NGO DIE Internet-Zeitung

April 2025

Alle Artikel aus diesem Monat und Jahr sind hier zu finden.

Achtung - Das ist neu!

Instagram Formate - Was ist das neue 4:5-Format auf Instagram?

Bildoptimierung für instagram formateEin passend gewähltes Format auf Instagram ist entscheidend, da es die Sichtbarkeit und Ästhetik von Beiträgen beeinflusst und somit die Engagement-Rate steigern kann. Zu Beginn spielt das Format eine wichtige Rolle dabei, wie die Inhalte wahrgenommen werden. Ein quadratisches Bild, das perfekt in den Rahmen passt, wirkt harmonischer und ausgezeichneter als ein Bild, das unpassend beschnitten wurde. Es zeigt, dass hier jemand auf Details achtet. Warum das richtige Format auf Instagram grundliegend ist, zeigt sich auch in der Art, wie die Nachricht übermittelt wird. Ein Panoramabild im falschen Format zu posten kann dazu führen, dass bedeutende Teile des Bildes abgeschnitten sind und die gesamte Aussage verloren geht. Nicht zu vergessen, die technischen Aspekte. Instagram bevorzugt bestimmte Bildverhältnisse. Ein Bild, das nicht den Richtlinien entspricht, wird in der Qualität reduziert, was zu unscharfen oder pixeligen Bildern führen kann. In einer Welt, in der visuelle Perfektion und Ästhetik so eine große Rolle spielen, ist das ein echtes No-Go. Warum das passende Format auf Instagram nachhaltig ist, wird besonders klar, wenn man sich vor Augen führt, dass jedes Detail zählt, um aus der Masse herauszustechen.

Selbstheilung durch Meditation, Visualisierung und geistige Ausrichtung

Jenseits der Materie: Joe Dispenzas Weg zur inneren Heilung

Joe Dispenza und die HeilungWas passiert, wenn ein Mensch nach einem schweren Unfall alles verliert – und dennoch alles gewinnt? Wenn Ärzte jede Hoffnung aufgeben, doch der Betroffene sich weigert, aufzugeben? Joe Dispenza ist nicht nur Neurowissenschaftler und Chiropraktiker – er ist ein Mensch, der sich selbst neu erschaffen hat. Seine Geschichte beginnt mit einem dramatischen Fahrradunfall, der ihn beinahe lähmte. Die Diagnose: gebrochene Wirbelsäule, chirurgischer Eingriff unumgänglich. Doch Dispenza lehnte die Operation ab – und entschied sich stattdessen für einen radikalen Weg: Selbstheilung durch Meditation, Visualisierung und geistige Ausrichtung. Diese Erfahrung veränderte alles. Nicht nur sein Leben, sondern auch sein Verständnis vom menschlichen Potenzial. Heute ist Joe Dispenza weltweit bekannt für seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik,Neuroplastizität und spiritueller Transformation. Millionen Menschen folgen seinen Seminaren, seinen Meditationen – und berichten von erstaunlichen Heilungsverläufen. Doch was steckt wirklich hinter dieser Bewegung? Ist das Wissenschaft, Spiritualität oder Suggestion? In diesem Artikel tauchen wir tief ein in die Philosophie Joe Dispenzas, beleuchten die wissenschaftlichen Grundlagen – und zeigen, was sein Ansatz mit Hoffnung, Verantwortung und der Kraft des Geistes zu tun hat.

Bildbearbeitung

Das richtige Bildbearbeitungsprogramm für Jedermann

Strategische Bildoptimierung für bildbearbeitungsprogrammMal ehrlich – wer hat nicht schon mal ein Foto gemacht, das irgendwie... naja, nicht ganz so aussah wie erhofft? Zu dunkel, komischer Schatten im Gesicht, oder einfach nur irgendwie mehr. Die gute Nachricht: Du brauchst keinen Designabschluss oder 100 YouTube-Tutorials, um da was draus zu machen. Was du brauchst, ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das nicht gleich nach NASA aussieht. Eins, das für normale Menschen gemacht ist. Für dich, für mich – für alle, die einfach nur ein bisschen was aus ihren Bildern rausholen wollen.

Warum Deutschlands Energiewende auf der Kippe steht

Stromüberschuss, Netzprobleme, Speicher Krise

⚠️Stromüberschuss, Netzprobleme, Speicher KriseFrau CBH steht auf dem Dach ihres Einfamilienhauses in Tarno. Die Sonne scheint, ihre moderne Photovoltaikanlage produziert Strom – eigentlich. Denn was viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer kaum glauben können, erlebt sie regelmäßig: Ihre Anlage wird automatisch abgeregelt. Obwohl sie theoretisch grünen Strom ins Netz einspeisen könnte, bleibt die Energie ungenutzt . Als Anwältin für Energierecht versteht sie die Regeln – doch privat empfindet sie die Situation als frustrierend: „Wir produzieren Strom – und dürfen ihn nicht einspeisen. Das ist nicht im Sinne der Energiewende.“ Die Stromerzeugung in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Immer mehr Haushalte investieren in Solaranlagen, immer mehr Windkraftanlagen entstehen – und dennoch wird ein wachsender Anteil des erneuerbaren Stroms schlichtweg verschenkt. Das liegt nicht etwa daran, dass er nicht gebraucht wird. Im Gegenteil: Viele Menschen suchen gezielt nach Tipps zum Strom sparen, vergleichen Stromtarife, setzen auf Ökostrom. Doch die Realität ist ernüchternd. Gerade zur Mittagszeit, wenn Solaranlagen besonders viel Leistung bringen, droht das Stromnetz zu kollabieren. Der Strommix in Deutschland ist unausgewogen. Es fehlt an Speichern, an Netzkapazitäten – und vor allem an intelligenten Anreizen. Während Länder wie Dänemark mit dynamischen Stromtarifen und Smart Metern arbeiten, steckt Deutschland beim Thema STROMERZEUGUNG aktuell noch im Rückstand. Nur rund 2 % der Haushalte verfügen über moderne Zähler. Die Energiewende in Deutschland wird dadurch zu einer Schieflage: Auf der einen Seite der Wunsch nach mehr regenerativer Energie, auf der anderen Seite ein technisches System, das damit überfordert ist. Viele fragen sich: Wie kann es sein, dass wir in Zeiten der Klimakrise erneuerbare Energien abregeln, statt sie gezielt zu nutzen? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund – zeigen, warum erneuerbare Energien in Deutschland oft nicht zum Einsatz kommen, wo das System hakt und welche Lösungen es gibt, um den Anteil erneuerbarer Energie endlich sinnvoll zu nutzen.

Wenn Pflicht zur Verantwortung wird

IT-Sicherheit - Bewertung | Grundschutz und Sicherheitsmaßnahmen

⚠️ IT-Sicherheitslücke entdecken – Beispielhafte VisualisierungIT-Sicherheit ist heute kein optionaler Baustein mehr, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit. Cyberangriffe gehören längst zur täglichen Realität – über alle Branchen, Unternehmensgrößen und Standorte hinweg. Dabei sind nicht mehr nur internationale Konzerne betroffen: Auch mittelständische Unternehmen, Dienstleister und öffentliche Einrichtungen rücken zunehmend ins Fadenkreuz. Die Methoden der Angreifer werden immer raffinierter – ihre Ziele reichen von kritischen Infrastrukturen über Lieferketten bis hin zu den digitalen Identitäten einzelner Mitarbeitender. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen spürbar an: Mit der EU-weiten NIS2-Richtlinie und der DORA-Verordnung ist die Zeit unverbindlicher Empfehlungen endgültig vorbei. IT-Sicherheit ist nicht länger eine technische Frage für die IT-Abteilung – sie ist eine strategische Pflicht auf Führungsebene. Doch zwischen gesetzlichem Pflichtprogramm und echter Schutzwirkung klafft in vielen Organisationen eine gefährliche Lücke. Dieser Artikel geht über bloße Regelwerke hinaus. Er zeigt, warum viele Unternehmen trotz gesetzlicher Vorgaben an veralteten Denkmustern festhalten, warum „Anti-Sicherheitsstrategien“ häufig unbeabsichtigt etabliert werden – und welche konkreten Lösungen heute wirklich funktionieren. Mit Praxisbeispielen, Zahlen, Zitaten und modernen Ansätzen wie Pentest-as-a-Service oder All-in-One-Cybersecurity-Plattformen wird deutlich, worauf es jetzt ankommt. Denn eines ist sicher: Wer Sicherheit nur als Compliance-Aufgabe versteht, verliert – nicht nur Daten, sondern Vertrauen.