Inhalt
Übergewichtig, bequem, dumm
Die Hauptfigur Martin Roy, diplomierter, aber mittelloser Übersetzer aus Bratislava, muss sich als Tour-Direktor bei einer amerikanischen Kreuzfahrtgesellschaft verdingen. Die Schiffsreisenden, die er bei der Fahrt eines Luxusliners von Regensburg bis zur Mündung ins Schwarze Meer zu betreuen hat, sind mehr oder weniger gebrechliche amerikanische Senioren. Übergewichtig, bequem, dumm, zugleich arrogant und auch wieder dankbar für jedes nicht allzu anstrengende Abenteuer. Als historische Analphabeten vergleichen sie eine Römergründung wie Regensburg mit der Schönheit von Frankfort/Kentucky, wissen nicht, wer Mozart war, und vermuten, das KZ in Mauthausen sei nicht von Nazis, sondern von Kommunisten errichtet worden. Und Barock lassen sie sich als politische Diktatur erklären, die sie ganz gewiss in den USA nicht haben wollen.
Am Ende zählt ein Fragebogen
Martin ist abhängig von der abschließenden Beurteilung seiner Fahrgäste. Die am Ende der Reise auszufüllenden Fragebögen werden von seinem Arbeitgeber genauestens ausgewertet und entscheiden über seine Weiterbeschäftigung. So bewundert er seine Senioren für ihr umfangreiches Wissen und bedenkt sie überreichlich mit fantasiereichen Komplimenten. Damit treibt die Groteske immer wieder auf zwischenzeitliche Höhepunkte kultureller Dekadenz zu. Sie drängen dem Leser unweigerlich die Frage auf, wie lange denn Bürger der USA, der angeblich mächtigsten Nation der Welt dem Untergang noch widerstehen können. Nicht von ungefähr führt der Luxusliner den Namen „Amerika“. Die Passagiere werden von einem Schiffskoch, einem jungen ungarischen Pianisten, dem um kein falsches Lob verlegenen Martin und diversem sonstigen Personal mit reichhaltigem Luxus verwöhnt.
Opfer von Geschäftsmachern
Da nimmt es kaum Wunder, dass die naiven Senioren, sobald sie das Schiff zu wohl organisierten Ausflügen verlassen, willigste Opfer osteuropäischer Geschäftemacher werden. Für jene gewieften Touristik-Experten ist es ein Leichtes, die jeglicher Realität entrückten Amerikaner mit Billigprodukten über's Ohr zu hauen. In den grotesken Reiseroman ist eine nicht gerade unkomplizierte und deswegen nicht weniger spannende Beziehungsgeschichte eingespielt. Mona, Martins einstige Jugendfreundin und spätere Dauergefährtin, erschleicht sich während der Schifffahrt zunächst als blinde Passagierin eine Mitreisegelegenheit. Die Liebe der Beiden beginnt sich erneut zu entwickeln. Gleichzeitig lässt sich Mona auf einen der amerikanischen Passagiere ein.
Untergang und weniger glückliches Happy end
Und schließlich liefern zwei Morde, auf die sich die Geschehnisse an Bord zwangsläufig zubewegen, Stoff für einen aufregenden Krimi. Nicht nur durch den alkoholsüchtigen Kapitän, der seinen Dienst letztlich gerade noch korrekt versehen kann, wird schon frühzeitig angedeutet, dass die „Amerika“ auf den Untergang zusteuert. Immerhin endet wenigstens die Beziehung von Mona und Martin in einem Happy End, allerdings einem weniger glücklichen. Insgesamt gelang Michal Hvorecky nach seinen vorherigen nicht weniger lesenswerten Büchern hier ein Roman, der noch umfassender und schonungsloser derzeitige gesellschaftliche Traumwelten lächerlich macht. Leser, die sowohl eine spannende Geschichte als auch gut recherchierte historische Lektüre gepaart mit treffenden gesellschaftpolitischen Seitenhieben lieben, werden ihre Freude an dem Buch haben.
Fragen und Kontakt zum Autor Karl Feldkamp. Anregungen und Kommentare in die Facebookgruppe von NGO-Online