Was erwartet dich an diesem besonderen Tag?
Überblick
- Was erwartet dich an diesem besonderen Tag?
- Archäologischer Lehrpfad: Steinzeit erleben & Natur genießen
- Geschichtliche Highlights rund um die Domstadt
- Natur & Wanderungen für Entdecker
- Kulinarische Erlebnisse – Essen & Trinken in Königslutter am Elm
- Familienfreundliche Aktivitäten & Geheimtipps
- Perfekter Tagesplan – Deine Route für einen unvergesslichen Ausflug
- Plane jetzt deine Entdeckungsreise!
- Häufig gestellte Fragen zu Königslutter
- Weser-Harz-Heide Radweg – Radfahren für Genießer
- Golfclub Schöningen – Golfvergnügen im Grünen
- Weitere entspannende Aktivitäten in und um Königslutter
Lass uns nun den perfekten Tagesplan zusammenstellen – mit allen Highlights & Geheimtipps!

Archäologischer Lehrpfad: Steinzeit erleben & Natur genießen
Ein Tag in der Steinzeit – Entdecke Königslutters archäologische Schätze & Naturwunder!
Stell dir vor, du reist 5000 Jahre zurück in eine Zeit, in der Menschen begannen, sesshaft zu werden, monumentale Gräber errichteten und die ersten Dörfer gründeten. Genau diese faszinierende Epoche kannst du auf dem Archäologischen Lehrpfad Königslutter erleben!
Doch das ist erst der Anfang! Dieser Tagesausflug bietet nicht nur eine Reise in die Jungsteinzeit, sondern auch spektakuläre Naturerlebnisse, historische Stätten und regionale Spezialitäten. Erkunde Steinzeit-Grabstätten, den Kaiserdom, mystische Findlingsgärten und genieße danach eine Wanderung durch den Elm-Lappwald, bevor du den Tag bei regionaler Küche ausklingen lässt.
Ein perfekter Mix aus Geschichte, Natur & Genuss – ideal für Familien, Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber.
Der Archäologische Lehrpfad Königslutter ist eine spannende Reise in die Steinzeit. Hier kannst du mehr über das Leben unserer Vorfahren erfahren, beeindruckende Megalithgräber bestaunen und entdecken, wie die Menschen vor Tausenden von Jahren ihre Toten bestatteten.
Was ist der Archäologische Lehrpfad?
Der Lehrpfad ist ein einzigartiger Freiluft-Museumsweg, der Besucher durch die Megalithkultur der Jungsteinzeit führt. Er besteht aus mehreren Stationen mit rekonstruierten Großsteingräbern und Erklärungen auf Infotafeln.
Die Bedeutung der Jungsteinzeit & der Megalithkultur
- Die Jungsteinzeit war die Epoche des Übergangs von nomadischer Lebensweise zur Sesshaftigkeit.
- Menschen entwickelten Ackerbau, Viehzucht und begannen, monumentale Grabstätten zu errichten.
- Megalithgräber dienten nicht nur als Begräbnisstätten, sondern auch als kulturelle und rituelle Zentren.
Highlight: Die rekonstruierten Großsteingräber
Der Pfad zeigt die beeindruckenden Großsteingräber, die vor tausenden Jahren ohne moderne Technik errichtet wurden. Diese Grabstätten bestanden aus riesigen Felsblöcken, die mit einfachsten Mitteln transportiert und aufgerichtet wurden.
Was können Besucher erleben in Königslutter am Elm?
- Geschichte hautnah: Erfahre, wie unsere Vorfahren lebten und ihre Kultur entwickelten.
- Interaktive Erlebnisse: Infotafeln und Modelle zeigen, wie die Gräber gebaut wurden.
- Fotospots: Die Großsteingräber bieten beeindruckende Motive für Fotos.
Ein Muss für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde!
Geschichtliche Highlights rund um die Domstadt
Der Kaiserdom – Ein Meisterwerk der Romanik
Der Kaiserdom in Königslutter ist eines der beeindruckendsten Beispiele romanischer Baukunst in Deutschland. Errichtet im 12. Jahrhundert, diente er als Klosterkirche und kaiserliche Grabstätte. Heute zählt er zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Niedersachsen. Besucher erwartet eine faszinierende Mischung aus mittelalterlicher Geschichte, kunstvollen Steinmetzarbeiten und spiritueller Atmosphäre.
Die Geschichte des Kaiserdoms in Lutter
Warum wurde der Kaiserdom erbaut?
- Gegründet 1135 von Kaiser Lothar III. als Benediktinerklosterkirche.
- Sollte als repräsentatives Bauwerk die Macht und Frömmigkeit des Kaisers zeigen.
- Diente als Grabstätte für Lothar III. und seine Familie.
Bauzeit & Fertigstellung
- Der Bau begann 1135 und wurde etwa 1170 abgeschlossen.
- Italienische Steinmetze prägten den Stil mit kunstvollen Verzierungen.
- Das Kloster wurde später säkularisiert, doch der Dom blieb erhalten.
Architektur & Bauweise
Ein Meisterwerk der Romanik - Dreischiffige Basilika mit Kreuzgrundriss. - Auffälliges Westwerk mit zwei Türmen. - Achteckiger Vierungsturm als markantes Merkmal. - Errichtet aus regionalem Elmkalkstein.
Besondere Highlights
- Der Jagdfries: Ein kunstvolles Relief mit Jagdszenen.
- Das Löwenportal: Eines der schönsten romanischen Portale Deutschlands.
- Reich verzierte Kapitelle und Säulen im Innenraum.
Das Grab von Kaiser Lothar III.
Wer wurde im Kaiserdom bestattet? - Kaiser Lothar III. († 1137) - Seine Ehefrau Richenza von Northeim - Sein Schwiegersohn Heinrich der Stolze
Das barocke Grabmal
- 1708 erschaffen vom Bildhauer Michael Helwig.
- Alabasterfiguren von Lothar III., Richenza und Heinrich dem Stolzen.
- Eines der kunstvollsten Kaisergräber Deutschlands.
Kunstvolle Innenausstattung
Farbenprächtige Ausmalung
- Die heutige Ausmalung stammt aus dem 19. Jahrhundert.
- Wurde von Adolf Quensen kunstvoll restauriert.
- Die Wand- und Deckenmalereien zeigen biblische Szenen.
Der beeindruckende Kreuzgang
- Ab 1150 errichtet, teilweise erhalten.
- Besonders schön: Die verzierten Kapitelle im Nordflügel.
Bedeutung & Sehenswürdigkeit heute
- Der Kaiserdom Königslutter zählt zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Deutschlands.
- Er ist eine beliebte Sehenswürdigkeit für Geschichts- und Architekturfans.
- Regelmäßige Führungen und Konzerte bieten ein einzigartiges Erlebnis.
- Besuche den Kaiserdom Königslutter und tauche ein in eine Welt voller Geschichte und beeindruckender Architektur!
- Mehr Infos & Öffnungszeiten unter: [koenigslutter-kaiserdom.de](https://www.koenigslutter-kaiserdom.de)
Museum Mechanischer Musikinstrumente
- Einzigartige Sammlung von historischen Musikautomaten.
- Spielerische Einblicke in die Musikkultur vergangener Jahrhunderte.
- Perfekt für Musik- und Technikliebhaber.
Findlingsgarten in der Nähe
- Über 300 Findlinge aus der Eiszeit.
- Wissenschaftliche Infos zu Gesteinsarten und geologischer Geschichte.
- Schöner Rastplatz für Naturfreunde.
Ort | Besonderheiten |
---|---|
Kaiserdom Königslutter | Romanische Architektur, Grabstätte Kaiser Lothars III. |
Museum Mechanischer Musikinstrumente | Interaktive Musikinstrumente aus vergangenen Jahrhunderten. |
Findlingsgarten | Sammlung von über 300 eiszeitlichen Gesteinen. |
Diese Orte ergänzen den Archäologischen Lehrpfad perfekt und machen den Tagesausflug noch spannender!
Natur & Wanderungen für Entdecker
Nach der historischen Zeitreise auf dem Archäologischen Lehrpfad bietet die Umgebung von Königslutter faszinierende Möglichkeiten, die Natur zu genießen.
Elm-Lappwald Naturpark
- Eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Norddeutschlands.
- Perfekt für Wanderungen und Naturbeobachtungen.
- Viele gut ausgeschilderte Wege, darunter der "Steinzeit-Weg".
Bodensteiner Klippen
- Spektakuläre Felsformationen mit atemberaubender Aussicht.
- Beliebt bei Wanderern und Fotografen.
- Perfektes Ziel für eine anspruchsvollere Tour.

Bockshornklippe – Eine mystische Wanderung
- Eine kurze, aber lohnende Wanderung führt zu dieser besonderen Klippe.
- Umgeben von alten Bäumen, ein Ort zum Entspannen und Staunen.
- Ideal für Naturfreunde, die eine kleine Auszeit suchen.
Ort | Besonderheiten |
---|---|
Elm-Lappwald Naturpark | Große Waldflächen, ideale Wanderwege, Naturerlebnis pur. |
Bodensteiner Klippen | Felsformationen mit Aussicht, ideal für Wanderungen. |
Bockshornklippe | Mystischer Ort, ideal für kurze Wanderungen und Erholung. |
Diese Naturziele bieten die perfekte Ergänzung zum historischen Lehrpfad und machen den Ausflug noch abwechslungsreicher!

Kulinarische Erlebnisse – Essen & Trinken in Königslutter am Elm
Nach so viel Geschichte und Naturgenuss darf das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. In Königslutter gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Ratskeller Königslutter
- Gemütliches Restaurant mit regionaler deutscher Küche.
- Spezialitäten: Wildgerichte aus dem Elm, frische saisonale Küche.
- Perfekt für ein herzhaftes Mittag- oder Abendessen.
Café am Markt
- Traditionelles Café mit hausgemachten Torten & Kuchen.
- Gemütlicher Sitzbereich mit Blick auf den historischen Marktplatz.
- Ideal für eine Pause nach einer langen Wanderung.
Hofbrauhaus Wolters (Braunschweig, ca. 20 Min. entfernt)
- Historische Brauerei mit Führungen & Bierverkostung.
- Regionale Bierspezialitäten mit rustikalem Charme.
- Interessant für Bierliebhaber & Gruppen.
Ort | Spezialitäten & Besonderheiten |
---|---|
Ratskeller Königslutter | Regionale Wildgerichte, frische deutsche Küche. |
Café am Markt | Hausgemachte Torten, Kaffee mit Blick auf den Marktplatz. |
Hofbrauhaus Wolters | Brauerei-Führung & Bierverkostung. |
Egal, ob du deftige Hausmannskost oder ein Stück selbstgemachten Kuchen bevorzugst – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Familienfreundliche Aktivitäten & Geheimtipps
Königslutter und Umgebung bieten viele spannende Erlebnisse für Familien mit Kindern. Hier sind einige besondere Highlights, die den Tagesausflug für die ganze Familie unvergesslich machen.
Erlebnisbad Lutterwelle
- Modernes Hallen- und Freibad mit Wasserrutschen und Kinderbecken.
- Perfekt für eine Erfrischung nach einer Wanderung oder einem Museumsbesuch.
- Familienfreundliche Atmosphäre mit Spielbereich.
Baumwipfelpfad Bad Harzburg
- Ein einzigartiger Spaziergang in den Baumkronen des Harzes.
- Mit interaktiven Stationen für Kinder und atemberaubenden Ausblicken.
- Ideal für Familien, die Natur spielerisch entdecken wollen.
Phaeno Wolfsburg – Wissenschaft hautnah erleben
- Faszinierendes Science Center mit Hunderten von Experimenten.
- Perfekt für Kinder und Jugendliche, die spielerisch lernen wollen.
- Eine der spannendsten interaktiven Ausstellungen in Deutschland.
Ort | Besonderheiten |
---|---|
Erlebnisbad Königslutter | Wasserrutschen, Kinderbereich, Spaß für die ganze Familie. |
Baumwipfelpfad Bad Harzburg | Natur aus der Vogelperspektive erleben, interaktive Stationen. |
Phaeno Wolfsburg | Wissenschaft zum Anfassen, spannende Experimente. |
Diese familienfreundlichen Attraktionen machen den Tagesausflug für Kinder und Erwachsene gleichermaßen unvergesslich!
Perfekter Tagesplan – Deine Route für einen unvergesslichen Ausflug
Damit dein Ausflug nach Königslutter optimal geplant ist, haben wir eine empfohlene Tagesroute zusammengestellt:
10:00 Uhr – Start auf dem Archäologischen Lehrpfad
- Erkunde die Großsteingräber und erfahre mehr über die Steinzeit.
- Besichtige interaktive Tafeln und lerne, wie die ersten Bauern lebten.
11:30 Uhr – Besuch des Kaiserdoms
- Entdecke die beeindruckende romanische Architektur.
- Staune über die Steinmetzarbeiten und kunstvollen Fresken.
12:30 Uhr – Mittagessen im Ratskeller
- Genieße regionale Spezialitäten wie Wildgerichte aus dem Elm.
- Perfekt, um sich für den Nachmittag zu stärken.
14:00 Uhr – Natur pur im Elm-Lappwald oder an den Bodensteiner Klippen
- Spaziere durch eines der größten Waldgebiete Norddeutschlands.
- Wer es anspruchsvoller mag, kann zu den Bodensteiner Klippen wandern.
6:00 Uhr – Kaffeepause im Café am Markt
- Genieße hausgemachte Torten mit Blick auf den historischen Marktplatz.
17:00 Uhr – Familienprogramm oder Entspannung
- Mit Kindern? Erlebnisbad Königslutter oder Baumwipfelpfad Bad Harzburg.
- Wer es ruhiger mag: Spaziergang zur Bockshornklippe.
19:00 Uhr – Ausklang des Tages
- Für Genießer: Brauereibesuch im Hofbrauhaus Wolters mit Bierverkostung.
- Alternativ: Gemütlicher Abend im Restaurant oder Spaziergang durch Königslutter.
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
10:00 Uhr | Archäologischer Lehrpfad erkunden |
11:30 Uhr | Kaiserdom Königslutter besichtigen |
12:30 Uhr | Mittagessen im Ratskeller |
14:00 Uhr | Naturerlebnis im Elm-Lappwald oder Bodensteiner Klippen |
16:00 Uhr | Kaffee & Kuchen im Café am Markt |
17:00 Uhr | Familienaktivitäten oder Spaziergang |
19:00 Uhr | Tagesausklang im Restaurant oder Brauereibesuch |
Mit dieser Route erlebst du einen abwechslungsreichen Tag voller Geschichte, Natur und Genuss!
Plane jetzt deine Entdeckungsreise!
Der Archäologische Lehrpfad Königslutter bietet eine einzigartige Kombination aus Geschichte, Natur und kulinarischen Genüssen. Egal, ob du dich für die Steinzeit, beeindruckende Landschaften oder regionale Spezialitäten interessierst – dieser Tagesausflug hat für jeden etwas zu bieten.
Warum lohnt sich der Besuch?
- Geschichtsinteressierte erleben eine Zeitreise in die Steinzeit.
- Naturfreunde entdecken die schönsten Landschaften im Elm-Lappwald.
- Familien genießen abwechslungsreiche Aktivitäten für Groß & Klein.
- Genießer probieren regionale Spezialitäten und entspannen in gemütlichen Cafés.
Plane deinen perfekten Tagesausflug jetzt!
- Alle Infos & Touren unter:** [Königslutter Tourismus-Portal](https://www.koenigslutter.de)
- Empfohlene Sehenswürdigkeiten:** Archäologischer Lehrpfad, Kaiserdom, Findlingsgarten
- Natur-Highlights:** Elm-Lappwald, Bodensteiner Klippen, Baumwipfelpfad
- Kulinarische Erlebnisse:** Ratskeller, Café am Markt, Hofbrauhaus Wolters
Pack deine Wanderschuhe ein und mach dich auf den Weg – eine unvergessliche Reise wartet auf dich!
Häufig gestellte Fragen zu Königslutter
Ist Königslutter schön?
Ja! Königslutter ist eine malerische Stadt, die vor allem durch ihren Kaiserdom, den Elm-Lappwald und die historischen Fachwerkhäuser beeindruckt. Die Kombination aus Geschichte und Natur macht die Stadt zu einem beliebten Ausflugsziel für Wanderer, Geschichtsfans und Kulturinteressierte.
Warum heißt Königslutter Königslutter?
Der Name leitet sich aus zwei Teilen ab: "Lutter" bezieht sich auf den Bach, der durch die Stadt fließt. "Königs" wurde hinzugefügt, nachdem Kaiser Lothar III. hier im 12. Jahrhundert das Benediktinerkloster gründen ließ. Die Stadt hat also eine direkte Verbindung zu kaiserlicher Geschichte!
Welche Ortschaften gehören zu Königslutter?
Zur Stadt Königslutter gehören mehrere Ortsteile, darunter:
- Rottorf
- Sunstedt
- Lauingen
- Ochsendorf
- Rhode
- Boimstorf
und viele weitere kleinere Dörfer.
Wie viele Einwohner hat die Stadt Königslutter?
Aktuell hat Königslutter etwa 15.500 Einwohner. Die Stadt hat eine ruhige, freundliche Atmosphäre, bietet aber gleichzeitig eine gute Anbindung an die größeren Städte Braunschweig und Wolfsburg.
Wie alt ist Königslutter?
Die Ursprünge reichen weit zurück. Die erste Erwähnung von "Lutter" stammt aus dem 10. Jahrhundert. Der Stadtstatus wurde Königslutter aber erst 1924 verliehen. Historisch besonders bedeutend wurde der Ort durch die Klostergründung und den Bau des Kaiserdoms im 12. Jahrhundert.
Wer liegt in Königslutter begraben?
Der bekannteste Verstorbene, der in Königslutter seine letzte Ruhestätte fand, ist Kaiser Lothar III.. Er wurde im Kaiserdom beigesetzt, einer der bedeutendsten romanischen Kirchen Deutschlands. Neben ihm sind dort auch seine Frau und sein Schwiegersohn bestattet.
Diese Fragen helfen dir, noch mehr über die Geschichte und Bedeutung von Königslutter zu erfahren!
Was ist in der Umgebung der Lutterstadt noch so möglich?
Weser-Harz-Heide Radweg – Radfahren für Genießer
Für Radfahrer ist der Weser-Harz-Heide-Radweg ein echtes Highlight. Die Route führt direkt an Königslutter vorbei und verbindet die malerischen Landschaften von Weser, Harz und Heide. Ob ambitionierter Sportler oder gemütlicher Freizeitfahrer – der gut ausgeschilderte Radweg bietet abwechslungsreiche Strecken, sehenswerte Ortschaften und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Königslutter eignet sich ideal als Etappenziel oder Startpunkt für eine Radtour entlang dieser beliebten Strecke.
Golfclub Schöningen – Golfvergnügen im Grünen
Golfliebhaber kommen im nahegelegenen Golfclub Schöningen voll auf ihre Kosten. Nur wenige Kilometer von Königslutter entfernt, bietet der gepflegte 18-Loch-Golfplatz sowohl Anfängern als auch erfahrenen Spielern perfekte Bedingungen. Neben einem abwechslungsreichen Parcours punktet der Golfclub Schöningen mit seiner idyllischen Lage am Rand des Elm. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für den Sport – das Clubrestaurant lädt auch zum entspannten Ausklang des Tages ein.
Weitere entspannende Aktivitäten in und um Königslutter
- Kultur entdecken: Das berühmte Kaiserdom Königslutter ist ein Muss für alle Kulturinteressierten. Die beeindruckende romanische Architektur und die Geschichte des Doms lassen sich wunderbar mit einem Stadtrundgang verbinden.
- Wellness & Entspannung: Mehrere Wellnesshotels und Thermen in der Umgebung bieten Massagen, Saunen und Spa-Angebote für einen erholsamen Tag.
- Regional genießen: Zahlreiche Gasthöfe und Restaurants servieren regionale Spezialitäten – perfekt, um die kulinarische Seite von Königslutter kennenzulernen.