Gesundheit: GKV kontra PKV | Hexentreiben im Gesundheitssystem
Viele Kassenpatienten stellen sich in den letzten Monaten vermehrt die Frage: Warum erhalte ich in der Apotheke nicht mehr die Medikamente, die mir der Arzt auf dem Rezept verordnet hat? Die kurz gefasste Antwort darauf wäre: Weil es der Gesetzgeber so will! Aber was steck dahinter, was bewirkt die Gesundheitsreform tatsächlich? Im Jahre 2007 wurde der erste Teil der Gesundheitsreform verabschiedet, damals entschloss sich der Gesetzgeber den Gesundheitssektor zu liberalisieren. Was dieses Wort bedeutet, weiß inzwischen wohl jeder, der versucht hat hinter die Kulissen der Politik zu schauen. In der Hoffnung durch eine freie Marktgestaltung, sowie die Möglichkeit der Insolvenz eines Versicherers, würde sich der Gesundheitssektor auf ein gesundes Maß zurechtschrumpfen, wurden also die Märkte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherer (PKV) geöffnet. Doch da hatten die Politiker die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Auf Grund vieler Rechtsunsicherheiten im neuen Gesundheitssystem haben findige Köpfe es immer wieder verstanden Schlupflöcher zu finden und zu nutzen.
Ausbildung: ADA Schein in Hannover
Wer in Deutschland Lehrlinge ausbilden will, muss seit August 2009 wieder wie früher eine Ausbildereignungsprüfung nachweisen. Diese Vorschrift war sechs Jahre lang ausgesetzt gewesen, um auszuprobieren, ob eine ordnungsgemäße Berufsausbildung auch ohne den Ausbilder-Schein möglich ist. Europäische Politiker mit ihrer bekannten Neigung zur Gleichmacherei hatten damals versucht, das komplizierte, aber anspruchsvolle deutsche Bildungssystem zu vereinfachen. Laut einer Studie des bibb (Bundesinstitut für berufliche Bildung) hätte sich das aber nicht bewährt - die Ausbildungsqualität habe sich verschlechtert - so dass der "AdA-Schein" wieder eingeführt wurde. Die Ausbildereignungsvorschrift gilt nun wieder für fast alle Branchen. Eine Befreiung von der AdA-Prüfung gibt es nur für die freien Berufe sowie Sondergenehmigungen z. B. für studierte Pädagogen usw. Wenn es aber in freiberuflichen Praxen und Kanzleien mehr als ein halbes Dutzend Mitarbeitende gibt, muss auch dort jemand über einen AdA-Schein verfügen.
Burnout in der Kirche | Priester erhalten Hilfe von „ganz oben“
Eine Studie der Universitäten Freiburg und Witten zeigt auf: das früher einmal als typische Managerkrankheit angesehene psychosomatische Syndrom des Burnout greift um sich unter Deutschlands Seelenhirten. Das Phänomen beschränkt sich keineswegs auf die katholische Kirche, und noch nicht einmal auf die beiden großen Konfessionen. Die Pastoren der kleineren Kirchen wie die der Baptisten und Methodisten, der Pfingstbewegung und der evangelischen Allianz deutscher Freikirchen befinden sich sogar auf der Überholspur in diesem traurigen Rennen. Weil in der Regel aus finanziellen Gründen noch ein herkömmlicher Beruf ausgeübt werden muss, parallel zum Hirtenamt, trifft die Bezeichnung „Managerkrankheit“ hier gar nicht so daneben. Wenig anders geht es den Pfarrern und Pastoren der beiden großen Kirchen, mit ihren Zeit fressenden Verwaltungsaufgaben, die oft wie ein zweiter Vollzeitjob neben der eigentlichen Aufgabe bewältigt werden müssen.
Letzte Rettung Senioren | Alte an die Macht
Mancher meiner in die Jahre gekommenen Altersgenossen glaubt nur deswegen in unerträglichen Zeiten zu leben, weil er sich und seine Hilf- und Tatenlosigkeit kaum ertragen kann. Bekanntlich ist es einfacher, eigenes Missbefinden – wie etwa Einsamkeit -. von sich weg auf die Verhältnisse zu schieben. Zum Beispiel auf Computer- und Internetauswüchse, die fühlbare persönliche Kontakte und echte zwischenmenschliche Kommunikation verhindern. Und diese E-Books – natürlich wieder mal Denglisch – die sich nicht einmal mehr wie Papier anfühlen. Doch die Papierbuch-Bestseller richten sich ausnahmlos nach Verkaufszahlen und kaum noch nach dem schriftstellerischen Können der Autoren. Kein Wunder, dass es keine tiefgründige Literatur mehr gibt und der Nachwuchs allmählich verblödet. Niveauverlust allüberall. Seichte Comedians verbreiten im Fernsehen geistlose Albernheiten. Für geistvolle Kabarettisten, die es zu Hüschs Zeiten noch allenthalben gab, interessieren sich allenfalls noch ergraute Theater-Besucher.
Papst zu Ostern: Liebet einander und seid friedlich!
Der folgende Bericht ist der erste Teil einer Reportage von Michaela Zahn, die sich seit einigen Monaten in Kanada aufhält und dort einem Verbrechen der Sonderklasse begegnet ist. Die Geschichte passt inhaltlich vortrefflich zur Osterzeit, in der Papst Benedikt - oder auch der ehemalige Kardinal Ratzinger - die Menschheit zum Frieden aufruft. Wer hier liest, welche Taten unter dem Banner des Vatikans vollführt werden, kann schnell rückschließen, warum das mit dem Frieden in der Welt ebenfalls nicht sonderlich gut funktioniert. Die folgenden Zeilen sind ein beispielloser Tatsachenbericht, den der ehemalige Jesuitenpriester und Aktivist Kevin Annett durch zahlreiche Dokumente belegen kann. Ein Interview mit Annett folgt in Kürze. Diese Situation muss ans Licht der Öffentlichkeit. Vielleicht sorgt sie dafür, dass dem Treiben ein Ende bereitet wird.
CERN: Der LHC, die Urknall-Maschine und das Schwarze Loch von Genf
Erst vor ein paar Tagen sind beim CERN die Köpfe gerollt. Als Wissenschaftler der Forschungseinrichtung Ende 2011 angeblich überlichtschnelle Neutrinos detektiert hatten, schlug die Nachricht weltweit wie eine Bombe ein. Schließlich wäre damit Einsteins Relativitätstheorie widerlegt oder zumindest eingeschränkt worden. Umso größer war die Blamage, als man kürzlich feststellte, dass ein defektes Kabel für den Messfehler verantwortlich war.
Ostermärsche 2012: Mehr als Grass
Wenn Tausende von Menschen bei eisigen Temperaturen, Regen, Hagel und Schnee überall im Land auf die Straße gehen, dann muss es ihnen Ernst sein mit ihrem Anliegen. Und das geht weit über das hinaus, was Günter Grass in seinem Poem "Was gesagt werden muss" angesprochen hat. *Es ist wahr: Im Konflikt um das iranische Atomprogramm* gibt es nicht den einen Schurken (Ahmadinedschad) auf der einen und friedfertige Staaten auf der anderen Seite. Dass Israel über 250 einsetzbare Atomsprengköpfe besitzt, dem Atomwaffensperrvertrag nicht beigetreten ist, keinerlei internationale Kontrollen über seine Atomanlagen zulässt und zudem offen das Für und Wider eines "Präventivkriegs" gegen Iran diskutiert, sind Tatsachen, die Günter Grass auf seine Weise ins rechte Licht gerückt hat. Der darüber entstandene Medien-Hype erstaunt, da doch die Fakten nicht nur in der Friedensbewegung lange bekannt sind.
Arbeit und Recht: Mythos Kündigungsschutz
Zu den hilflosen Euro-Rettungsversuchen gehört auch die Forderung, in Krisenländern die Kündigungsschutzgesetze abzuschaffen. Das ist gar nicht nötig – denn es gibt auf der ganzen Welt bisher kein Gesetz, das vor Kündigungen schützt. Arbeitgeber beteuern stets, daß sie neue Mitarbeiter einstellen würden, wenn es keinen Kündigungsschutz gäbe. Verbindliche Zusagen und Prognosen gibt allerdings niemand. Vergleichsstudien beweisen hingegen, daß die Abschaffung des Kündigungsschutzes keine langfristigen Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau hat. Lediglich die Fluktuation steigt, also das „hire and fire“.
Physiker sind der unsterblichen Seele auf der Spur
Menschen mit Nahtoderlebnissen berichten von rätselhaften Phänomenen – häufig von einem Tunnel, an dessen Ende Licht erstrahlt. Auch einige Naturwissenschaftler sind von der Existenz einer Seele überzeugt. Sie gehen davon aus, dass das unsterbliche Bewusstsein genauso wie Raum, Zeit, Materie und Energie ein Grundelement der Welt ist.
DGB ruft zu Ostermarsch auf
Der DGB ruft unter anderem in Müllheim, aber auch an vielen anderen Orten Deutschlands zu Friedensmärschen auf. Das Spektrum der Forderungen ist so vielfältig, wie die Krisen und Probleme unserer Zeit. Sehr ambitioniert haben sich die Veranstalter bemüht, keine der aktuellen Themen zu vergessen. Auch die NGO-Online Redaktion hofft auf rege Teilnahme. Denn sich für den Frieden, Umweltschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen war noch nie so sinnvoll und notwendig, wie heute.
Social Media: Vortrag an der DIPLOMA Hochschule Hannover
Hannover-jvh. An der DIPLOMA Hochschule in Hannover zeichnete die angehende Wirtschaftsjuristin Nicole Fromme in einem Prüfungsvortrag die Entwicklung der Social Media nach: der Begriff sei noch relativ neu. Erst im Jahre 2005 sei er bei einem Brainstorming in den USA geprägt worden. Allerdings hätte er sich danach in kürzester Zeit weltweit durchgesetzt. In den USA sei er Ende 2005 zum ersten Mal "gegoogelt" worden - in Deutschland dann im Jahre 2009.
Grass zu Israel und Iran
Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat mit seinem Gedicht "Was gesagt werden muss" eine hitzige Debatte entflammt. Er übt in diesem Gedicht harsche Kritik an Israel und wirft dem Land vor, einen (atomaren) Präventivschlag gegen den Iran durchführen und das iranische Volk auslöschen zu wollen - so die Kritik an seinen Zeilen. Wie nicht anders zu erwarten und üblich, wenn ein Wort gegen Israel fällt, wird der Fokus der Debatte umgehend darauf umgelenkt, ob es sich bei dem Autor Grass um einen Antisemiten handelt, der mit seinen Äußerungen nur einen Kanal sucht, das jüdische Volk zu diffamieren. Aber ist das wirklich zielführend in einer Situation, die hochexplosiv ist und im schlimmsten Fall einen neuen Weltkrieg einleiten kann?
Physiker behaupten: „Wir sind auf subtile Weise mit jedem Punkt des Universums verknüpft“
Moderne Physiker stellen das bisherige Weltbild auf den Kopf. So gilt es neuerdings als wahrscheinlich, dass seit dem Urknall vor 13.7 Milliarden Jahre große Teile des Kosmos miteinander verschränkt sind und auf subtile Weise miteinander kommunizieren. Mehr noch: Wir alle sind aktive Teilnehmer dieses im sprichwörtlichen Sinne „universalen Dialogs“.
Verkehr: Hoher Benzinpreis zu Ostern
Seit geraumer Zeit steigen die Benzinpreise immer weiter auf ein immer höheres Rekordniveau. Pünktlich zum Osterverkehr sind weitere, drastische Preisanstiege zu erwarten, um aus dem Bedürfnis, Verwandte zu sehen oder aus den familiären Zwängen, denen viele unterliegen, das Maximum an Gewinn herauszuholen. Die großen Ölkonzerne gehören zu den wichtigsten Spielern der Weltwirtschaft und übertreffen sich jedes Jahr selbst mit ihren Gewinnen. Der Rohstoff, den sie vermarkten, wird hingegen immer knapper. Denn nicht nur der Verkehr, sondern sowohl die konventionelle Landwirtschaft als auch die Chemiekonzerne sind große, nimmersatte Abnehmer des Rohstoffes Erdöl. Das immer knapper und teurer werdende schwarze Gold ist somit einer der signifikantesten Kostentreiber der Weltwirtschaft und in anderen Teilen der Welt, wenn nicht direkt für militärische Interventionen, so doch für Hunger und Völkerflucht mit verantwortlich.
Verbraucherschutz: Ostereier - wie Verbraucher zu Ostern getäuscht werden
In diesen Tagen landen immer wieder bunte Eier auf den Frühstückstischen. Besonders mit Salz oder mit Maggi sind sie zur Osterzeit ein Genuss, der sein muss. Seit dem 12. Jahrhundert ist der Karsamstag traditionell der Tag, an dem die Eier gefärbt werden – der sogenannte „Färbersamstag“, schreibt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Doch, wenn die Familie keine Lust hat, ihre Frühstückseier selbst zu bemalen, geht sie in den Supermarkt und kauft dort fertig gekochte, bunt bemalte Eier.
Gewalt in Oakland: Tote und Verletze nach Amoklauf
Ein 43 jähriger Amokläufer hat im amerikanischen Oakland einen Amoklauf vollzogen, bei dem mindestens sieben Menschen erschossen und drei weitere verletzt wurden. Der Täter ist ein früherer Studierender der katholischen Universität und wie sowohl der Gründer als auch die Opfer seines Amoklaufs sind Koreaner. An der Oikos Universität wird, neben asiatischer Medizin und Krankenpflege, auch Theologie unterrichtet. Der Täter hat sich dann im Supermarkt gestellt, bei dessen Betreten er laut Bild-Zeitung gesagt haben soll: "Ich habe gerade ein paar Leute erschossen." Ist da jemand einfach nur ausgerastet, das personifizierte Böse, wie es ständig gebetsmühlenartig wiedergekäut wird, oder steckt Anderes dahinter?
Wählen oder Nicht-Wählen. Das ist hier die Frage
Gärtnern ist voll im Trend. Selbst in großen Städten werden inzwischen Gemeinschaftsgärten angelegt. Und beim Wühlen im Mutterboden macht sich der Deutsche mit Lust die eigenen Hände schmutzig. Für die Politik gilt das weniger. Bei diesem vermeintlich unsauberen Geschäft wollen sich immer weniger Bürger die Hände beschmutzen. Die Mitgliederzahlen der Parteien schrumpfen. Ebenso die Zahl der Bürger, die noch zur Wahl gehen. Ist diese Entwicklung ein unglücklicher Zufall oder Methode?
Mordfall Lena
Die Volksseele kochte, so wie sie es immer tut, wenn das Volk im Unrecht ist. Da forderten die empörten Bürger von Emden Lynchjustiz für einen Siebzehnjährigen, der nur unter Verdacht –ich betone Verdacht-stand, die kleine Lena ermordet zu haben. Wir sind uns immer so sicher, wenn wir meinen, etwas sicher zu wissen. Die Erde ist eine Scheibe, und die Sonne kreist um sie herum! Vorurteile sind eben das, was sie aussagen, Vor-urteile. Urteile wider besseres Wissen, also, weil sich keiner dazu aufschwingen mag, dieses bessere Wissen zu erwerben. Ich könnte kotzen, wenn ich höre, jemand hat sich ein endgültiges Urteil gebildet, weil es endgültige Urteile nicht gibt und niemals geben kann.
„Ernährung ist wie ein gut sitzendes Kleid“
Die Ernährungswissenschaftlerin Sonja Mannhardt verrät wie man auch im Jahr 2012 im Gleichgewicht bleibt. Seit 22 Jahren ist Sonja Mannhardt als qualifizierte Ernährungstherapeutin tätig. In dieser Zeit beriet sie Tausende von Menschen und brachte sie in Sachen Ernährung wieder auf den richtigen Weg – für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Erst kürzlich feierte sie ihr 10-jähriges Praxisjubiläum. Verena Wehrle sprach mit ihr über gesunde Ernährung, wie man auf seinen Körper hört und was Diäten tatsächlich bringen.
Wetter: Die Kunst der Gelassenheit
Hoffentlich haben Sie die letzte Woche genossen, denn hierbei hat es sich um den Sommer 2012 gehandelt. Ich jedenfalls streckte meine Nase bis an die Grenze zum Sonnenstich unserem Zentralgestirn entgegen. Obwohl mein Gatte mir permanent mit dem Aufziehen der Sommerreifen in den Ohren gelegen hat, habe ich doch lieber gemütlich auf meiner Sonnenliege auf der Terrasse gelegen und dem Vögeln beim Nestbau zugeschaut.