemäß Transplantationsgesetz die Voraussetzung für die Entnahme lebenswichtiger Organe. Ob der Hirntod tatsächlich das Ende des menschlichen Lebens markiert, wurde in den vergangenen Jahren immer wieder kontrovers diskutiert.

Gemeinsam emanzipatorisch und antikapitalistisch

DIE LINKE im Führungschaos | Parteitag Göttingen 2012 Hintergrundbericht

Rüdiger HeescherDer Parteitag der Linken rückt immer näher. In Göttingen werden sich vorraussichtlich bis zu 10 Kandidaten für den Parteivorsitz vorstellen. Eine Situation, die es vermutlich in noch keiner Partei gab, in der Geschichte der Demokratie. Es zeigt insofern eine Ausnahmesituation und jeder Linker wird auch wissen worum es geht. Es geht um die Existenz der Linken als gesamtdeutsche Partei. Personalfragen sind vordergründig, doch in Wirklichkeit geht es um inhaltliche wie auch strategische Ausrichtungen, die jeweilige Personen verkörpern. Das Erfurter Programm sollte die Richtlinie sein, an die sich alle Mitglieder gebunden fühlen. Allerdings erkennt man auch Bestrebungen, die jeweils von Strömungen in die ein oder andere Richtung interpretieren lassen.

Gewaltfreier Widerstand

Globalisierung: Occupy gegen den Kapitalismus

Dorothy DayBei fortschreitender Globalisierung erkennt man eine immer weitere Totalisierung des Kapitals im Weltmaßstab. Eine Kritik des Kapitalismus, der Marktwirtschaft, der Herrschaft der Aktiengesellschaften ist die Folge. Die aktuelle gewerkschaftliche Frage ist hier „auf welcher Seite stehst du?“, und die sozialistische Antwort scheint eindeutig, dass die Welt „von unten“ betrachtet werden muss. Occupy und Blockupy richten sich sehr stark gegen das Kapital, aber eine Hinterfragung des Materialismus ist nur selten und verirrt sich dann oft in einer Neo-Esoterik. Libertäre beteiligen sich aktiv an der „res publica“, ohne Macht- und Leitungspositionen anzustreben. Gegenstand libertärer Kritik sind nicht die Produktions-, sondern die Herrschaftsverhältnisse. Das beinhaltet neben der Politikkritik auch eine Technologie- und Wissenschaftskritik.

Sport im Alter

Wellness: Nordic Walking wird Sie begeistern

Das alte Sprichwort: „Wer rastet, der rostet“ trifft auf alle Generationen zu, doch besonders im fortgeschrittenen Alter bewahrheitet es sich noch einmal so richtig. Beim Nordic Walking handelt es sich um eine Sportart, mit der die Ausdauer gefördert wird. Zur Unterstützung dieser Sportart kommen zwei Stöcke zum Einsatz, die beim schnellen Gehen, denn das ist Nordic Walking, den Rhythmus der Schritte unterstützt. Nordic Walking wurde bereits in den 1930er Jahren von Langläufern betrieben. Damals war es unter dem Namen Stocklauf oder Stockgang bekannt und wurde von den Ski-Langläufern mit in das Trainingsprogramm für den Sommer und Herbst aufgenommen, damit sie ihre Ausdauer und Kondition verbessern und in den Wintermonaten bereits mit höheren Trainingseinheiten beginnen konnten.

Revolution nach Stechuhr

Gewerkschaften verhindern Arbeitskampf

hilfe am arbeitplatz, heute mitgliedschaft ohne sinn - dgb - gewerkschafen als lobby-vereinIn dem klassischen betrieblichen Arbeitskampf bewegen sich fast alle Aktivitäten, vom Beschwerdeverfahren über Dienst nach Vorschrift bis zum Streik usw., im Rahmen der Arbeitsbedingungen und Beziehung zwischen ArbeitnehmerInnen und Arbeitgeber. Für den Arbeitgeber ist dies aber nur eine von mehreren wichtigen Geschäftsbeziehungen. Genau so wichtig sind für ihn Beziehungen zu Finanzinstituten, Regierungen und Regulierungsbehörden, Zulieferern, Konkurrenten, Kunden, Mutter- oder Tochterunternehmen und zu der Zivilgesellschaft. Diese Beziehungen sollten ArbeitnehmerInnen und Gewerkschaften Handlungsmöglichkeiten bieten, die gerade gegen multinationale Konzerne wirksam sein können.