DIE Internet-Zeitung
Energie - Verordnung über Stromversorgung wird verschärft

Strom | Stromverbrauch Nachrichten Rückblende I

Am

Der Stromversorger darf künftig säumigen Zahlern möglicherweise den Strom 14 Tage nach einer Mahnung ohne weiteres abschalten. Das sieht nach Informationen des Bundes der Verbraucher der Entwurf einer Novelle zur Verordnung über die Stromversorgung von Haushalten vor, die noch nicht offiziell veröffentlicht wurde. Der Vorsitzende des Bundes, Aribert Peters, appelliert an die Umwelt- und Verbraucherverbände, konzertiert auf Änderungen im Entwurf zu dringen. Die bisherige Fassung benachteilige die privaten Stromverbraucher und räume den örtlichen Stromversorgern eine Reihe von Privilegien ein, die Kunden- und Bürgerechte beschneiden würden.


Ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums bestritt grundsätzlich die Existenz eines solchen Entwurfs. Richtig sei, dass über notwendige Veränderungen der Versorgungsbedingungen nachgedacht werde. Alles befände sich aber noch im Diskussionsstadium, der noch nicht beendet sei. So müssten noch mit den Länderministerien Gespräche geführt werden. Erst dann könne ein Entwurf der Novelle vorgelegt werden.

Peters reagierte auf diese Stellungnahme des Ministeriumssprechers mit Unverständnis. Der Entwurf stamme vom Referat Energierecht des Ministeriums. Der Verband werde noch im Tagesverlauf das Papier ins Internet stellen, wo es dann unter www.energienetz.de nachzulesen sei.

Nach der ihm vorliegenden Fassung gehe es dabei nicht nur um schärfere Bestimmungen für zahlungsunwillige Verbraucher und die Bestrafung von Kunden, die unrechtmäßig Strom entnehmen. Den Stromversorgern soll darüber hinaus eingeräumt werden, künftig ihre Preise zu ändern, ohne dies dem Kunden mit einem Brief mitteilen zu müssen. Bliebe es dabei, würde eine öffentliche Bekanntmachung ausreichen.

Dem Stromversorgungsunternehmen soll künftig auch das Recht zum Betreten der Kundenwohnung eingeräumt werden, unabhängig davon, ob der Kunde einverstanden ist. Darüber hinaus würden sie das Recht erhalten, erforderlichenfalls private Grundstücke zum Bau von Leitungen und Transformatoren zu nutzen. Der Kunde müsste demnach auch die Kosten für einen Haushaltsanschluss tragen, ohne dass er damit Eigentümer dieses Anschlusses wird. Dadurch könnten private Haushalte die Einrichtung eines Hausanschlusses nicht selbst ausschreiben und vergeben, um so Kosten zu sparen, bemängelte Peters.

Am 03-01-2002

Stromverbrauch und Wirtschaftswachstum steigen parallel

BIP und Energie

Stromverbrauch und Wirtschaftswachstum in Deutschland bewegten sich im vergangenen Jahr im Gleichschritt. Sowohl das Bruttoinlandsprodukt als auch der Stromverbrauch legten im Vorjahresvergleich jeweils um 0,2 Prozent zu. Das teilte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) am mit. Dagegen sei der Primärenergieverbrauch 2002 um 1,9 Prozent gesunken. Damit setzte sich ein seit Jahren bundesweit andauernde Trend fort, so der Verband. Demnach laufe die Entwicklung von Wirtschaftswachstum und Energieeinsatz gekoppelt ab.

So wurde im vergangenen Jahrzehnt nach Berechnungen des Verbandes beim realen Bruttoinlandsprodukt eine durchschnittliche Zuwachsrate von 1,6 Prozent verbucht. Während sich von 1991 bis 2000 der gesamte Primärenergieverbrauch um 0,2 Prozent verminderte, erhöhte sich der Bruttostromverbrauch um 0,7 Prozent.

Der VDEW führt den leichten Anstieg des Stromverbrauchs im vergangenen Jahr vor allem darauf zurück, dass zunehmend neue Techniken zum Einsatz kämen, die auf Strom basierten. Außerdem spiele der Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft eine Rolle.

Stromverbrauch stieg um gut zwei Prozent

Grund Kälte und Industrie

Der Stromverbrauch stieg im ersten Quartal 2005 auf rund 139 Milliarden Kilowattstunden. Die deutschen Stromversorger lieferten damit 2,5 Prozent mehr Strom an die Kunden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, meldete der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) nach ersten Erhebungen.

Der starke Zuwachs wurde nach Angaben des Branchenverbandes vor allem durch die höhere Industrieproduktion bewirkt. Außerdem sei es im Februar 2005 deutlich kälter gewesen als im Vorjahr. Bei Kälte steige beispielsweise der Stromverbrauch für Produktionsprozesse und zur Regelung von Zentralheizungen.

Am 13. Jun. 2005 unter: politik

Das Internet wird offenbar zum "Stromfresser"

Gabriel will "Trend stoppen"

Nach Angaben des Bundesumweltministeriums wird das Internet zunehmend zu einem regelrechten "Stromfresser". Die Netzinfrastrukturen gehörten zu den am schnellsten wachsenden Stromverbrauchern. Zwischen 2000 und 2005 habe sich in den USA der Stromverbrauch von Servern verdoppelt. "Weltweit hat der durch die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) bedingte CO2-Ausstoß das Emissionsniveau des Flugverkehrs erreicht", schreibt das Umweltministerium. Eine virtuelle Identität in der Online-Welt Second Life verbrauche jährlich so viel Strom wie durchschnittlich ein Brasilianer im Jahr. In Deutschland liegt der auf die gesamte Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) entfallende Strombedarf den Angaben zufolge bei 8 Prozent am gesamten Stromverbrauch der Endenergiesektoren. "Allein der Stromverbrauch des Internets beläuft sich auf über zwei Prozent."

Die fortschreitende Durchdringung des Internets im Alltag, besonders der Trend, ständig "online" zu sein, ließen infolge des wachsenden Bestands "smarter" Geräte und Produkte und der Ausweitung hybrider Netzstrukturen (UMTS, W-LAN, Bluetooth usw.) einen weiteren steigenden Stromverbrauch in allen Betriebszuständen erwarten.

"Angesichts dieser dynamischen Entwicklung ergeben sich mit Blick auf Klimaschutz und Ressourceneffizienz neue Herausforderungen für Unternehmen, Politik und Konsumenten", so Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. "Wir werden gemeinsam mit der Branche überlegen, wie wir diesen Trend stoppen und eine effizientere und klimafreundlichere Nutzung des Internets erreichen können."

Am 29. Okt. 2007 unter: nachrichten

Energiewirtschaftsverbände sind nicht einverstanden mit Entflechtungsplänen

Viele Haushaltskunden sollen Anbieter gewechselt haben

Die konventionielle deutsche Energiewirtschaft wendet sich gegen Überlegungen in der EU, den Wettbewerb in Europa durch eine "eigentumsrechtliche Entflechtung" der Energiekonzerne zu intensivieren. "Jetzt müssen erst einmal die bereits beschlossenen Maßnahmen ihre Wirkung entfalten, bevor erneut massive Eingriffe in den Energiemarkt erfolgen", verlangen der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) Michael Feist und der Präsident des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) Werner Brinker. Anlässlich der Eröffnung der Energiewirtschaftlichen Herbsttagung am 13. September in Berlin sagten sie, der Wettbewerb auf den Energiemärkten in Deutschland habe sich spürbar intensiviert und werde weiter zunehmen. "So haben laut Bundesnetzagentur im ersten Halbjahr 2007 rund 50.000 Kunden ihren Gaslieferanten gewechselt; auf dem Strommarkt hat nahezu die Hälfte der Haushaltskunden einen neuen Tarif oder Anbieter gewählt."

Mit den Plänen zum so genannten "Ownership Unbundling" stelle Brüssel grundsätzlich "die Eigentumsrechte der Unternehmen an den Netzen" in Frage, meinen die Verbände, die die Interessen der großen Energiekonzerne vertreten. Der Entzug der Verfügbarkeit über eigene Produktionsmittel würde den Tatbestand einer Enteignung erfüllen und sei in einer "sozialen" Marktwirtschaft nur unter engen Voraussetzungen und bei klaren Vorteilen zugunsten des Allgemeinwohls möglich, so die Verbandspräsidenten.

Entgegen des allgemeinen Credos für mehr Wettbewerb in der deutschen Wirtschaft verweigert sich die die deutsche Energiewirtschaft offenbar gegen Schritte, die sie möglicherweise nicht mehr hinreichend kontrollieren kann: "Noch bevor die Wirksamkeit der bisher beschlossenen Maßnahmen zur Liberalisierung des Energiemarktes seriös abgeschätzt werden könne, werden weitergehende Schritte debattiert", kritisieren die Wirtschaftsverbände und drohen: Mit den Plänen der Kommission bestehe die Gefahr, dass zukünftig nicht mehr in ausreichendem Maß Investitionen in Netze getätigt würden, wenn im Nachhinein Enteignung durch staatliche Eingriffe drohe. Dies könne auch die Versorgungssicherheit beeinträchtigen.

"Eine eigentumsrechtliche Entflechtung der Energieunternehmen ist überflüssig", so die Verbände. Die EU-Kommission, die stark die Interessen der großen Industriestromverbraucher berücksicht, könne bislang keinerlei belastbare Erkenntnisse aus anderen Ländern zur Trennung von Erzeugung und Netzen vorzeigen, die einen verstärkten, europaweiten Wettbewerb, mehr Investitionen in die Netze oder sogar sinkende Preise belegen."

Am 14. Sep. 2007 unter: arbeit

Energiesparideen für Industrie und Gewerbe

Klimaschonende Innovationen

Wie viel Umweltschutz kann sich die Wirtschaft leisten? Diese Frage wird heftig diskutiert. Schließen sich Ökonomie und Ökologie aus? Die neue Broschüre "Energie effizient" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Industrie, mit Energie sparsamer umzugehen. "Wenn Umweltaspekte ins unternehmerische Handeln einbezogen werden, bedeutet das immer einen Gewinn für die Wirtschaft", sagt Dr. Fritz Brickwedde, DBU-Generalsekretär.

Wie das geht, demonstriert die kostenlose Broschüre an 18 konkreten Beispielen aus der Praxis. "Diese belegen, dass kleine und mittelständische Firmen maßgebliche Impulsgeber sind", so Brickwedde. "Deshalb fördern wir ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben besonders." Die DBU hat in der Energietechnik bisher rund 600 Projekte mit über 100 Millionen Euro unterstützt.

Energie sparen beginnt im Kleinen - zum Beispiel bei Türsprechanlagen. Rund fünf Millionen gibt es in Deutschland, und sie fressen auch dann Strom, wenn es nicht klingelt. Die Firma Grothe (Hennef) hat mit DBU-Unterstützung ein Netzgerät für Sprechanlagen entwickelt, das den Stromverbrauch im Stand-by-Modus um 80 bis 90 Prozent verringert. Wären alle Sprechanlagen damit ausgestattet, ließen sich in Deutschland ungefähr 160.000 Megawattstunden Strom jährlich sparen - so viel, wie 45.000 Haushalte in einem Jahr verbrauchen. Der Umwelt blieben so rund 88.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich erspart. Viele schädliche Gase könnten auch beim Schmieden von Edelstahl verhindert werden.

Schmieden verbraucht sehr viel Energie: ein typischer Schmiedeofen setzt im Jahr rund 4.000 Tonnen Kohlendioxid frei. Das Edelstahlwerk Kind & Co. aus Wiehl hat zusammen mit dem Betriebsforschungsinstitut BFI und der Firma Maerz-Gautschi (beide Düsseldorf) mit Hilfe der DBU eine neue Technik für industrielle Hochtemperatur-Schmiedeöfen entwickelt. Hierbei werden Wärmetauscher eingesetzt, die Abgaswärme aus dem Ofen speichern und für das Schmieden nutzen. 30 Prozent Brennstoff werden so gespart. Bei 400 Schmiedeöfen in Deutschland könnte die Umwelt so um 400.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr entlastet werden. Die Technologie lässt sich auch auf andere Industrieöfen übertragen.

Weitere Beispiele, von der Energie sparenden Asphaltmischanlage über umweltfreundliches Buchbinden bis zum sparsamen Benzinmotor, sind in der kostenlosen Broschüre "Energie effizient" zu finden, erhältlich bei: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, Fax: 0541/9633-190, E-Mail: info @ dbu.de.

Am 21. Apr. 2004 unter: arbeit

Europaparlament erwägt finanzielle Förderung der Sanierung von Wohn-Immobilien

"Kriterien für angemessenen Wohnraum"

Das Europaparlament diskutierte am 10. Mai über einen Bericht des italienischen Abgeordneten Alfonso Andria, der sich für die Förderung der Renovierung und Sanierung von Wohn-Immobilien mit EU-Regionalfonds-Mitteln ausspricht. Dies ist in den neuen Mitgliedsstaaten bereits der Fall – das Parlament empfiehlt die Förderkriterien entsprechend auch in den alten Mitgliedsstaaten zu verändern.

In viele städtischen Regionen der EU mangelt es dem Bericht zufolge "akut an Wohnraum". Die Kosten für Preise und Mieten für Häuser und Wohnungen würden entsprechend steigen. Die "Verstädterung und Zersiedlung" weiter Gebiete führe zu zunehmenden Verkehrs- und Umweltproblemen.

In der derzeitigen finanziellen Förderperiode der EU, die von 2007 bis 2013 dauert, können in den neuen Mitgliedsstaaten bestimmte städtebauliche Maßnahmen finanziell unterstützt werden: dazu zählen beispielsweise die Sanierung oder Neugestaltung des öffentlichen Raums und die bauliche Verbesserung der Sicherheit. Gefördert werden können auch Maßnahmen, die den Wasser- und Stromverbrauch drosseln sollen und solche zur Verbesserung der sozialen Integration.

Der Andria-Bericht spricht sich nun dafür aus, die Förderung der Sanierung von Sozialwohnungen künftig in allen Mitgliedsstaaten zu erwägen. Auch sollten "allgemeine Qualitätskriterien für angemessenen Wohnraum" aufgestellt werden. Das Wohngeld sollte nach Aufassung des liberalen Abgeordneten "entsprechend den gestiegenen Preisen angehoben werden". Außerdem sollte den Städten eine größere Rolle bei der Verwaltung der EU-Strukturfonds eingeräumt werden, fordert Andria.

Am 11. Mai. 2007 unter: nachrichten

Energieausweis: endlich erklärt

Verbraucherzentrale Sachsen

Wie kann der Energieausweis Eigentümern, Mietern und Käufern weiterhelfen? Auf den ersten Blick soll er zeigen, wie energieeffizient ein Gebäude ist: Der Energieausweis. Eigentümer, Mieter und Käufer sollen Klarheit erhalten über die zu erwartenden Energiekosten einer Immobilie. Ob der Energieausweis diese Aufgabe erfüllt, und welche Informationen er tatsächlich enthält, erläutert Rainer Flegel, Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen. Was steht drin? Den fünfseitigen Energieausweis gibt es in zwei Formen: Als Bedarfsausweis enthält er die Kennwerte für den Energiebedarf, als Verbrauchsausweis diejenigen für den Energieverbrauch. In vielen Fällen ist jedoch nur der Bedarfsausweis zulässig. Der Energiestandard des Gebäudes wird mittels Energieeffizienzklassen von A+ bis H veranschaulicht. Zudem beinhaltet der Ausweis – soweit möglich – Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung des energetischen Gebäudezustands. „Hier handelt es sich um Empfehlungen“, betont Flegel.

Wer braucht einen Energieausweis?

Verpflichtend ist der Energieausweis immer dann, wenn ein Gebäude neu gebaut, umfassend saniert, verkauft oder neu vermietet werden soll. Bei der Vermietung müssen die wichtigsten Kenndaten des Ausweises bereits in der Immobilienanzeige genannt werden. Bei der Besichtigung eines Hauses oder einer Wohnung muss der Vermieter den Ausweis oder eine Kopie unaufgefordert aushändigen oder gut sichtbar aushängen.

Wer stellt den Energieausweis aus?

Ein Energieausweises muss von Fachleuten mit besonderer Qualifikation ausgestellt werden. Ein amtliches Zertifikat oder eine vollständige Liste aller Aussteller gibt es allerdings nicht. Wichtig ist: Ein Energieausweis ersetzt keine Energieberatung. „Wer plant, die Empfehlungen umzusetzen, sollte eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen“, empfiehlt Flegel.

Was kann der Energieausweis nicht?

„Insbesondere der Verbrauchsausweis liefert Mietinteressenten keine genaue Prognose über die künftigen Heizkosten“, betont Rainer Flegel. Denn die Werte darin werden maßgeblich vom Nutzerverhalten, zum Beispiel der eingestellten Raumtemperatur und dem Lüftungsverhalten, beeinflusst. Alle Energieausweise beziehen sich außerdem in den meisten Fällen auf das ganze Gebäude, nicht einzelne Wohnungen. Die Lage der Wohnung im Gebäude spielt aber eine erhebliche Rolle für den Energieverbrauch.

Das ist wichtig für den Energieausweis

Bei allen Fragen zum Energieverbrauch in privaten Haushalten hilft die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale Mietern und Eigentümern: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch zu einem geringen Eigenbeitrag. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).

Am 18. Mai. 2017 unter: nachrichten

Stromnetze marode aber teurer

"Gesetzliche Regelung erforderlich"

Die Kosten, die von den Stromversorgern für die Stromnetze angegeben werden, sind zur Zeit völlig losgelöst von ihren Investitionen in den Erhalt der Netze. Diese Ansicht vertrat der Bund der Energieverbraucher am Mittwoch. Seit 1998 seien die Kosten für die Netznutzung um das Dreifache gestiegen, die Investitionen in die Netze seien jedoch drastisch, teilweise auf ein Drittel, zurückgegangen. Der Verbraucherverband warnte in einem Schreiben an alle Abgeordneten des Bundestages, dass die Sicherheit und Preiswürdigkeit der Stromversorgung in Deutschland durch das neue Energiewirtschaftsgesetz gefährdet sei.

Vor der Energiemarktliberalisierung im Jahr 1998 hätten die Versorgungsunternehmen alle Kosten für das Stromnetz auf die Strompreise aufgeschlagen, so der Verband. Das habe die Strompreise nach oben getrieben, jedoch "auch die Netze gut und sicher gemacht".

Derzeit würden aber Netzkosten geltend gemacht werden, unabhängig davon, wieviel in die Netze investiert werde. Von den Netznutzungsentgelten in Höhe von rund 18 Milliarden Euro jährlich werde nur ein geringer Teil - etwa zwei Milliarden Euro - in die Netze investiert.

"Die Verbraucher zahlen also heute mehr für die Netze und bekommen weniger Sicherheit dafür", erklärt der Bund der Energieverbraucher. Das sei Folge der fehlenden Regulierung und der Grund dafür, dass sowohl Netzqualität als auch Versorgungssicherheit in Deutschland drastisch gesunken seien. Mehrstündige regionale Stromausfälle, wie in der Region Trier am 2. September letzten Jahres, seien möglich, ohne dass der Netzbetreiber, in diesem Fall RWE, selbst nach monatelangen Untersuchungen die Ursache dafür habe finden können.

Auch eine unabhängige Untersuchung der SAG Netz und Energietechnik GmbH habe den gefährlich schlechten Zustand deutscher Netze bestätigt. Der Verbraucherverband prognostiziert, dass auch der Gesetzentwurf der Bundesregierung diesen Zustand nicht ändern werde. Denn dieser regele an keiner Stelle, wie sicher denn die Leitungsnetze künftig sein müssen. Es gebe dafür auch keine annähernd befriedigende technische Norm.

Der Gesetzentwurf lege außerdem nicht fest, ob und was für Folgen Stromanbieter zu erwarten hätten, wenn die Qualität der Netze schlecht sei, für deren Erhaltung sie jahrelang bezahlt wurden. Die Abgeordneten wurden aufgefordert, dafür zu sorgen, dass Versorgungsqualität im Gesetz klar definiert wird und die Netzbetreiber zu deren Einhaltung verpflichtet werden. Andernfalls ließen sich Netzentgelte nicht festlegen, weil die zu erbringende Leistung unbestimmt bleibe. Der Bund der Energieverbraucher erklärte, anders als derzeit müssten künftig "die Netzbetreiber finanziell für die Folgen schlechter Netzqualität haften und nicht die Verbraucher."

"Die Netzbetreiber müssen für deren Nichteinhaltung mit ihrem Gewinn haften und dürfen die Ausfallkosten nicht auf die Verbraucher umwälzen", forderte Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher. Investitionen in die Stromnetze werde es nicht geben, wenn man den Netzbetreibern "noch höhere" Netznutzungsentgelte zubillige. Auch eine Bemessung der Netzentgelte an den tatsächlichen Investitionen führe zu "überhöhten und überflüssigen" Ausgaben.

Am 26. Jan. 2005 unter: verbraucherschutz

Am 03-03-2003

Offshore-Windparks sollen zentrale Rolle spielen

Wind liefert vier Prozent des Stroms

Im vergangenen Jahr hat die Windenergie etwa vier Prozent des deutschen Stromverbrauchs geliefert. Bis 2030 sollen nach ersten Prognosen bis zu 25 Prozent des heimischen Stroms durch Windenergie hergestellt werden. Machbar ist das nach Meinung von Experten aber nur mit Offshore-Windparks, berichtet die BINE-Projekt-Info "Offshore -Windenergie vor der Küste", der Informationsdienst des Fachinformationszentrums Karlsruhe. Offshore-Windparks würden in der Planungen zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland eine zentrale Rolle einnehmen.

Wenn die Pläne auch tatsächlich umgesetzt würden, sollten künftig nur noch ca. 40 Prozent des Windstroms an Land und ca. 60 Prozent vor der Küste erzeugt werden. In Deutschland beträfen die meisten Anträge für Offshore-Parks Gebiete jenseits der Zwölf-Meilen-Zone in der Allgemeinen Wirtschaftszone (AWZ). Im Vergleich zu den europäischen Nachbarn wage sich Deutschland vor allem in der Nordsee in größere Wassertiefen vor. Um 15 Prozent des heimischen Strombedarfs offshore zu erzeugen, reiche eine Teilfläche von rund fünf Prozent der AWZ aus.

Allerdings gebe es bei den Offshore-Windparks noch grundlegenden Forschungsbedarf, da viele Fragen noch ungeklärt seien. Dazu zählten auch ökologische Probleme wie etwa Rastflächen für Vögel oder eine eventuelle Einbringung fremder, nichtheimischer Arten durch die Errichtung von Gründungspfählen. Auch Probleme der Anlagentechnik seien noch nicht vollständig gelöst. Die technischen Anforderungen auf See wären hoch, die meisten davon sind aber lösbar, berichten die Experten. Als wichtigstes Kriterium gele auch im Offshore-Park die Wirtschaftlichkeit. Die zukünftigen Anlagen im Meer würden bis zu 40 Prozent mehr Strom erzeugen, für die niedrigen Stromgestehungskosten müssten jedoch noch eine Reihe technischer Probleme gelöst werden.

Am 02-07-2003

Hitzeperiode führt zur Drosselung der Stromerzeugung

Energieversorgung

Die seit Wochen andauernde Hitzeperiode in Deutschland wirkt sich zunehmend auch auf die Stromerzeugung aus. Insbesondere der niedrige Wasserstand in zahlreichen Flüssen Baden-Württembergs und die witterungsbedingt deutlich höheren Gewässertemperaturen führen zu Einschränkungen bei der Stromproduktion. Gleichzeitig ist der derzeitige Stromverbrauch ebenfalls witterungsbedingt überdurchschnittlich hoch. Um die angespannte Erzeugersituation zu entlasten, die sich in Folge des momentanen extremen Klimas auch für das Stromnetz in Baden-Württemberg ergibt, ruft die EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Bevölkerung im Land auf, sorgsam und sparsam mit Strom umzugehen.

Bereits mit wenig Aufwand und oftmals ohne Komforteinbußen lasse sich Strom sparen. So sei zum Beispiel der Dauerbetrieb von Klimaanlagen und Ventilatoren meist nicht nötig und auch die Höherschaltung von Klimageräten um einige Grad spare Strom ohne das Wohlgefühl merklich einzuschränken. Ähnlich sinn- und wirkungsvoll sei das Ausschalten von elektronischen Geräten wie Computer oder Fernsehen, die nicht genutzt werden, anstatt diese in der Stand-by-Funktion zu belassen.

Ebenso sinnvoll und hilfreich wie das Ausschalten oder Drosseln elektrischer Geräte sei auch, diese Geräte in den Morgen- oder Abendstunden zu nutzen, anstatt in der Zeit zwischen 11.00 und 15.00 Uhr. Dies sei beispielsweise beim Gebrauch von Waschmaschinen und Trocknern möglich.

Am 11-08-2003

Stromsparpotentiale in Haushalten aufgedeckt

Energie sparen

Nachdem die Strompreise mit Jahresbeginn durch saftige Erhöhung der Versorger gerade im Privatbereich wieder auf höchstem Niveau stehen, raten die Energieberater des Bundesverbandes für Umweltberatung (bfub) e.V. zu konsequenten Einsparungen im Stromverbrauch. Die Energieexperten raten zu einem konkreten Haushaltscheck in Sachen Strom. Viele Verbraucher haben überhaupt keine Kenntnis über ihren Energieverbrauch im Haushalt. Bestenfalls die Höhe der Vorauszahlungen an den Versorger wird registriert.

Dabei fängt es schon bei der kontinuierlichen Verbrauchskontrolle über den Stromzähler an. Nur wer einen Überblick seines Energieverbrauches hat, ist vor Überraschungen bei der Jahresabrechnung gefeit, so der Geschäftsführer des bfub e.V., Raymond Krieger. Wer das Stromeinsparpotential im Haushalt von bis zu 30 Prozent erreichen will muss aber auch wissen wo und in welcher Höhe er selbigen (ver)braucht.

Hier leisten die Energieberater mit einer Vor-Ort Begehung wertvolle Hilfe. Dabei werden alle Stromverbraucher aufgenommen, die Stromverbräuche geprüft und konkrete Handlungsvorschläge erarbeitet. Von der elektrischen Warmwasserbereitung, über Stand-by-Verbräuche, alte Energieschleudern und Kommunikationsinstrumente kommt alles auf den Prüfstand. Mit Handlungshilfen für die Nutzung und Neuanschaffung von Elektrogeräten lassen sich schnell etliche kWh sparen und so den Versorgern ein Schnippchen schlagen.

Im Grunde werden ohnehin nur immer noch die Vielverbraucher bevorteilt und dies steht im Gegensatz zum Umweltschutzziel der Berater. Der Wechsel zu einem Grünstrom-Anbieter ist mit entsprechenden Einsparbemühungen fast kostenneutral zu realisieren und aus Sicht des bfub e.V. sehr zu befürworten. Kompetente Energieberater können in der Bundesgeschäftsstelle unter 0421-34 34 00 nachgefragt werden. Bundesverband für Umweltberatung e.V., Bornstraße 12/13, 28195 Bremen, 0421/34 34 00, Fax: 0421/34 787 14, Email: bfubev t-online.de

Am 19-01-2004

Stromverbrauch von Haushaltsgeräten jetzt im Internet prüfen

Online-Datenbank

Um dauerhaft Geld zu sparen, sollten Verbraucher beim Neukauf von Haushaltsgeräten auf energieeffiziente Produkte achten. Dafür bietet die Website der Initiative EnergieEffizienz ab sofort einen neuen Service: Eine Datenbank vergleicht das Einsparpotenzial von Haushaltsgeräten verschiedener markengängiger Modelle. Wer beim Kauf neuer Haushaltsgeräte auf energieeffiziente Produkte setzt, kann sich über eine deutlich niedrigere Stromrechnung freuen.

Alle schlauen Sparer finden dazu auf der Internetseite eine neue Geräte-Datenbank. Damit lassen sich Energie- und Wasserverbrauch, Betriebskosten und Kaufpreis von mehr als 2.500 Waschmaschinen, Wäsche- und Waschtrocknern, Geschirrspülern, sowie Kühl- und Gefriergeräten vergleichen.

Die Handhabung ist leicht: Einfach in die Suchmaske die Kriterien des Wunschgerätes wie Energieeffizienzklasse, Hersteller, Funktionen und Gerätemaße eingeben. Mit einem Klick steht eine nach dem Energieverbrauch sortierte Geräteliste online zur Verfügung. Das neue Angebot basiert auf einer Datenbank, die zweimal pro Jahr aktualisiert wird.

Ein Vergleich, der sich lohnt: Werden energieeffiziente Geräte eingesetzt, kann eine vierköpfige Familie jährlich etwa 70 Euro an Stromkosten sparen. Das belegt eine Beispielrechnung, die ebenfalls auf der Internetseite der Initiative EnergieEffizienz zu finden ist. Dabei wurden die Stromverbrauchswerte von effizienten und weniger effizienten Haushaltsgeräten miteinander verglichen.

Energieeffiziente Geräte sind am einheitlichen EU-Energieetikett (EU-Label) zu erkennen. Sieben farbige Pfeile markieren die Energieeffizienzklassen A bis G. Ein A-Gerät verbraucht wenig Energie, während G-Geräte echte Stromschlucker sind. Beim Kauf eines neuen Gerätes sollte deshalb auf die Klassifizierung anhand des EU-Labels geachtet werden. Das EU-Label kennzeichnet Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäsche- und Waschtrockner, Geschirrspülmaschinen und Elektrobacköfen.

Am 27-01-2004

Stand-by-Aktion zum bundesweiten Stromsparen startet am 6. März

Energiesparen

In deutschen Privathaushalten schlummert ein hohes Energiesparpotenzial. Doch diese Einsparmöglichkeiten werden bislang noch nicht ausreichend genutzt. Dem wollen die Karstadt Warenhaus AG und die Initiative EnergieEffizienz mit bundesweiten Aktionswochen zum Thema "Stand-by" entgegenwirken. In den kommenden fünf Wochen erhalten Verbraucher in den Multimediaabteilungen der Karstadt-Filialen Informationen, wie sie durch einfache Maßnahmen ihre Stromkosten senken und die Umwelt schützen können.

"Allein durch die umsichtige Nutzung der Stand-by-Funktion kann ein durchschnittlich ausgestatteter Haushalt bis zu 50 Euro im Jahr an Stromkosten sparen ", erklärt Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und Vertreter der Initiative EnergieEffizienz. Tatsächlich kann sich allein der kontinuierliche Stand-by-Betrieb einer Hifi-Anlage auf über 20 Euro pro Jahr summieren.

Ab dem 6. März können sich Verbraucher bundesweit in elf Filialen der Karstadt Warenhaus AG über cleveres Energiemanagement informieren. Ziel der Stand-by-Aktionswochen ist, die Menschen über das Strom-Einsparpotenzial aufzuklären und sie zum Mitmachen zu motivieren und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Aktionswochen finden direkt am "Tatort" statt: in den Multimediaabteilungen der Karstadt-Filialen. Dort informieren eine selbst erklärende Ausstellung sowie Broschüren über das Thema Stand-by. Zusätzlich findet jeweils ein Aktionstag mit individueller Beratung durch Energieexperten der Initiative EnergieEffizienz sowie einem Gewinnspiel statt. Zu gewinnen gibt es pro Filiale einen energieeffizienten DVD-Player, sowie Energiemessgeräte, mit denen man zuhause dem Stromverbrauch auf die Spur kommen kann.

Die Stand-by-Aktionswochen finden im Rahmen der Informations- und Motivationskampagne zur effizienten Stromnutzung in Privathaushalten der Initiative EnergieEffizienz statt. Träger der Initiative EnergieEffizienz sind die Verbände der Energiewirtschaft (VDEW, VRE, VKU) und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena). Gefördert wird die Initiative von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).

Am 04-03-2004

170 Millionen Euro durch geringeren Stromverbrauch sparen

Abschalten

Auf die rund 38,9 Millionen deutschen Haushalte hochgerechnet könnten während eines zweiwöchigen Urlaubs bis zu 170 Millionen Euro eingespart werden, wenn unnötiger Stromverbrauch vermieden werden würde. Dies entspreche Emissionen von 700.000 Tonnen CO2, berichtet die Initiative EnergieEffizienz. Dafür müssten die Verbraucher ihre Elektrogeräte vor dem Urlaub richtig abschalten und darüber hinaus ihre Kühlgeräte vom Netz nehmen.

Fernseher, Videorekorder, Satelliten-Receiver und Stereoanlagen haben häufig einen Stand-by-Modus. Diese Funktion erleichtere zwar die schnelle Inbetriebnahme, verbrauche aber auch dann Strom, wenn die Geräte längere Zeit nicht genutzt würden. Wer die Energiekosten senken und das Klima schonen möchte, solle daher überflüssigen Stand-by-Verbrauch vermeiden - nicht nur während der Urlaubszeit.

Auch bei ihren Bürogeräten lasse sich unnötiger Energieverbrauch vermeiden: PC und Monitor solle man dafür komplett ausschalten und den Stecker aus der Steckdose stecken.

Am 18-06-2004

Ideen zum stromsparenden Umgang mit Kühlgeräten

Kühltipps für den Sommer

Wenn es im Sommer richtig heiß wird, arbeiten Kühlschränke und Gefriergeräte auf Hochtouren. Um den Stromverbrauch nicht unnötig in die Höhe zu treiben, sollten Kühlgeräte effizient bedient werden - das schont Geldbeutel und Klima. Der Stromverbrauch von Kühlgeräten hängt maßgeblich von der Temperatur am Aufstellungsort, der Belüftung und von der gewählten Kühltemperatur ab. Auch die richtige Bedienung ist ein wichtiger Faktor. Um die Geräte auch im Sommer wirtschaftlich zu nutzen, stellte die Initiative EnergieEffizienz eine Reihe von Tipps zusammen.

Das richtige Kältemaß: Sieben Grad Celsius Kühltemperatur im Kühlschrank genügt, für den Gefrierschrank reichen minus 18 Grad. Zudem empfiehlt es sich, Kühlschränke nicht in die pralle Sonne zu stellen - das erhöht den Stromverbrauch und die Betriebskosten. Auch der Platz neben dem Herd ist nicht sinnvoll. Falls zugänglich sollte zudem das Gitter auf der Geräte-Rückseite regelmäßig gereinigt werden.

Die Initiative EnergieEffizienz rät außerdem, Kühlschränke mit Gefrierfach regelmäßig abzutauen. Denn mit jedem Öffnen gelangt Feuchtigkeit in den Kühlraum, gefriert dort mit der Zeit und bildet eine Eisschicht, die das Gefrierfach isoliert. Als Folge muss das Kühlaggregat länger und öfter laufen, um eine bestimmte Temperatur aufrecht zu erhalten. Daher empfiehlt es sich, die Tür nur selten und kurz zu öffnen, damit nur wenig Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. Aus demselben Grund sollten ausschließlich abgekühlte und abgedeckte Speisen und Getränke in den Kühlschrank gestellt werden.

Besonders im Sommer gilt für Lebensmittel: Schnell zurück ins Kühle. Denn um Butter, Wurst, Marmelade und Käse von Frühstückstischtemperatur wieder auf sieben Grad herunterzukühlen, wird viel Energie benötigt. Deshalb sollten Speisen, die im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten nur kurzzeitig herausgenommen werden. Davon profitieren nicht nur die Energiebilanz des Haushalts, sondern auch die Haltbarkeit der Nahrungsmittel. Ein weiterer Effizienztipp: Wer Gefrorenes im Kühlschrank auftaut, spart zusätzlich Strom.

Und zu guter Letzt: Beim Neukauf von Kühl- und Gefriergeräten sollte auf die Energieeffizienzklassen A+ und A++ geachtet werden - sie bezeichnen die effizientesten Energienutzer. Auch die richtige Größe spielt eine Rolle. Denn ungenutzter Raum verbraucht unnötig Strom und kostet damit Geld. Als Faustregel gilt: Etwa 100 bis 140 Liter Nutzinhalt für einen Ein-Personen-Haushalt. Ansonsten rechnet man mit 50 Liter pro Person.

Am 07-07-2004

Kategorien
energie
Stichworte

Auswahl an Beiträgen zu den Stichworten