Überblick SAP
- SAP Finanzzahlen 2024 im Überblick
- Meilensteine der SAP-Geschichte:
- Wichtige SAP-Produkte im Überblick:
- Besondere SAP-Module:
- SAP Community & Learning-Angebote:
- SAP Learning Hub – Ihre zentrale Plattform für SAP-Wissen
- SAPs Bedeutung für die Weltwirtschaft:
- SAP Finanzzahlen 2024 im Überblick:
- Was bedeutet SAP?
- Wo hat SAP seinen Hauptsitz?
- Welche Produkte bietet SAP an?
- Was ist SAP S/4HANA?
- Wie entwickelt sich der SAP Aktienkurs?
- Was kostet SAP für Unternehmen?
- Wie sicher ist die SAP Cloud?
SAP Finanzzahlen 2024 im Überblick
- Umsatz 2024: 34,03 Milliarden Euro
- Cloud-Umsatz: 15,5 Milliarden Euro (+22 % Wachstum gegenüber Vorjahr)
- Operatives Ergebnis: 8,7 Milliarden Euro
- Mitarbeiter weltweit: über 109.000
- Dividende 2024: 2,20 € je Aktie (regelmäßige Dividendenpolitik seit Jahren)
Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg im Cloud-Geschäft, das mittlerweile mehr als 45 % des Gesamtumsatzes ausmacht. SAP investiert weiterhin stark in KI-Initiativen wie SAP Joule und in nachhaltige Lösungen für Kunden weltweit. Die SAP Dividende 2024 steht im Fokus vieler Anleger, die auf stabile Erträge und langfristiges Wachstum setzen. Auch im Geschäftsjahr 2024 bestätigt SAP seine Dividendenpolitik und überzeugt mit einer soliden Ausschüttung. Anleger fragen sich: Wie hoch ist die SAP Dividende 2024? Experten prognostizieren eine Dividende, die im Einklang mit den positiven Geschäftsergebnissen und der starken Marktstellung des Software-Giganten steht. Die Hauptversammlung, auf der die finale Dividendenhöhe beschlossen wird, ist daher für Investoren von großer Bedeutung. Informieren Sie sich hier über alle Details zur SAP Dividendenzahlung 2024, den Auszahlungstermin und die Entwicklung der SAP-Aktie für eine fundierte Investment-Entscheidung.
1. SAP – Geschichte, Gründer & Entwicklung
Die Erfolgsgeschichte von SAP beginnt im Jahr 1972 in einem kleinen Büro in Walldorf, Baden-Württemberg. Fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter – Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Claus Wellenreuther, Klaus Tschira und Hans-Werner Hector – hatten die Vision, Unternehmenssoftware neu zu denken.
Die erste Softwarelösung war ein Finanzbuchhaltungsprogramm, das schnell den Grundstein für das spätere SAP R/3 legte. Bereits in den 1990er Jahren setzte SAP Maßstäbe mit integrierten ERP-Systemen und expandierte weltweit.
Meilensteine der SAP-Geschichte:
- 1972: Gründung der SAP SE in Walldorf
- 1992: Einführung von SAP R/3 – Beginn der ERP-Ära
- 2004: Markteinführung von SAP ERP (Nachfolger von R/3)
- 2015: Start der SAP S/4HANA – die In-Memory-basierte Lösung für das digitale Zeitalter
- Heute: Fokus auf Cloud-Transformation & SAP Joule als KI-Initiative
SAP hat sich im Laufe der Jahre von einem regionalen Anbieter zu einem der führenden Anbieter für Unternehmenssoftware entwickelt. Mit weltweit über 100.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 30 Milliarden Euro jährlich bleibt SAP ein Schrittmacher der digitalen Transformation.
Jahr | Ereignis/Wert | Beschreibung |
---|---|---|
1972 | Gründung | Gründung der SAP SE in Walldorf durch fünf IBM-Mitarbeiter. |
1992 | SAP R/3 | Einführung des ersten erfolgreichen ERP-Systems SAP R/3. |
2004 | SAP ERP | Markteinführung von SAP ERP als Nachfolger von R/3. |
2015 | SAP S/4HANA | Start der modernen In-Memory-ERP-Lösung SAP S/4HANA. |
Heute | Cloud & KI | Fokus auf SAP Cloud Plattform und KI-Initiative SAP Joule. |
2019 | Umsatz: 27,5 Mrd € | SAP Jahresumsatz (Mrd €) |
2020 | Umsatz: 27,3 Mrd € | SAP Jahresumsatz (Mrd €) |
2021 | Umsatz: 28,0 Mrd € | SAP Jahresumsatz (Mrd €) |
2022 | Umsatz: 30,0 Mrd € | SAP Jahresumsatz (Mrd €) |
2023 | Umsatz: 31,2 Mrd € | SAP Jahresumsatz (Mrd €) |
--- | Mitarbeiter | Über 100.000 Mitarbeiter weltweit. |
2. SAP Software & Produkte – Ein Überblick
SAP bietet ein breit gefächertes Portfolio an Softwarelösungen, das Unternehmen jeder Größe und Branche unterstützt. Die bekanntesten Produkte reichen von klassischen ERP-Systemen bis hin zu modernen Cloud-Lösungen.
Wichtige SAP-Produkte im Überblick:
- SAP ERP: Das klassische Enterprise Resource Planning-System. Bekannt für Module wie SAP MM (Material Management), SAP SD (Sales & Distribution) und SAP FI (Finance).
- SAP BW (Business Warehouse): Lösung für Datenanalyse und Reporting, besonders im Zusammenspiel mit SAP ERP beliebt.
- SAP S/4HANA: Die nächste Generation des SAP ERP. Dank In-Memory-Technologie deutlich schneller und für Echtzeitanalysen optimiert.
- SAP Cloud Platform: Die Zukunft von SAP liegt in der Cloud. Hier setzt SAP verstärkt auf flexible, skalierbare Lösungen für moderne Geschäftsmodelle.
- SAP IBP (Integrated Business Planning): Software für Supply Chain Management und strategische Planung.
- SAP PLM (Product Lifecycle Management): Lösung zur Verwaltung des gesamten Produktlebenszyklus – von der Idee bis zur Produktion.
- SAP Solution Manager: Tool zur zentralen Steuerung und Optimierung von SAP-Landschaften.
- SAP GUI & SAP Logon: Die klassischen Benutzeroberflächen für den Zugang zu SAP-Systemen.
- SAP Joule: SAPs aktuelle KI-Initiative, die Cloud und Künstliche Intelligenz intelligent verknüpft.
Besondere SAP-Module:
- SAP Basis: Das technische Fundament für SAP-Systeme.
- SAP IS-U: Speziell für Versorgungsunternehmen entwickelt.
- SAP PS (Project System): Für effizientes Projektmanagement.
3. SAP weltweit: Standorte, Community & Bedeutung

SAP ist längst kein regionaler Softwareanbieter mehr, sondern ein global agierender Technologiekonzern mit Standorten und Kunden in über 180 Ländern. Doch die Wurzeln des Unternehmens liegen weiterhin in Deutschland – genauer gesagt im beschaulichen Walldorf.
Wichtige SAP-Standorte:
- SAP Walldorf: Der Hauptsitz von SAP und Herzstück des Unternehmens. Hier arbeiten mehrere tausend Mitarbeiter an der Weiterentwicklung der SAP-Lösungen.
- SAP Berlin: Einer der Innovationsstandorte von SAP. Besonders bekannt für Start-up-Kooperationen und die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.
SAP Community & Learning-Angebote:
SAP setzt stark auf den Austausch mit Entwicklern, Beratern und Kunden weltweit. Die wichtigsten Plattformen:
- SAP Community: Die zentrale Anlaufstelle für SAP-Experten weltweit. Hier werden Fragen beantwortet, Best Practices geteilt und neue Lösungen diskutiert.
- SAP Marketplace: Online-Marktplatz für Erweiterungen, Module und Partnerlösungen.
- SAP Learning Hub: Digitale Lernplattform für alle, die sich im SAP-Umfeld zertifizieren oder weiterbilden möchten.
SAP Learning Hub – Ihre zentrale Plattform für SAP-Wissen
Was ist der SAP Learning Hub?
Der SAP Learning Hub ist die offizielle digitale Lernplattform von SAP. Sie bietet Zugang zu über 2.000 Online-Schulungen, Zertifizierungsvorbereitung und Lernpfade für SAP-Anwender, Berater und Entwickler. Ideal für Unternehmen und Einzelpersonen, die sich im SAP-Umfeld kontinuierlich weiterbilden möchten.
Vorteile des SAP Learning Hub
- Rund-um-die-Uhr-Zugriff auf SAP-Schulungsinhalte und eLearnings
- Aktuelle Inhalte zu SAP S/4HANA, SAP Fiori, SAP Analytics Cloud
- Lernpfade & Learning Journeys für gezielte Weiterbildung
- Live Sessions & SAP Learning Rooms mit Experteninteraktion
- Zertifizierungsvorbereitung direkt über die Plattform
- Flexible Lernformate: E-Learnings, Webinare, PDF-Guides, Lernkarten
Zielgruppen & Anwendungsbereiche
- SAP-Berater & SAP-Consultants
- IT-Professionals & Entwickler
- Key-User & Power-User im Unternehmen
- Führungskräfte in Digitalisierungsprojekten
Warum der SAP Learning Hub 2025 besonders relevant ist
Angesichts der zunehmenden Migration auf SAP S/4HANA und der wachsenden Nachfrage nach digitalen Qualifizierungsangeboten ist der SAP Learning Hub eine zentrale Plattform für zukunftsorientierte Unternehmen. Schulungen können standortunabhängig, flexibel und individuell durchgeführt werden – ohne Reisezeit oder zusätzliche Tools.
SAPs Bedeutung für die Weltwirtschaft:
Mit über 100.000 Mitarbeitern, einer Vielzahl von Partnerunternehmen und mehr als 440.000 Kunden weltweit hat SAP enormen Einfluss auf globale Geschäftsprozesse – vom Mittelständler bis zum Großkonzern.
4. SAP Quartalszahlen & aktuelle Geschäftsentwicklung

Ein Blick auf die aktuellen SAP Quartalszahlen zeigt eindrucksvoll, wie stark das Unternehmen wirtschaftlich aufgestellt ist.
SAP Finanzzahlen 2024 im Überblick:
- Umsatz 2024: 34,03 Milliarden Euro
- Cloud-Umsatz: 15,5 Milliarden Euro (+22 % Wachstum gegenüber Vorjahr)
- Operatives Ergebnis: 8,7 Milliarden Euro
- Mitarbeiter weltweit: über 109.000
- Dividende 2024: 2,20 € je Aktie (regelmäßige Dividendenpolitik seit Jahren)
5. SAP Aktien – Chancen, Risiken & Kursentwicklung

Für Investoren ist die SAP Aktie (ETR: SAP, FRA: SAP) ein Dauerbrenner. Als eines der größten Softwareunternehmen Europas und Mitglied im DAX zählt SAP zu den stabilsten Technologiewerten.
Chancen der SAP Aktie:

- Starkes Cloud-Wachstum: Der kontinuierliche Ausbau der Cloud-Sparte steigert die Planbarkeit der Einnahmen.
- Führungsrolle im ERP-Markt: SAP hält weltweit einen erheblichen Marktanteil und ist in vielen Unternehmen unverzichtbar.
- Attraktive Dividende: SAP überzeugt Investoren mit regelmäßigen Dividendenzahlungen.
- Nachhaltige Geschäftsstrategie: Der Fokus auf Green IT, Mitarbeiterkultur und Digitalisierung kommt bei Anlegern an.
Risiken der SAP Aktie:
- Wettbewerb durch Cloud-Riesen: Anbieter wie Microsoft, Oracle und Salesforce drängen zunehmend auf den Markt.
- Transformationsaufwand: Der Übergang vom klassischen Lizenzmodell zur Cloud birgt Kosten und Risiken.
- Makroökonomische Schwankungen: SAPs Geschäft ist global – wirtschaftliche Krisen könnten den Kurs beeinflussen.
Vergleich SAP Aktie vs. Tech-Branche: Im Vergleich zu vielen anderen Technologiewerten ist SAP als europäisches Unternehmen stabiler und weniger volatil.
Aktuelle SAP Aktie Insights:
Laut Konsens von 27 Analysten liegt das durchschnittliche Kursziel für die SAP Aktie bei 281,93 Euro – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 12 % gegenüber dem aktuellen Kurs (Stand März 2025).
Dividendenentwicklung SAP (letzte 5 Jahre):

Jahr | Dividende je Aktie |
---|---|
2020 | 1,85 € |
2021 | 2,00 € |
2022 | 2,05 € |
2023 | 2,15 € |
2024 | 2,20 € |
SAP bleibt damit eine attraktive Option für langfristige Investoren, die Wert auf stabile Erträge legen.
FRA – Forward Rate Agreement einfach erklärt
Was ist ein FRA?

Ein Forward Rate Agreement (FRA) ist ein Finanzinstrument, mit dem Unternehmen oder Investoren einen festen Zinssatz für eine zukünftige Zinsperiode bereits heute festlegen können. Es dient dazu, sich gegen Zinsänderungsrisiken abzusichern. Käufer eines FRAs schützen sich vor steigenden Zinsen, Verkäufer sichern sich gegen fallende Zinsen ab.
Beispiel für den Einsatz eines FRAs
Angenommen, Sie erwarten in sechs Monaten einen Geldeingang von 1 Million Euro und möchten diesen Betrag dann für drei Monate anlegen. Da Sie mit fallenden Zinsen rechnen, schließen Sie heute ein FRA „6 auf 9“ ab – also mit Start in 6 Monaten und einer Laufzeit von 3 Monaten. Der vereinbarte Zinssatz beträgt 5 %.
Am sogenannten Fixingtag wird der tatsächliche Marktzins (Referenzzinssatz) festgestellt. Liegt dieser z. B. bei 4,5 %, erhalten Sie von der Bank eine Ausgleichszahlung. Liegt er über 5 %, leisten Sie die Zahlung an die Bank.
Automatische Zinsausgleichsberechnung im System
Das System berechnet am Fixingtag automatisch die Zinsausgleichszahlung auf Basis der Differenz zwischen vereinbartem FRA-Zins und tatsächlichem Referenzzinssatz. Die Zahlung wird im Finanzstrom entweder als Zahlungseingang oder Zahlungsausgang angezeigt.
Standard-FRA vs. Discount-FRA
Im SAP-System lassen sich zwei FRA-Typen abbilden:
1. Standard-FRA:
- Berechnung der Zinsdifferenz zwischen FRA-Zins und Referenzzinssatz
- Abzinsung mit dem Referenzzins
- Anzeige des Ausgleichsbetrags im Finanzstrom
2. Discount-FRA:
- Separate Zinsberechnung auf Basis von FRA-Zins und Referenzzinssatz
- Abzinsung mit jeweils dem verwendeten Zinssatz
- Die Differenz der beiden Abzinsungsbeträge ergibt die Ausgleichszahlung
Eingabemasken und Stammdaten
Zur Erfassung eines FRA im System sind folgende Angaben erforderlich:
- Buchungskreis, Produktart, Geschäftsart
- Laufzeitdaten: Start und Ende der Sicherungsperiode
- Zinsdaten: Basisbetrag (z. B. 1.000.000 €), Zinssatz (z. B. 5 %), Zinsreferenz (z. B. LIB_6), Methode (z. B. act/360)
- Fixing: Tage vor Beginn der Zinsperiode (z. B. 2-)
- Kalender: Werktage-Regelungen (z. B. Deutschland Standard)
Tipp: Ein „6 auf 9“ FRA steht für eine 3-monatige Absicherungsperiode mit Start in 6 Monaten. Die Abrechnung erfolgt zu Beginn der Periode.
Weitere Funktionen und Optionen
Über Registerkarten und Navigationstabs lassen sich zusätzliche Geschäftsdaten und Händlerinformationen einfügen. Auch Optionen wie die Interest Rate Guarantee (IRG) sind im System verfügbar. Ausführliche Erläuterungen finden Sie im Kapitel Grunddaten oder direkt über die Menüleiste im SAP-Umfeld.
6. SAP FAQ – Die wichtigsten Fragen schnell beantwortet
Häufige Fragen zu SAP:
Was bedeutet SAP?
SAP steht für „Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung“. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen für betriebswirtschaftliche Prozesse.
Wo hat SAP seinen Hauptsitz?
Der Hauptsitz von SAP ist in Walldorf, Baden-Württemberg.
Welche Produkte bietet SAP an?
SAP bietet unter anderem ERP-Systeme, Datenbanken, Cloud-Lösungen, Supply-Chain-Software, CRM-Systeme und Analyse-Tools an.
Was ist SAP S/4HANA?
SAP S/4HANA ist die neueste Generation der ERP-Software, die auf In-Memory-Datenbanktechnologie basiert und Echtzeitanalysen ermöglicht.
Wie entwickelt sich der SAP Aktienkurs?
Die SAP Aktie zeigt sich stabil und profitiert von der Cloud-Transformation und Digitalisierungswelle.
Was kostet SAP für Unternehmen?
Die Kosten für SAP variieren je nach Lösung und Unternehmensgröße. Für kleine und mittelständische Unternehmen starten die Preise ab etwa 100 € pro Nutzer und Monat. Großunternehmen kalkulieren individuelle Lizenzgebühren.
Wie sicher ist die SAP Cloud?
SAP setzt auf höchste Sicherheitsstandards, zertifizierte Rechenzentren (ISO 27001) und regelmäßige Audits. Besonders in datensensiblen Branchen gilt SAP als vertrauenswürdiger Anbieter.