Adler
Deutsche Wildtier Stiftung fordert einen besseren Schutz der Greifvögel auf ihren Zugwegen
Für den Schreiadlerschutz ist jeder gewilderte Vogel ein schwerer Verlust. „Der kleine, besonders scheue Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt. Längst hat er einen Stammplatz in den Roten Listen der Brutvögel und gilt als vom Aussterben bedroht“, sagt Margit Meergans. In Deutschland gibt es heute noch rund hundert Brutpaare. In Lettland, dem Kerngebiet der Schreiadlerpopulation, hilft die Deutsche Wildtier Stiftung Brutwälder als Mikroschutzgebiete auszuweisen. Insgesamt konnten so in den vergangenen vier Jahren rund 50 Brutwälder gesichert werden.
Deshalb ist auch im lettischen Teici die Betroffenheit groß. „Kann sich der Wilderer vorstellen, wie viel persönlicher Einsatz, Leidenschaft und Sorge in unserer Arbeit zum Schutz der Schreiadler stecken“, sagt Dr. Ugis Bermainis, Leiter der Forschungsabteilung der Naturschutzverwaltung Teici. Als der getötete Vogel vor zwei Jahren geschlüpft ist, gab es nur wenig Nahrung. „Es war ein heißer Sommer. Die Elternvögel fanden kaum Amphibien.“ Mühsam erbeuteten sie die notwendigen Frösche und Mäuse, um den Jungvogel aufzupäppeln. „Um das Küken mit seinen wenigen flaumigen Federn vor der senkenden Sonne zu schützen, bildeten die Altvögel im Wechsel mit ihren Flügeln eine Art Sonnenschirm“, erzählt Bergmanis. Aus dem zarten Küken wurde bald ein stolzer Adler, der sich dann auf seine erste Reise in sein rund 10.000 Kilometer weit entferntes Winterquartier nach Afrika aufmachte. Dort verbringen die Schreiadler die Wintermonate. „Nur rund zehn Prozent aller Jungvögel überleben das erste Jahr“, erläutert Meergans. „Umso dramatischer ist es, dass der Jungadler auf dem Flug zurück in die Brutgebiete Mitteleuropas gewildert wurde.“ Die Deutsche Wildtier Stiftung und ihre Kooperationspartner verfolgen mit großer Sorge, dass im Südosten der Türkei immer wieder Schreiadler gewildert werden. Der Abschuss der selten gewordenen Schreiadler ist auch nach türkischem Recht eine Straftat. „Die Türkei muss die Wilderei endlich stoppen“, forderte die Deutsche Wildtier Stiftung. Sie hat mit einem Schreiben an die türkische Regierung protestiert.
Zusatz-Info: Die Deutsche Wildtier Stiftung dankt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die finanzielle Förderung des Projekts. Ohne das Engagement der Partner und Förderer des Schreiadler-Projektes der Deutschen Wildtier Stiftung wäre der Schutz der seltenen Vögel nicht möglich. Zu den deutschen Partnern im Projekt gehören: Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen: Prof. Dr. Meyburg (Vorsitzender), Prof. Dr. Kai Graszynski; Landesumweltamt Brandenburg: Dr. Torsten Langgemach (Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg), Paul Sömmer (Leiter der Naturschutzstation), Dr. Scheller, Büro SALIX Umwelt- und Landschaftsplanung, Teterow Mecklenburg-Vorpommern.
Eva Goris - Pressesprecherin
Am 17. Aug. 2010
Bundesforst plant Schreiadler-Schutzprojekt
Der vom Aussterben bedrohte Schreiadler erhält in Vorpommern ein begrenztes Schutzgebiet. Nach Plänen der Bundesforstverwaltung sollen in einem rund 150 Hektar großen Waldgebiet ideale Lebensvoraussetzungen für den so genannten Pommernadler geschaffen werden. Das Projekt sei als Ausgleich zu der in Bau befindlichen Autobahn A 20 in Vorpommern geplant, sagte Burkhard Schneider vom Bundesforstamt Prora auf Rügen.
Das Vorhaben wird gegenwärtig mit der Autobahnbaufirma DEGES, Umweltverbänden und den betreffenden Gebietskörperschaften abgestimmt. Vorgesehen ist die Wiedervernässung des abseits gelegenen Waldgebietes. Die in Bundesbesitz befindliche Liegenschaft wurde zu DDR-Zeiten als Standort für ein Munitionsdepot genutzt.
Nach Angaben von Ornithologen brüten in Deutschland nur noch etwa 120 Schreiadlerpaare. Die von Kleinsäugern und Amphibien lebenden Raubvögel ziehen jährlich zwischen 50 und 70 Jungtiere auf. Am 07. Jan. 2002