Kleinstes Auto erobert kleinste Stadt Deutschlands
Böblingen/Hamburg/Knuffingen. 150 neue smart auf 1.300 Quadratmetern: Im Miniatur Wunderland, der größten Modelleisenbahnanlage der Welt, fand schon jetzt der Modellwechsel bei smart statt. Gut eine Woche vor Markteinführung der echten smart am 22. November wurde der Miniaturfuhrpark ausgewechselt. Insgesamt 90 neue fortwo und 60 neue forfour kommen auf der gesamten Anlage zum Einsatz – unter anderem im Airport Knuffingen, beim smart Händler sowie auf einem Autozug und einem Lkw-Transporter. Zugleich startet die erste car2go Flotte im Miniatur Wunderland.
72 Mercedes-Benz Actros für KAHMEN TransCargo
Berlin/Wörth – Die Firma KAHMEN TransCargo GmbH hat die ersten zehn von insgesamt 72 neuen Mercedes-Benz Actros im Werk Wörth übernommen. Mit den 72 Actros stellt KAHMEN seinen Fuhrpark komplett auf den neuen Actros um. Der neue Actros mit Euro VI ermöglicht bis zu fünf Prozent weniger Diesel- und bis zu 40 Prozent weniger AdBlue®-Verbrauch gegenüber seinem Vorgänger mit Euro V.
Todesfall Versicherung: Verträge über den Tod hinaus
Schmerzlich ist der Verlust eines nahen Angehörigen in jedem Fall. Viele Betroffene denken aber, dass mit der Beerdigung und der Haushaltsauflösung alles erledigt ist und laufende Verträge mit dem Tod enden. „Dem ist aber nicht in jedem Fall so“, weiß Marion Schmidt von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Die meisten Verträge laufen nach dem Tod des Vertragspartners weiter.“ Noch während der Trauerphase müssen alle vorhandenen Verträge des Verstorbenen so schnell als möglich gesichtet und überprüft werden.
Vom Luxusgut zum Massenprodukt
Es gab mal eine Zeit als die kleine Delikatesse aus Asien - der Shrimp - nur sehr selten auf unseren Tellern landete. Doch diese Epoche gehört der Vergangenheit an. Heutzutage finden wir Shrimps in jedem Lebensmitteldiskonter zu Spottpreisen. Doch sollten wir uns nicht fragen, wie der Preis eines ehemals so teuren Produktes innerhalb von zehn Jahren um die Hälfte sinken konnte? Aquakulturen, Antibiotika, billige Arbeitskräfte und lasche staatliche Kontrolle sind die Antworten. Unsere heißgeliebten Shrimps werden in Thailand in künstlichen Becken gezüchtet, für die stark geschützte Mangrovenwälder weichen mussten. Die Gesetzte interessieren dort niemanden. Die Tiere in den stark überfüllten Becken werden mit Fischmehl und Antibiotika gefüttert, weil Krankheiten an der Tagesordnung stehen. Außerdem werden noch Pestizide und Fungizide zur Vorbeugung gegen Algen und Pilzen in die Becken geschüttet - ein wahrer Chemiecocktail, der später in unseren Mägen landet. Nachdem die Krustentiere fett genug sind, werden sie mit einer großen Pumpe abgesaugt und das Abwasser wird direkt und ungefiltert ins offene Meer oder in den anliegenden Fluss geleitet. Eine ökologische Katastrophe für die umliegenden Dörfer und unser so sensibles Ökosystem Meer.
Europa: Hindernisse beim grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr
Kehl – Ab 2002 wurde der Einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) in mehreren Schritten geschaffen und Unternehmen konnten sich bis zum 1. August 2014 auf einen vereinheitlichten bargeldlosen Zahlungsverkehr in Europa einstellen. Seitdem dürfen Unternehmen keine grenzüberschreitenden Zahlungen per Lastschrift oder Überweisung aus einem der Länder des SEPA-Raums verweigern, wenn sie diese im nationalen Zahlungsverkehr akzeptieren.
Gewalt mit Gewalt bekämpfen kann nicht die Lösung sein
Die Ökumenische Friedensdekade bietet nach Ansicht des Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, eine gute Gelegenheit, sich als Christen angesichts der vielfältigen Krisen und Konflikte in der Welt zu Wort zu melden und deutlich Stellung zu beziehen. „Befreit zum Widerstehen ist ein ermutigendes Motto, dass zeigt, dass Christen immer wieder gefordert sind, ihre Stimme zu erheben und auch zu widersprechen, wo es Not tut“, so Renke Brahms, der auch der leitende Geistliche der Bremischen Evangelischen Kirche ist.
Privathaftpflichtversicherung: Wenn im Herbst die Drachen steigen
Im Herbst lassen Groß und Klein unbekümmert bunte Drachen in den Himmel steigen. Nicht nur kleine Papierdrachen fliegen in die Lüfte. Immer neue Formen und Größen erobern den Himmel – bis hin zu Modellflugzeugen und Hobby-Drohnen. Doch dabei lauern auch Gefahren. Die Flugobjekte stürzen hin und wieder ab und können dabei Personen- und Sachschäden verursachen. In dem Zusammenhang kommt schnell die Frage auf, ob diese Schäden durch die Privathaftpflichtversicherung des Drachenlenkers übernommen werden. „Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach“, meint Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.
Eckpunkte für neues Gefahrtiergesetz in Nordrhein-Westfalen
Das Nordrhein-Westfälische Landeskabinett hat am Abend Eckpunkte für ein neues Gefahrtiergesetz verabschiedet. Der Deutsche Tierschutzbund lobt den Entwurf als erheblichen Fortschritt. Die neuen Regelungen sehen ein Haltungsverbot besonders gefährlicher Tierarten wie Giftschlangen, Großkatzen oder Panzerechsen vor. Schon bestehende Haltungen müssen gemeldet und für ihren Fortbestand bestimmte Anforderungen wie Sachkunde, sichere Unterbringung und Zuverlässigkeit erfüllt werden. Weiterhin sollen potenziell gefährliche Tiere wie Riesenschlangen, Schnappschildkröten oder Grüne Leguane zumindest anzeigepflichtig werden, damit die Landesregierung einen Eindruck erhält, wie viele Tiere dieser Arten im Land leben. Auch Halter dieser Tiere müssen entsprechende Nachweise erbringen. „Wildtiere gehören nicht in private Hand, dort können sie oftmals nicht artgerecht gehalten werden. Häufig werden die Tiere dann ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht“, kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.
Mercedes-Benz Sondermodell - Jubiläum mit Weltrekord
Stuttgart. Ein Mann, ein G, ein Lebenswerk. So lautet die Kurzform für ein Abenteuer, das die Welt noch nicht erlebt hat. Als Gunther Holtorf und seine Frau Christine sich mit ihrem Mercedes-Benz 300 GD aufmachten, möglichst alle Länder dieser Erde zu bereisen, war die G-Klasse gerade einmal zehn Jahre auf dem Markt. Am vergangenen Samstag, rund 26 Jahre, knapp 900.000 Kilometer und 215 bereiste Länder später, pilotierte Gunther Holtorf seinen liebevoll „Otto“ getauften G zurück in die schwäbische Heimat. Das Marathonmobil erhält einen Platz im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Untertürkheim, wo es sich ab 21. Oktober im Bereich der Klassiker den Besuchern präsentiert. Als Weltrekordler wird „Otto“ auch bei Guinness World Records verewigt. Da der Zieleinlauf der einmaligen Weltreise just zum 35. Geburtstag der G-Klasse erfolgt, erscheinen zeitgleich die besonders exklusiven Sondermodelle G 350 BlueTEC Edition 35 und G 500 Edition 35.
Igelhilfe im Herbst
Tierschutzbund gibt Tipps für die Igelzeit Pünktlich zum Herbstbeginn bereiten sich die ersten Igel wieder auf die kalte Jahreszeit vor und sind in Gärten und Parks bei der Nahrungssuche anzutreffen – dieser Anblick besorgt viele Tierfreunde. Allerdings benötigen die Tiere nur in Ausnahmefällen menschliche Hilfe– im Gegenteil: Die besten Überlebenschancen haben gesunde und gutgenährte Tiere immer noch in der freien Natur. Daher sollten Igelfreunde die Tiere nicht vorschnell aus ihrer natürlichen Umgebung reißen. Nur sichtbar geschwächte, verletzte, kranke Tiere und offensichtlich verwaiste Jungtiere sind auf Hilfe angewiesen. Tierfreunde sollten sich aber auch hier zunächst beim örtlichen Tierschutzverein oder Tierarzt informieren. Besser kann man Igeln helfen, indem man den Garten so gestaltet, dass die Tiere auch im Herbst genug Nahrung und zudem einen sicheren Unterschlupf finden:
Hamburg: Vorfälle in Flüchtlingsunterkünften
Die Grünen schlagen in einem Antrag zur morgigen Bürgerschaftssitzung eine unabhängige Beschwerdestelle für Flüchtlinge vor. Nachdem bekannt wurde, dass Flüchtlinge in Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen vom Sicherheitspersonal misshandelt wurden und es auch Vorwürfe gegen Wachleute in Hamburg gibt, fordern die Grünen den Senat zum Handeln auf.
Cloud - Komplettverschlüsselung auf dem QNAP-NAS
Taipeh, München, 30. September 2014 – QNAP Systems, Inc., Experte für hochleistungsfähige NAS-Systeme, stellt ab sofort die neue Turbo NAS-Firmware QTS 4.1.1 zur Verfügung. Mit QTS 4.1.1 widmet sich QNAP den Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Cloud und bietet die Komplettverschlüsselung aller Fotos, Musik, Videos und Dokumente auf dem NAS. Mittels volumenbasierter Technologie schafft der Hersteller von Netzwerkspeichergeräten hohe Datensicherheit. Mit seinem Firmware-Update auf die Version QTS 4.1.1. und der Verschlüsselung der Daten trägt QNAP dem Bedürfnis nach bestmöglicher Sicherheit Rechnung: Nutzer legen nicht nur bei vertraulichen Geschäftsdaten, sondern auch bei privaten Fotos oder Videos großen Wert auf den Schutz durch ihr NAS. Da die traditionelle NAS-Verschlüsselung auf Ordnerfreigabebasis Nutzern nicht erlaubt, in freigegebenen Ordnern gespeicherte Fotos, Musik und Videos zu verschlüsseln, waren die Daten im Falle eines Diebstahls des NAS bislang leicht zugänglich.
Neues Klimaabkommen ist in Sicht - Lackmustest für Hendricks Ankündigungen
Beim UN-Klimagipfel in New York haben sich die 120 anwesenden Staats- und Regierungschefs zu dem Ziel bekannt, Ende nächsten Jahres ein Klimaabkommen mit Verpflichtungen für alle Staaten abzuschließen. „Dieser Gipfel hat die Weichen gestellt: Ein neues Klimaabkommen im Dezember 2015 in Paris ist nun sehr wahrscheinlich", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. "Besonders wichtig ist, dass China und die USA nicht nur zusagten, die 2009 in Kopenhagen angekündigten Klimaziele zu erreichen, sondern auch auf ein neues Abkommen drängten. China will Anfang nächsten Jahres ankündigen, wann das Land mit dem höchsten CO2-Ausstoß den Scheitelpunkt der Emissionen erreichen wird. Zudem wollen auch die USA neue Klimaziele vorlegen."
Corratec E-Bikes made in Germany auf dem Vormarsch
Raubling, 15. September 2014 (vz). Elektrisch unterstützte Fahrräder sind auf dem Vormarsch. Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes, Destatis (Wiebaden) wurden im ersten Halbjahr 2014 insgesamt 62.000 Pedelecs mit einer Leistung von bis zu 250 Watt aus Deutschland exportiert. Der Gesamtwert der in diesem Zeitraum exportierten Pedelecs beträgt nach Angaben der Wiesbadener Statistiker 76 Millionen Euro. Hauptabnehmer waren die Niederlande mit insgesamt 23.000 Pedelecs im Wert von 27 Millionen Euro. Insgesamt gingen - so Destatis 83 Prozent aller exportierten Elektrofahrräder in die EU. Der Durchschnittspreis eines ausgeführten Pedelecs betrug 1.224 Euro, so Destatis weiter.
Rente: Hohe Überschüsse in der Rentenkasse
Die Deutsche Rentenversicherung hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres mit einem deutlichen Überschuss abgeschlossen. Trotz der milliardenschweren Mehrausgaben für die Rente mit 63 und die Mütterrente, die im zweiten Halbjahr auf die Versicherung zukommen, werden am Jahresende auch für das Gesamtjahr schwarze Zahlen stehen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) rechnet auf Basis seiner am Mittwoch erscheinenden Herbstgrundlinien 2014 mit einem Jahresüberschuss von zweieinhalb Milliarden Euro. „Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist gut und dürfte es auch im kommenden Jahr bleiben“, sagt DIW-Finanzexpertin Kristina van Deuverden. „Das beschert der Rentenversicherung hohe Einnahmen.“ Das Vermögen der Rentenkassen dürfte Ende 2014 bei über 36 Milliarden Euro liegen. Die Schwankungsreserve wird bereits gegen Ende dieses Jahres die obere Grenze von anderthalb Monatsausgaben übersteigen. Am Jahresende 2015 läge sie auf Grundlage der DIW-Prognose bei unveränderten Beitragssätzen sogar um fast acht Milliarden Euro über dieser Referenzmarke. Nach geltender Rechtslage könnte der Beitragssatz zur Rentenversicherung damit zu Beginn des kommenden Jahres sinken – um 0,6 Prozentpunkte auf 18,3 Prozent.
Ärger mit Schlüsseldiensten
Wer sich aus der eigenen Wohnung oder dem Haus ausgesperrt hat, ist schnell auf einen Schlüsselnotdienst angewiesen. Doch hinterher ist der Ärger oft groß: Nicht selten nutzen Anbieter die Notlage der Betroffenen aus und verlangen extrem hohe Preise. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kämpft gegen die Abzocke und sammelt Erfahrungen Betroffener.
Walnussanteil künftig deutlicher gekennzeichnet
Wenn ein Frischkäse 8 % Walnusszubereitung enthält und in dieser wiederum 22% Walnüsse, dann müssen selbst angemessen aufmerksame Verbraucher erst mal rechnen. „Auf die Abbildung der zahlreichen Walnüsse auf der Verpackung sollten Verbraucherinnen und Verbraucher bei diesem Produkt jedenfalls nicht vertrauen“, rät Anne-Katrin Wiesemann von der Verbraucherzentrale Sachsen. Nach ihrer Rechnung sind im betroffenen Frischkäse Miree Walnuss des Herstellers Karwendel Werke aus Buchloe nämlich nur 1,76 % Walnüsse enthalten. Für Walnussliebhaber sicherlich eine ziemliche Überraschung aber eben auch Enttäuschung.
Mercedes-Benz investiert mehr als drei Milliarden Euro in Deutschland
Sindelfingen – Mercedes-Benz ordnet die Aktivitäten der weltweiten Pkw-Fertigung neu und stärkt seine deutsche Pkw-Standorte mit Milliardeninvestitionen. „Wir wollen weiter wachsen und werden in den kommenden Jahren unsere Produktionskapazitäten deutlich erhöhen. Gleichzeitig wollen wir mit einer Hochleistungs-Organisation unsere Wettbewerbsfähigkeit permanent und nachhaltig steigern“, sagte Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management, anlässlich eines Pressegesprächs im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Allein in diesem Jahr stemmt Mercedes-Benz 18 Neuanläufe an acht Standorten weltweit, darunter der Produktionsstart der neuen C-Klasse Limousine auf vier Kontinenten. Bis 2020 bringt Mercedes-Benz zusätzlich 12 Modelle ohne Vorgänger auf den Markt.
PlayStation 4 Rennspiel DRIVECLUB
Stuttgart. Bereits vier Wochen nach seiner Weltpremiere am 9. September wird der aufsehenerregende neue Sportwagen Mercedes-AMG GT exklusiv in DRIVECLUBTM auf der PlayStation®4 zu erleben sein. DRIVECLUB ist das Rennspiel der nächsten Generation von Sony Computer Entertainment Europe, es ist in Europa ab 8. Oktober 2014 erhältlich. Fans können den neuen AMG GT in der ersten Woche der Markteinführung kostenlos herunterladen. DRIVECLUB zeigt auch fünf andere Modelle der High-Performance-Marke Mercedes-AMG: den A 45 AMG, den CLA 45 AMG, den C 63 AMG Coupé Black Series, den SL 65 AMG und den SLS AMG Coupé Black Series. Mercedes-Benz unterstützt die Markteinführung des Spiels mit einer Reihe von Aktivitäten. Das Highlight ist die „Journey of Stars“, ein globaler Online-Wettbewerb, der über verschiedene soziale Netzwerke zugänglich ist. Vom 9. September bis 9. Oktober 2014 können die Spieler unter www.journeyofstars.com teilnehmen und sich mit ihren Freunden auf der ganzen Welt messen. Jeder Gewinner bekommt eine PlayStation 4 mit dem brandneuen Spiel DRIVECLUB.
Wenn Inkassofirmen Druck machen
Viele sächsische Verbraucherinnen und Verbraucher erhielten in den letzten Monaten Post von diversen Inkassobüros, die versuchten, Geld einzutreiben. So schickte die Firma Prima Finanzmanagement und Inkassierungsgesellschaft mbH aus Düsseldorf letzte Mahnungen für einen Grundeintrag in ein Branchenbuch in Höhe von z. B. 250 Euro an diverse Verbraucher. Auch andere Inkassodienste, wovon einer auch in der Schweiz ansässig ist, forderten Geld für angeblich offene Rechnungen. Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher sind meist verunsichert, wenn ein Brief vom Inkassobüro im Briefkasten liegt. „Oftmals ist die Angst vor Kontopfändungen, Schufa-Einträgen und dem Erscheinen von so genannten ‚schwarzen Männern‘ unbegründet“, informiert Marion Schmidt von der Verbraucherzentrale Sachsen.