Derzeit sind Vertreter aus 55 Ländern der Koalition beigetreten. Whalewatch tritt als Lobby bei der International Whaling Commission auf, um sich vor allem gegen den kommerziellen und wissenschaftlichen Walfang stark zu machen. Zu den neuesten Argumenten zählt nun auch die Brutalität und Grausamkeit, mit der beim Walfang vorgegangen wird.
Pro Jahr werden etwa 1.400 Wale getötet, trotz eines Moratoriums, das den kommerziellen Walfang verbietet. Norwegen hat dieses Moratorium übrigens nie unterzeichnet, Japan und Island umgehen es, indem sie behaupten, dass Wale ausschließlich zu wissenschaftlichen Untersuchungszwecken erlegt werden.
In den meisten Fällen werden dazu Harpunen verwendet, die im lebenden Wal explodieren. Ausnahmen bilden einige kleine traditionelle Gemeinschaften in arktischen Regionen, die immer noch auf traditionelle Weise die Wale töten.
Darüber hinaus kritisieren die Tierschützer auch, dass es nicht einmal adäquate Methoden gebe, um festzustellen, ob der Meeressäuger bereits tot sei oder nicht. Wie nicht anders zu erwarten argumentieren, die Walfänger mit der Feststellung, dass dies nicht stimme. Als besonders verwerflich bezeichnen die Umweltorganisationen die Tatsache, dass viele der Tiere stundenlang leiden, bevor sie verenden.