Inhalt
Hier entstehen die meisten Missverständnisse: Mit ´Flugsteig` ist jener Ort gemeint, an dem sich die Fluggäste unmittelbar vor Antritt des Fluges versammeln, bevor sie das Flughafengebäude verlassen, um zum Flieger zu gelangen. Davon zu unterscheiden ist der Abfertigungs- bzw. Check-In-Schalter. „Wer zwar rechtzeitig eincheckt, allerdings dann nicht früh genug durch die Sicherheitskontrollen zum Flugsteig geht, hat keine Ansprüche gegenüber der Airline, wenn das Flugzeug ohne ihn startet“, so die Expertin. „Reisende müssen sich zum Beispiel auch beim Abfertigungspersonal melden, wenn die Warteschlange am Check-In oder der Sicherheitskontrolle so lang ist, dass sie nicht mehr pünktlich zum Boarding erscheinen können.“
Trotz neuer Roaming-Regeln: Wo lauern noch teure Fallen beim Surfen?
Seit dem 15. Juni 2017 sind die Roaming-Aufschläge für die Mobiltelefonnutzung EU-weit weggefallen. „Es gilt grundsätzlich: ´Roam like at home`“, erklärt die Digital-Expertin der Verbraucherzentrale Brandenburg Michèle Scherer. „Anbieter dürfen nun keine über die Inlandspreise hinausgehenden Extrakosten beim Telefonieren, SMS senden oder Surfen bei Reisen in der EU erheben.“
Eine Ausnahme kann es bei der Datennutzung geben, wenn der Tarif sehr billig ist oder aber ein hohes Datenlimit beinhaltet. Auch bei längeren Auslandsaufenthalten kann es zu Einschränkungen kommen. Diese Regelung gilt jedoch nur für Verbindungen über das terrestrische Mobilfunknetz. „Wer auf dem Kreuzfahrtschiff mit dem Mobiltelefon ins Internet geht und sich über Satellit einwählt, muss aufpassen. Denn hier gilt die EU-Roaming-Verordnung nicht“, erklärt Scherer. Das heißt: „Surfen auf dem Schiff kann sehr teuer werden.“ Das Gleiche gilt für die mittlerweile immer häufiger angebotene Nutzung des Internets im Flugzeug.
Eine weitere Falle: Manche Verbraucher haben noch alte Verträge, in denen spezielle Roaming-Optionen vereinbart waren. „Verbraucher haben uns berichtet, dass Anbieter solche Verträge nicht automatisch auf die neue Regelung umgestellt haben. Wenn das erst nach dem Urlaub in Form einer saftigen Handyrechnung auffällt, ist es meist mit viel Ärger verbunden, sich mit dem Anbieter um die Forderung zu streiten. Daher raten wir allen EU-Urlaubern, ihre Handyverträge vor Abreise zu checken und bei Unsicherheit beim Anbieter oder der Verbraucherzentrale nachzufragen“, rät Scherer.
PIN abgegriffen: Wer haftet bei Kreditkartenabbuchungen Dritter im Ausland?
Immer wieder beschweren sich Bankkunden bei der Verbraucherzentrale über unlautere Kreditkartenabbuchungen im Auslandsurlaub. „Wenn die Abbuchungen auffallen und der hiesigen Bank gemeldet werden, werfen die Banken den Heimgekommenen regelmäßig grobe Fahrlässigkeit im Umgang mit PIN und Karte vor, ohne das ausreichend zu beweisen“, berichtet Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Nichtsdestotrotz: Wer den Schaden hat, hat den Ärger mit der Bank, sein zu Unrecht abgebuchtes Geld zurückzuerhalten. „Wir empfehlen Urlaubern, ihre Zahlungskarten im Restaurant oder an der Kasse nie unbeobachtet aus der Hand zu geben, Bargeld nur an Geldautomaten innerhalb einer Bank abzuheben und die PIN immer verdeckt einzugeben“, so der Experte. „Zudem sollten Urlauber nach Möglichkeit regelmäßig ihren Kontostand prüfen, um unrechtmäßige Abbuchungen schnell zu erkennen.“ Wenn der Kartenmissbrauch oder -diebstahl im Ausland stattfindet, sollten Urlauber immer direkt vor Ort Anzeige bei der Polizei erstatten und sich schriftlich bestätigen lassen, falls dort weitere Anzeigen zu ähnlichen Sachverhalten eingegangen sind. „Wenn beispielsweise weitere Anzeigen zum Kartenmissbrauch im gleichen Restaurant stattfanden, kann man den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit entkräften und sollte das zu Unrecht abgebuchte Geld von der Bank zurückerstattet bekommen“, so Schaarschmidt. Die Verbraucherzentrale hilft Betroffenen, ihre Ansprüche zu klären.
Reisende, die individuelle Fragen haben, können sich für eine Beratung an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:
- persönliche Verbraucherberatung, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
- telefonische Beratung unter 09001 / 775 770 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr, 1 €/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) sowie
- E-Mailberatung auf www.vzb.de/emailberatung
Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.