DIE Internet-Zeitung
"Schweigen der Industrie"

Gefährdet die deutsche Erdgas-Förderung die Atom-Endlager Gorleben und Konrad?

Am

Einem Bericht von "Spiegel Online" zufolge wurden die beiden Erdbeben, die Norddeutschland im Herbst 2004 und im Sommer 2005 erschüttert haben, möglicherweise durch die Erdgas-Förderung in Deutschland verursacht. Am 20. Oktober 2004 um 8.59 Uhr sei in Norddeutschland geschehen, was nach wissenschaftlichem Ermessen dort eigentlich kaum hätte passieren können: die Erde bebte mit der Stärke 4,5 auf der Richterskala. "Solch ein Ruckeln wurde in der Gegend noch nie registriert", schreibt das Nachrichtenmagazin. Norddeutschland gelte als nahezu aseismisch, selbst schwache Vibrationen der Erde seien selten. Doch schon am 15. Juli 2005 sei es erneut zu einem Beben der Stärke 3,8 gekommen. Untersuchungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe BGR in Hannover kamen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Mit einer ersten Untersuchung wurde die Erdgas-Förderung entlastet. Eine weitere Studie deutet aber auf die Erdgas-Förderung als Ursache für die Beben hin. Besonders bristant: Die Erdstöße könnten offenbar auch die geplanten unterirdischen Endlager für Atommüll in Gorleben und Konrad gefährden.


Dass die Förderung von Erdgas den Boden wackeln lässt, ist nicht ungewöhnlich, schreibt Spiegel Online. In den Niederlanden ließen nicht spürbare Stöße der Stärke 1 bis 2 den Untergrund regelmäßig vibrieren. Ein Erdbeben im Nordsee-Ölfeld Ekofisk im Jahr 2001 habe gezeigt, dass auch starke Erdbeben durch die Förderung ausgelöst werden könnten. Dort hätten große Mengen Wasser, die in den Boden gepresst worden seien, die Stöße ausgelöst. In Usbekistan habe die Gasförderung gar schwere Beben der Stärke 7 verursacht, wie die amerikanische Behörde US Geological Survey in einer Studie festgestellt habe.

Solch schwere Erdbeben seien in Deutschland nach Meinung der Seismologen nicht zu befürchten, weil die Gasfelder und die Erdbebenzonen kleiner seien. Dennoch sei "unklar, wie stark die Gasfelder in Norddeutschland in Bewegung geraten können". Die Ungewissheit sei heikel, weil "in der Nähe der Gaslagerstätten" in einem Salzstock und einem Erzbergwerk die geplanten Atommüllendlager Gorleben und Konrad lägen. Die Gefahr von förderungsbedingten Erdbeben für die Endlager sei bisher noch nie untersucht worden.

Auch seien die Gebäude in Norddeutschland im Gegensatz zu denen in süddeutschen Erdbebengebieten nicht auf Erschütterungen ausgelegt. Sollte sich ein Stoß der Stärke 4,5 nahe einer Großstadt ereignen, wären die Schäden möglicherweise beträchtlich.

Die These, eine gesteigerte Gasentnahme könnte das Beben ausgelöst haben, diskutierten die Forscher allerdings nur untereinander, nicht öffentlich. Niemand habe sich getraut, die Gasförderung für das Beben verantwortlich zu machen. Denn "der letzte Beweis" habe gefehlt, die Messergebnisse der Bebentiefe seien angreifbar.

Nach einer ersten Untersuchung erklärten Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe BGR in Hannover, vermutlich seien uralte Schwächezonen im Gestein in mehr als acht Kilometer Tiefe aufgerissen.

Neuere Untersuchungen brachten diese These offenbar ins Wanken. Das Beben im Oktober 2004 sei außergewöhnlich gewesen. Es habe sich nahe Rotenburg auf halbem Weg zwischen Hamburg und Bremen direkt in einem Gasfördergebiet ereignet. Voneinander unabhängige Untersuchungen von Forschern der Universität Hamburg, der BGR und des Geoforschungszentrums Potsdam hätten ergaben, dass sich das Beben in fünf bis sieben Kilometer Tiefe ereignet hatte - "direkt neben Erdgaslagerstätten".

Ein weiteres Indiz für den Einfluss der Gasförderung habe Torsten Dahm von der Universität Hamburg ausgemacht: Natürliche Erdbeben kämen nicht allein. Bei natürlichen Beben würden sich im betreffenden Gestein in den Jahren zuvor und danach eine Vielzahl schwächerer Beben ereignen. Eine "kontinuierliche seismische Aktivität" wie bei natürlichen Beben sei aber bei den Beben in Norddeutschland nicht festgestellt worden.

Nach offizieller Darstellung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe BGR sind beide sich widersprechende Studien methodisch "robust". Zur Aufklärung könne die Industrie beitragen. Nach Auffassung der Forscher "hätte die Industrie für eindeutige Resultate selbst sorgen können", schreibt Spiegel Online. Seit Jahren drängten die Forscher darauf, es sollten mehr Messgeräte aufgestellt werden, um die Erdbeben besser lokalisieren zu können. Auch Daten über die Förderaktivitäten könnten schnell aufklären, ob es einen Zusammenhang zwischen der Gasförderung und den Beben gibt.

Doch Anfragen der Wissenschaftler nach entsprechenden Informationen seien nicht beantwortet worden. Das Schweigen der Industrie stoße bei vielen Forschern seit langem auf Unmut. Dem Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) werde von den Wissenschaftlern sogar vorgeworfen, er präsentiere falsche Fakten. Allen Indizien zum Trotz wollten die Förderfirmen nichts von einer möglichen Verantwortung wissen. "An wissenschaftlichen Spekulationen beteiligen wir uns nicht", war laut Spiegel Online der Kommentar von Hartmut Pick vom Wirtschaftsverband WEG.

Auswahl an Beiträgen zu den Stichworten